Archiv der Kategorie: Allgemein

Projektwoche: Besuch der 11c im AKW Krümmel

Am Montag, 18.09.2023 hat die Klasse 11c aus dem Profil System Erde-Mensch im Rahmen des Projekts „Klimawandel in Deutschland“ das Kernkraftwerk Krümmel besucht. Es ging in erster Linie darum, zu erörtern, ob und inwieweit die Kernenergie eine Zukunft hat und inwiefern sie als Brückentechnologie für eine decarbonisierte Volkswirtschaft geeignet ist.

Herr Wulff vom Energiekonzern Vattenfall, der das seit 2011 stillgelegte Kraftwerk betreut, hat die Schüler*innen zunächst über verschiedene Aspekte der Energiewende und die mögliche Rolle der Kernenergie hierbei informiert. Im Anschluss konnten die Schüler*innen Fragen stellen, die sie zu Hause vorbereitet hatten, und ihre persönliche Meinung zur Thematik äußern. Später hat uns Herr Wulff dann die Anlage am Modell in ihrer Funktionsweise erläutert.

Angenehm war, dass Herr Wulff nicht das Hohelied auf die Kernenergie gesungen, sondern diese Technologie hinsichtlich ihrer Risiken, Probleme und Potenziale eingeordnet hat. Besonders gelungen waren die abschließenden Worte von Herrn Wulff: „Ob sie die Kernenergie als Brückentechnologie befürworten oder ihr gar eine Zukunft einräumen, entscheiden Sie! Ich möchte Sie nur in die Lage versetzen, ein fundiertes Urteil zu bilden.“

Im Anschluss sind wir dann ca. 60min lang zu McDonalds gewandert (eine kleine Übung für unsere Studienfahrt ins Dachsteingebirge…), wo wir dann den Tag gemeinsam ausklingen ließen.

(Swe)

 

AG-Wahlen bis Montag 25.09.

Liebe Schülerinnen und Schüler, (liebe Eltern)

unser Kursangebot ist in diesem Schuljahr wieder sehr umfangreich und vielfältig, so werden zum Beispiel in diesem Jahr neu der Neigungskurs Tischkicker-AG für Jg. 5, Hausaufgabenbetreuung und Förderkurse für Jg. 5-11angeboten. Es ist sicher für alle etwas Interessantes dabei, ob ihr nun besondere Herausforderungen suchen, Talente weiterentwickeln, euch sportlich auspowern oder euch handwerklich oder künstlerisch betätigen wollt. HIER findet ihr das Heft zum Download.

Die Kurse dauern mindestens ein halbes Jahr; wenn ihr euch für einen Kurs entschieden und angemeldet habt, solltet ihr während der gesamten Kursdauer auch zuverlässig und regelmäßig teilnehmen. Nur so kann sich eine verlässliche und vertraute Gruppe bilden, auf die man sich freuen kann und in der man sich wohl fühlt.

Beitrag
Wir erheben einen Förderbeitrag von 5€ pro Schülerin und Schüler für das ganze Schuljahr. Dabei spielt die Anzahl der belegten Kurse keine Rolle. Bei Kursen wie z.B. beim Skiprojekt, bei denen bereits Kosten entstehen, werden natürlich keine 5€ eingesammelt.

Die Förderkurse und Hausaufgabenbetreuung sind kostenlos.

Anmeldeverfahren
Wenn ihr einen Neigungskurs aus diesem Heft ausgewählt habt, füllt ihr den Wahlzettel auf der letzten Seite aus und lasst ihn von euren Eltern unterschreiben.

Anschließend gebt ihr den abgeschnittenen Wahlzettel möglichst rasch bei eurem Klassenlehrer ab.

Ihr könnt euch auch für mehrere Kurse anmelden; dann solltet ihr euch allerdings ganz sicher sein, dass ihr es schafft, an mehreren Nachmittagen in der Woche teilzunehmen.

Bitte achtet bei eurer Wahl darauf, ob der jeweilige Kurs für eure Jahrgangsstufe angeboten wird. Wenn euch etwas unklar ist, könnt ihr gerne beim Kursleiter bzw. der Kursleiterin oder bei Herrn Schmidt nachfragen.

