Gymnasium Allermöhe

Berufsorientierung

Berufsorientierung am Gymnasium Allermöhe

Am Gymnasium Allermöhe begleiten wir unsere Schüler:innen ab Jahrgang 7 kontinuierlich auf ihrem Weg zu einer realistischen, gut begründeten beruflichen Perspektive. Unser Ziel ist es, ihnen zu ermöglichen, eigenverantwortlich, selbstbewusst und gut informiert in Ausbildung oder Studium zu starten.

 

Unser Leitbild

  • Individuelle Förderung und Orientierung
  • Stärkung personaler Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Fairness und Leistungsbereitschaft
  • Berufswahlentscheidungen, die von den Schüler:innen selbst ausgehen
  • Berufsorientierung als gesamt­schulische Aufgabe

 

Aufbau: Berufsorientierung von Jahrgang 7 bis 12

Sekundarstufe I – Grundlagen & erste Erfahrungen

Jahrgang 7

  • Girls‘ & Boys‘ Day
  • Start des digitalen BO-Portfolios (Interessen, Stärken/Schwächen)

Jahrgang 8

  • Berufsfelderkundung
  • Bewerbungsschreiben
  • Nachhaltige Berufe

Jahrgang 9

  • Zweiwöchiges Betriebspraktikum
  • Bewerbungstraining
  • Projekttag Berufsfelder
  • Reflexion im BO-Portfolio

Jahrgang 10

  • Individuelle Berufsberatung mit der Jugendberufsagentur
  • Projekttag „Wie geht es weiter nach Klasse 10?“ (Check-U, BIZ, Berufenet)
  • Wahl der Einsatzstelle für das Sozialpraktikum
  • Jobpaten Mentoring

 

Sekundarstufe II – Vertiefung, Entscheidungsfindung & Praxis

Jahrgang 11

  • 30-stündiges Sozialpraktikum (in Kooperation mit clubkinder e.V.)
  • Veranstaltung „Drei Wege nach dem Abitur“
  • Besuch von vocatium, Unitagen und Studienorientierungstag
  • Individuelle Berufsberatung mit der Jugendberufsagentur
  • Portfolio-Arbeit (Orientierung, Messe-Reflexion)

Jahrgang 12

  • Individuelle Berufsberatung mit der Jugendberufsagentur
  • Reflexion des Sozialpraktikums
  • Veranstaltung „Assessment“

 

Einbindung der Eltern

  • BO-Schwerpunkte auf allen Elternabenden (Jg. 7–11)
  • Zugang zu Berufsberatungsterminen (JBA)
  • Nutzung des Elternnetzwerks für Praktikumsplätze

 

Kooperationen & Netzwerk

Wir arbeiten eng mit zahlreichen Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kulturhäusern, Rettungsdiensten, Sportvereinen und Betrieben im Bezirk zusammen – u.a. AWO, DRK, DLRG, Bücherhalle Bergedorf, SVNA, Tafel Bergedorf, THW, KIKU und vielen weiteren.
Zusätzlich: Kooperation mit JUNIOR für Schüler:innenfirmen.

 

Kommunikation & Organisation

  • IServ: Elternbriefe, Buchung von Beratungsterminen
  • Moodle: digitales BO-Portfolio
  • BO-Büro (D104): zentrale Anlaufstelle
  • Moodle & Schulbretter: aktuelle Termine und Infos
  • Ansprechperson: Julian Lee