Schlagwort-Archive: featured

Profil „Welt im Wandel“

Es sind noch Plätze frei!

Im kommenden Schuljahr 2025/26 bieten wir im Jahrgang 11 unter anderem wieder das Profil „Welt im Wandel“ an.
Mit dem profilgebenden Fach PGW auf erhöhtem Niveau und den Begleitfächern Englisch (4h/eN), Wirtschaft (4h/gN – sehr handlungsorientiert durch die Gründung einer Schülerfirma im 1. Semester) und Seminar (2h/gN).

Was kommt nach dem Abitur? Wie sieht die Welt in Zukunft aus, wie werde ich arbeiten, wie werde ich leben?

In einer Welt, die sich in einem atemberaubenden Tempo wandelt, sind diese Fragen nur schwer zu beantworten und Zukunftsprognosen fallen schwer. Genau hier setzt das Profil „Welt im Wandel“ an: Wir wollen Ihnen Kompetenzen vermitteln, damit sie zukünftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen erkennen und ihre persönliche Zukunft gestalten können.

Wir haben Ihr Interesse für dieses Profil geweckt? Wenn ja, kontaktieren sie gerne per Mail den Abteilungsleiter der Oberstufe, Herrn Labonté.
Hier bekommen sie auch weitergehende Informationen zum Profil. Denn in diesem Profil gibt es noch freie Plätze!

Kontakt: stefan.labonte1@bsb.hamburg.de

Jugend debattiert 2025 – Demokratie stärken durch starke Debatten

Demokratie stärken durch starke Debatten

Dass Debattieren am Gymnasium Allermöhe einen hohen Stellenwert hat, zeigte sich auch in diesem Jahr wieder: Beim Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ machten über 50 Schüler:innen mit. In mehreren spannenden und niveauvollen Runden ermittelte die Jury am 14.01.2025 die Schulfinalist:innen, die drei Tage später vor gespanntem Publikum im Forum ihre Argumentationsstärke unter Beweis stellten – ein gutes Zeichen für die lebendige Debattenkultur der Schule.

Am 18. Februar 2025 traten dann die Schulsieger:innen Fabian und Lykke (Jahrgang 9) sowie Niklas und Mikka (Jahrgang 12) beim Verbundwettbewerb „Jugend debattiert“ an. Begleitet und unterstützt von der engagierten Delegation aus Allermöhe – darunter Nachrückende und Juror:innen – stellten sie sich am Charlotte-Paulsen-Gymnasium den besten Debattant:innen aus acht Schulen.

Sachkenntnis, Ausdruck, Gesprächsfähigkeit
und Überzeugungskraft gefragt

Die Qualifikationsrunden forderten den Teilnehmenden einiges ab. Sie debattierten über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen wie beispielsweise „Sollen öffentliche Räume in der Schule videoüberwacht werden?“ (Altersstufe 1) oder „Sollen Verhütungsmittel kostenlos sein?“ (Altersstufe 2). Dabei wurden sie von der Jury in den Kategorien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft bewertet. Wer hier punktete, hatte die Chance, ins Finale einzuziehen.

Das große Finale – Spannung bis zum Schluss
Nach den intensiven Vorrunden standen die besten vier Debattanten jeder Altersgruppe fest. Besonders aufregend war es für Mikka: Schon beim Feedback hatte es für ihn ein motivierendes „Weiter so!“ gegeben – und tatsächlich qualifizierte er sich für die Finaldebatte in der Aula.

Vor großem Publikum wurde nun über eine gesellschaftlich brisante Frage gestritten: „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ Mikka vertrat die ihm zugewiesene Pro-Position und überzeugte mit präziser Sachkenntnis und argumentativer Überzeugungskraft. So erreichte er einen starken zweiten Platz – und qualifizierte sich damit für den Einzug in den Landeswettbewerb am 2. April 2025 im Hamburger Rathaus.

Als Preis erwartet ihn ein dreitägiges Sieger-Seminar mit den besten Debattant:innen aus ganz Hamburg – eine wertvolle Gelegenheit, um sich argumentativ weiterzuentwickeln und interessante und interessierte Menschen kennenzulernen.

Mehr als ein Wettbewerb: Ein Gewinn für die Demokratie
„Jugend debattiert“ ist mehr als ein Wettkampf – es fördert rhetorische Fähigkeiten und eine faire, sachliche Auseinandersetzung. Gerade in Zeiten polarisierten Meinungsstreits ist es wichtig, Argumente überzeugend zu formulieren und andere Perspektiven ernst zu nehmen.

Mit Mikkas Erfolg wird das Gymnasium Allermöhe nun auf der großen Bühne des Landeswettbewerbs vertreten sein – ein Grund zur Freude und Motivation für alle Debattierbegeisterten.

Wir gratulieren herzlich und drücken Mikka die Daumen für den Landeswettbewerb im Hamburger Rathaus! Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement bewiesen haben: Starke Debatten stärken die Demokratie!

A. Warlier

Der Elternrat des Schuljahres 2024/25

Willkommen beim Elternrat des Gymnasiums Allermöhe im SJ 2024/25!