Abgabe der Wahlzettel bis Freitag, den 25.09.2023
Beginn der Kurse am Montag, den 25.09.2023

Viel Spaß beim Aussuchen und Freude und Erfolg in euren Kursen wünscht euch

H.-P. Schmidt 

GSDS 2023 – das Finale

Das erste und bisher unangefochtene Finale von GSDS war gespickt mit atemberaubenden Performances! Von anspruchsvollen Gesangseinlagen von Kilian und Meysa, über eine beeindruckende Girl-Group-Show von Elisabeth, Meryem und Nazanin, zu phänomenalen Tanz-Choreos von Sophie Michelle sowie Alissa, Elisa und Jana!

Unter frenetischem Applaus, der sicherlich Hornhaut auf einigen zarten Kinderhänden hinterlassen wird, konnten sich schließlich Alissa, Elisa und Jana ganz knapp durchsetzen und zu den allerersten Superchampions/Genius des GSDS-Finales krönen!

(Lee)

Schulinterner Kopfrechenwettbewerb 2023

Zum fünften Mal fand am 10.07.2023 der Kopfrechenwettbewerb am Gymnasium Allermöhe statt. Bei diesem Wettbewerb müssen Schülerinnen und Schüler so schnell wie möglich 120 Kopfrechenaufgaben, bestehend aus Multiplikationen, Divisionen, Additionen und Subtraktionen, richtig lösen. Manchen Schülerinnen und Schülern ist es dabei gelungen in unter 12 Minuten alle 120 Aufgaben am Computer richtig zu rechnen.

Die jeweils besten Kopfrechnerinnen und Kopfrechner aus den Jahrgängen 5 und 6 bzw. 7 und 8 konnten sich über tolle Preise freuen. Wir bedanken uns herzlich bei dem Miniaturwunderland, dem FC St. Pauli und der Spielscheune der Geschichten für die Spenden.

Die Besten Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6:

  1. Platz: Maya (6a)
  2. Platz: Zabiollah (6a)
  3. Platz: Nevio (5c)

Die Besten Schülerinnen der Jahrgänge 7 und 8:

  1. Platz: Lukas (8b)
  2. Platz: Aldiya (7b)
  3. Platz: Araw (7b)

Besonders hervorzuheben:
In den Kopfrechenübungen bei Moodle ist Kamile Khalilova aus der 10b mit 120 richtigen Aufgaben in unglaublichen 5 Minuten und 16 Sekunden die Rekordhalterin.

Die Vorbereitung auf den nächsten Kopfrechenwettbewerb fängt jetzt an …

Alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Allermöhe können sich auf die Kopfrechentests und damit auf den Kopfrechenwettbewerb über moodle.gymall.de oder über den Download unserer Übungstests vorbereiten. Die Übungstest sind zugänglich unter:

Klasse 5 und 6: http://www.gymnasium-allermoehe.de/download/uebungstests-kopfrechnen-5-bis-6.zip

Klasse 7 bis 10: http://www.gymnasium-allermoehe.de/download/uebungstests-kopfrechnen-7-bis-10.zip

(Mat)

Vokabelwettbewerb Englisch Jahrgang 6

Auch in diesem Jahr  wurde der Vocabulary  Contest im Jahrgang 6 sehr erfolgreich durchgeführt und die Kings und Queens of  Vocab gekürt. Am 5.7.2023 sind hierfür 12 Klassensieger*innen  aus unseren vier 6. Klassen gegeneinander angetreten.

Die diesjährige Jury (Frau Bölkow, Herr Junker und Frau Bastubbe)war höchst begeistert von den gut vorbereiteten Kandidat*innen, sodass es eine sehr knappe Entscheidung war.

Gewonnen hat den diesjährigen Vokabelwettbewerb Noura aus der 6d, gefolgt von Malik auf Platz 2 aus der 6a und Myalhazni auf Platz 3 aus der 6b. Diese drei Kandidat*innen konnten sich über Büchergutscheine freuen.

Ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben: Ayla und Kany aus der 6a,  Luisa und Ina aus der 6b, Amelie, Anton und Momo aus der 6c sowie Damian und Talina aus der 6d.

Congratulations!

                                                                                                              Melanie Bastubbe Fachleitung Englisch

 

Buchstabierwettbewerb Englisch im Jahrgang 5

Auch in diesem Jahr wurde der Spelling Contest im Jahrgang 5 sehr erfolgreich durchgeführt. Am 21.6.2023 sind hierfür 9 Klassensieger*innen  aus unseren drei  5. Klassen gegeneinander angetreten.

