Erfolgreich durch Gemeinschaft
Am Gymnasium Allermöhe erwartet die Schülerinnen ein vielseitiges und modernes Fächerangebot, das auf eine ganzheitliche Bildung und die individuelle Entfaltung jedes Einzelnen abzielt. Verschiedene Fachrichtungen sorgen dafür, dass Talente erkannt, Interessen gefördert und neue Stärken entwickelt werden können. Das schulische Lernen ist bei uns weit mehr als reine Wissensvermittlung: Die Fächer decken ein breites Spektrum von Sprache und Kommunikation über Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik bis hin zu Sport und Werten ab. Digitalisierung, kreatives Arbeiten sowie die Förderung der sozialen Kompetenzen sind wichtige Bestandteile unseres Unterrichtsalltags. Unser Ziel ist es, die Schüler/innen dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entdecken und verschiedenste Sichtweisen kennenzulernen. Die Unterrichtsfächer orientieren sich an aktuellen Anforderungen und bieten zahlreiche Vernetzungen, Projekte und Wahlmöglichkeiten, um individuelle Schwerpunkte zu setzen und bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.
Überblick und Details zu den einzelnen Fächern und Schwerpunkten finden Sie direkt über die untenstehenden Buttons. So gelangen Sie mit einem Klick zu den jeweiligen Fachbereichen und erhalten gezielte Informationen zu den spezifischen Angeboten, Projekten und Lehrkräften.
Stufen am Gymnasium Allermöhe
Unterstufe (Jg. 5-6) | Mittelstufe (Jg. 7-10) | Oberstufe (Jg. 11-12) |
Hier findet die Eingewöhnung ans Gymnasium statt. Während der ersten zwei Jahre werden die Kinder behutsam begleitet und individuell gefördert. Es gibt kein Sitzenbleiben; am Ende von Klasse 6 wird über die weitere gymnasiale Eignung entschieden. | Die Schüler:innen bauen ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen systematisch aus. In Jahrgang 8 und 9 gibt es Schwerpunkte wie die Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums, WPU (Wahlpflichtunterricht) und internationale Austauschprogramme. Im 10. Jahrgang erfolgen die Kurswahlen für die Oberstufe; gleichzeitig finden Abschlussprüfungen und ggf. der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses statt. | Die Schüler:innen wählen ein individuelles Profil (z.B. Sprach- und Kulturwelten, Audiovisuelle Medien, Naturwissenschaften etc.) mit Kernfächern und vertiefenden Kursen. Ziel ist die optimale Vorbereitung auf das Abitur und das spätere Studium oder den Beruf. |