So erreichen Sie uns
Per E-Mail: elternrat@gymnasium-allermoehe.de
Gerne können Sie uns jederzeit über diese E-Mail-Adresse kontaktieren.

Falls Sie regelmäßig unsere Sitzungseinladung bekommen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff: „Einladung ER-Sitzung“. Bitte folgende Angaben nicht vergessen: Name, Kind in Klasse x, Elternvertreter/in (ja/nein), E-Mail-Adresse

!!! Ganz besonders bitten wir die Klassenelternvertreter*innen uns ihre E-Mail-Adresse zu senden, damit wir wichtige Information schnell verteilen können!!!

Sie kommen zu einer Elternratssitzung
Wir treffen uns 1x/Monat. Die aktuellen Termine finden Sie im Terminkalender der Schule. Wir freuen uns über alle interessierten Eltern, die zu unseren Sitzungen kommen. Selbstverständlich dürfen Sie sich dabei jederzeit an unseren Diskussionen beteiligen. Auch ihre Anregungen und Anliegen werden auf der Tagesordnung berücksichtigt, wenn sie von allgemeinem Interesse sind.

Wir bitten Sie um eine Voranmeldung per Mail.

Allgemeine Informationen
Das Hamburger Schulgesetz bietet uns Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv am Schulgeschehen zu beteiligen. Engagierte Elternratsarbeit hat bei uns eine lange Tradition und wird mit einer offenen und konstruktiven Kooperation von uns Eltern, der Schulleitung und den Lehrenden gepflegt.

Der Elternrat ist das Bindeglied zwischen Eltern und Elternvertreter*innen (siehe weiter unten) in den einzelnen Klassen auf der einen und der Schulleitung und den Lehrenden auf der anderen Seite.

Der Elternrat sammelt Anregungen, Ideen und Feedback der Eltern und gibt diese an die Schulleitung weiter. Umgekehrt unterstützt der Elternrat die Schulleitung dabei, Eltern über Konzepte und Vorhaben der Schule zu informieren. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gremien wird durch den regelmäßigen intensiven Informationsaustausch ermöglicht und gestützt.

Klassenelternvertreter*innen und Elternrat
Auf dem ersten Elternabend eines Schuljahres werden in jeder Klasse zwei Klassenelternvertreter*innen sowie zwei Ersatzvertreter*innen gewählt.

Sie sind die Ansprechpartner*innen für die/den Klassenlehrer*innen bei Anliegen, die die Klasse betreffen. Aber sie sind auch das Bindeglied zwischen den Eltern der Klasse und den Fachlehrer*innen sowie der Klassenleitung bei Fragen, Anregungen und Wünschen, die die Klassengemeinschaft betreffen.

Die Klassenelternvertreter wählen auf der Elternvollversammlung am Anfang des Schuljahres die Mitglieder für den Elternrat. Gewählt werden können dabei alle Eltern, deren Kinder an der Schule unterrichtet werden und noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Mitglieder Elternrat SJ 24/25:

Vorsitzende: Diana Nutzmann

Stellvertreter*innen: Tobias Alvermann, Verena Linn

Schriftführerin: Steffi Kotthoff

Elternratsmitglieder: Svetlana Balte, Ragna Jessel, Nadima Brannath, Sacha Castells, Wilhelm Klatt, Nicholas Hartmann, Andreas Krenz, Nedzmija Terzic

Ersatzmitglieder: Kerstin Ehrhardt, Inga Hagelstein, Sada Kamberi, Nicole Kiraj, Vicki Meyer, Sven Hagelstein, Mila Guri, Frank Engel-Henke

Kommunikation
Die Kommunikation untereinander und mit der Klassenleitung läuft über einen E-Mail-Verteiler, den sich alle Klassenelternvertreter*innen mit den Anschriften ihrer Klasse einrichten.

Auf diesem Wege leiten die Klassenelternvertreter*innen auch die Post vom Elternrat (z.B. Hinweise zu Veranstaltungen oder Fortbildungen, etc.) an die Eltern ihrer Klasse weiter.


Gremien

Als Eltern bilden wir 1/3 der Schulgemeinschaft und sind somit auch in den Gremien der Schule vertreten und an wesentlichen Beschlüssen beteiligt. Die Mitglieder des Elternrates wählen jedes Jahr die Vertreter*innen für:

  • den Ganztagsausschuss

  • den Kreiselternrat (KER 61 – Bezirk Bergedorf)

  • der Vereinigung der ER-Vorsitzenden der Hamburger Gymnasien (VEHG)

und alle 2 Jahre die Vertreter*innen für:

  • die Schulkonferenz

aus ihren Reihen.

Sonstige Aktivitäten
Wir beteiligen und helfen bei der Umsetzung von aktuellen Projekten und unterstützen die Schule bei verschiedenen Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür).

Um Sie gut vertreten zu können sind Ihre Hinweise,
Anmerkungen und Informationen wichtig für uns.

Ihr Elternrat am Gymnasium Allermöhe