Begabtenförderung am Gymnasium Allermöhe – Kurzüberblick
Die Begabtenförderung am Gymnasium Allermöhe unterstützt besonders begabte und hochbegabte Schüler:innen dabei, ihre Potenziale zu erkennen, zu entwickeln und sichtbar zu machen. Dabei geht es uns nicht nur um kognitive Fähigkeiten, sondern ebenso um musische, kreative, soziale und motorische Begabungen. Im Mittelpunkt stehen Wertschätzung, individuelle Entwicklung und Freude am Lernen.
Unsere Leitlinien
- Begabungen erkennen: durch Beobachtungen im Unterricht, KERMIT-Ergebnisse, Coaching-Stunden und kollegialen Austausch.
- Fördern & Fordern: durch Binnendifferenzierung, Coaching-Stunden, Akzeleration (z. B. Drehtürmodell), Wettbewerbe, Projekte und vielfältige AG-Angebote.
- Individuell begleiten: durch enge Zusammenarbeit der Fachkraft für Begabtenförderung, Klassenleitungen und dem Beratungsteam.
- Leistungen sichtbar machen: Teilnahme an Wettbewerben, Präsentationen und Projekten.
- Schulkultur stärken: Leistung wertschätzen, Engagement fördern und ein lernfreundliches Umfeld schaffen.
Wie wir Begabungen erkennen
- Systematischer Austausch in Klassen- und Zeugniskonferenzen
- Auswertung von Testergebnissen (z. B. KERMIT)
- Coaching-Stunden in Jahrgang 5/6
- Rückmeldungen von Lehrkräften
- Berücksichtigung psychologischer Gutachten und Beratungsergebnisse
Wie wir fördern
- Coaching-Stunden (Jg. 5/6): Projekte, Lernstrategien, Kreativität, Problemlösen
- Drehtürmodell: jahrgangsübergreifendes Arbeiten an eigenen Projekten
- Akzeleration: Überspringen oder Teilspringen von Klassen
- Wettbewerbe: z. B. Jugend debattiert, Fremdsprachenwettbewerbe, Technik-Wettbewerbe
- AGs & Profile: Robotik, Technik, Bigband, Kunstlabor, Cambridge, Volleyball-Talentgruppe u.v.m.
- Juniorstudium & besondere Lernleistungen für Oberstufenschüler:innen
Beratung & Begleitung
- Individuelle Beratung durch die Fachkraft für Begabtenförderung
- Enge Kooperation mit dem schulischen Beratungsteam
- Bei Bedarf Kooperation mit BbB oder ReBBZ
- Unterstützung durch ältere Schüler:innen (perspektivisch als Mentorenprogramm)
Strukturen & Weiterentwicklung
- Digitale Erfassung aller geförderten Schüler:innen und ihrer Projekte
- Materialpool für Lehrkräfte (in Aufbau)
- Ausbau der Coaching-Stunden und Förderung im Regelunterricht
- Stärkere Sichtbarkeit von Projekten (z. B. Blog/Vlog)
- Weiterentwicklung eines leistungsfördernden und wertschätzenden Schulklimas
