WPU: NATEX

(Naturwissenschaftliches Experimentieren)

Themenüberblick:

Im Mittelpunkt des Wahlpflichtunterrichts steht das Experimentieren, die Schülerinnen und Schüler lernen wissenschaftliche Verfahren kennen: Beobachten, Hypothesen bilden, Vergleichen. Die in Protokollarbeit angefertigten Auswertungen und Interpretationen der Experimente führen zu Erkenntnissen, die nicht nur den Alltag und gesellschaftliche Entwicklungen bewerten helfen, sondern auch ein Abbild einer präzisen wissenschaftlichen Arbeit sind. Je nach Interesse und Thema ist auch eine Wettbewerbsteilnahme denkbar.


Physik in Jahrgang 8

Erneuerbare Energien und Elektromobilität

Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem physikalischen Kraftbegriff umzugehen und ihn auf Alltagsphänomene – zum Beispiel die Bewegung von Fahrzeugen anzuwenden.

Beispiele für Themen und Experimente:

  • Umgang mit Werkzeugen lernen
  • Bau eines Modellfahrzeugs
  • Messungen am Modellfahrzeug
    (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Reibungswiderstand – zum Beispiel Messreihen zu unterschiedlichen Reibungstypen)
  • Vergleich von Energiewandlern
  • Grundbegriffe Ladung, Spannung und Strom – Messungen
  • Bau und Vergleiche von Elektrofahrzeugen mit verschiedenen Antrieben: Batterie, Kondensator, Brennstoffzelle, Solarmodul
  • Kleine elektrotechnische Projekte, zum Beispiel Bau eines Ladegerätes, Bau eines Lichtsensors

Biologie in Jahrgang 9

Ernährung und Umwelt

ERNÄHRUNG

Was ist in unserer Nahrung enthalten?
Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Nahrungsmittel auf ihre Inhaltsstoffe und entscheiden: gesund oder gefährlich („Foodwatch“).

Wie verdauen wir Nahrungsmittel?
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Vorgänge der Verdauung und entscheiden lebensnotwendig oder unverträglich (wie zum Beispiel in einigen Fällen Laktose und Gluten).

Vom Einkauf bis zur Zubereitung!
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen das Ernährungsverhalten in unserer Gesellschaft und ihr eigenes („Energydrinks“, „Superfood“).

Die Schülerinnen und Schüler erkunden verschiedene Lernorte, zum Beispiel Wochenmärkte, Supermärkte, eigener Haushalt, Ökobauernhof.

PFLANZENPHYSIOLOGIE

Beispiele für Themen und Experimente:
Untersuchungen von Aufbau und Funktionsweise von Pflanzenorganen, zum Beispiel Blätter unter dem Mikroskop.

Versuche zu pflanzenphysiologischen Vorgängen: Messreihen zur Photosynthese, Wassergehalt von Pflanzengeweben, Wasserverbrauch von Pflanzen und Verdunstung von Blattoberflächen.

Getreideanbau im Schulgarten – Mangelkulturen, Düngekulturen.

Anpassungsformen von Pflanzen an ihre Umwelt (Sukkulente, Wasserpflanzen, Schneealgen).


Chemie in Jahrgang 10

Vom Industrieprodukt zum Problemprodukt
Die Schülerinnen und Schüler lernen Produktionsschritte zu zahlreichen Industrieprodukten des täglichen Lebens kennen.

Dazu gehören folgende Experimente:

  • Kristallzüchtung
  • Herstellung eines Farbstoffindikators aus Rotkohlsaft
  • Chromatographie von grünem Pflanzenextrakt (Chlorophyll)
  • Färben eines weißen T-Shirts mit Indigo
  • Herstellung von Bio-Kraftstoffen
  • Recycling (und Herstellung) von Papier
  • Herstellung eines Parfüms, Versuche mit weiteren Kosmetikartikeln (z.B. Deo, Selbstbräunungscreme, Hautcremes o.ä.)
  • Nachweis von Lebensmittel(zusatz)stoffen in verschiedenen Lebensmitteln

Die Schülerinnen und Schüler problematisieren dabei folgende Fragen:

  • Welche sozialen Folgen hat eine Produktion?
    – zum Beispiel für die Arbeiter/innen
  • Welche ökologischen Folgen hat eine Produktion?
    – zum Beispiel für das Grundwasser
  • Worauf achten wir bei unserem Konsumverhalten?
  • Biokraftstoff in den Tank?
  • Ein neues Parfum?
  • Billiger Einkauf?
  • Recyclingprodukt?

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!