Theaterkurs S3/S4 (Ble)
Der Tod auf der Bühne unterscheidet sich vom Tod am Ende des Lebens vor allem dadurch, dass die Spieler hinterher wieder aufstehen und sich verbeugen. Nun könnte man erwidern, auch nach dem wirklichen Leben sei Auferstehung durchaus nicht ausgeschlossen – das mag ja sein, aber vermutlich verbeugen wir uns danach nicht zum Applaus. Und den haben die Schülerinnen und Schüler des Kurses S4 wirklich verdient.
In einer Collage aus sieben verschiedenen Szenen der Weltliteratur haben sie sich mit dem Thema:“Wie stirbt man auf der Bühne?“ beschäftigt. Die Autoren bieten hierzu vielfältigste Möglichkeiten. Der Fantasie sind kurz vor knapp keine Grenzen gesetzt. Entsprechend unterschiedlich haben wir versucht, uns diesem Thema zu nähern. Ausgehend von der nächstliegenden, der realistischen Darstellung, haben wir uns in manchen Szenen weit von diesem Ausgangspunkt entfernt und haben zu abstrakteren, grotesken, mitunter auch sehr amüsanten Lösungen gefunden.
Die Arbeit daran verlief natürlich nicht immer reibungslos. Manchmal zeigte sich erst nach dem Überwinden etlicher Widerstände ein überraschender, neuer Weg. Die Bereitschaft, diesen Weg gemeinsam zu gehen, die „bequemen“, ersten Lösungen immer wieder in Frage zu stellen, sich was zu „trauen“ – was ja viel mit dem eigenen Zutrauen zu tun hat – das war eine Erfahrung, die ich als sehr bereichernd und sehr berührend empfand.
Auch die Verlässlichkeit der Gruppe, die gelassene Grundstimmung gerade in der letzten, entscheidenden Probenphase, die Bereitschaft, über den eigenen Auftritt hinaus Verantwortung fürs Ganze zu übernehmen, die technische und organisatorische Mitarbeit, die Bereitschaft spontan einzuspringen, wenn „Not am Mann – an der Frau“ war – das alles hat mich sehr beeindruckt.
Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Spielerinnen und Spielern aufs Herzlichste bedanken. Es war eine schöne Zeit mit euch – es hat großen Spaß gemacht und ihr habt wunderbar gespielt. Ich applaudiere, so laut ich kann.
Julia Blechinger