Die diesjährige Jury (Frau Bölkow, Frau Novak und Frau Bastubbe)war sehr begeistert von den gut vorbereiteten Kandidat*innen, sodass es eine sehr knappe Entscheidung war.

Gewonnen hat den diesjährigen Buchstabierwettbewerb Oliwia aus der 5a, gefolgt von Nadia auf Platz 2 aus der 5b und Kay auf Platz 3 aus der 5a.

Ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben: Jakob (5a),  Mahsa (5b), Marcel (5b), Elham (5c), Ece (5c) und Jakob (5c).

C-O-N-G-R-A-T-U-L-A-T-I-O-N-S !

Melanie Bastubbe,
Fachleitung Englisch

„Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer“ – Unser Team beim Schachturnier

Auf dem Hamburger Rathausmarkt fand auch in diesem Jahr das größte Schulschachturnier der Welt statt. Mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler traten gegeneinander an. Die zehn Teilnehmer aus unserer Schach-AG konnten einen 5:3 Mannschaftssieg erringen und damit einen wertvollen Beitrag zugunsten des rechten Alsterufers leisten. Ein toller Erfolg für unser Team, auch wenn das linke Alsterufer schließlich den Gesamtsieg für sich erringen konnte.

 

Wieder schöne Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wieder schöne Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen für das Gymnasium Allermöhe!

Am 1. Juni 2023 fand das diesjährige Landessprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen am Emilie-Wüstenfeld- Gymnasium statt.

Auch in diesem Jahr waren wieder einige Gruppe und ein Solist unter den Preisträger*innen. So konnte Kilian Kurkowski mit der Sprache Spanisch eine Anerkennung seiner Leistung im Solowettbewerb erreichen.

Im Gruppenwettbewerb konnten drei Gruppen der 10. Klassen von Herrn Lee einen 3. Preis erlangen.

Eine Gruppe der Klasse 6b unter der Leitung von Herrn Junker gewann einen 2. Preis.

Allen teilnehmenden Schüler*innen einen ganz herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!

Wir würden uns freuen, wenn im nächsten Durchgang noch weitere Gruppen und Solist*innen an dem Wettbewerb teilnehmen. Informationen hierzu gibt es bei Frau Bölkow, Herrn Junker und Herrn Nilsson.

Nil

Känguru-Wettbewerb am Gymnasium Allermöhe

In diesem Jahr fand erneut, nach einer zweijährigen Pause, der Känguru-Wettbewerb am Gymnasium Allermöhe statt. Mit fast 400 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 sowie zahlreicher Schülerinnen und Schüler aus unseren Internationalen Vorbereitungsklassen gehört das Gymnasium Allermöhe traditionell zu einer der teilnehmerstärksten Schulen beim bundesweiten Wettbewerb.

Der Wettbewerb besteht aus verschiedenen Aufgaben, die sich in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einteilen lassen. Dabei geht es nicht nur um Mathematik, sondern auch um logisches Denken und Knobelaufgaben. Der Känguru-Wettbewerb hat zum Ziel, mathematisches Interesse und Freude am Denken zu fördern sowie den Umgang mit mathematischen Problemen zu trainieren.

In diesem Jahr gab es am Gymnasium Allermöhe zahlreiche gute und auch sehr gute Leistungen. Die Mathematik-Fachschaft gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren besonderen Leistungen und bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Wettbewerbs beigetragen haben. Insbesondere bedanken wir uns bei den Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung unterstützt haben.

Der Känguru-Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass Mathematik mehr ist als Rechnen und insbesondere Spaß machen kann. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr und hoffen auf eine ebenso rege Teilnahme.

Weiter Informationen, Aufgaben und die Lösungen finden Sie HIER.

Tom Matthiesen

Spanisch-Vorlesewettbewerb „Leo, leo“

Am 2.3.2023 fand zum wiederholten Male das Schulfinale des Spanisch-Vorlesewettbewerbs für die 6. und 7. Klassen statt.

Insgesamt 10 Schüler*innen aus den verschiedenen Kursen hatten sich für dieses Finale qualifiziert und mussten dort zunächst einen spanischen Dialog vorlesen. Da sich die Jury – bestehend aus Frau Bölkow, Beeta Hamidzada (Gewinnerin des letzten Jahres), Herrn Ernst (unser neuer Spanischkollege) und Herrn Nilsson -nach dieser ersten Runde noch nicht ganz sicher war, wer am besten gelesen hatte, mussten 6 Schüler*innen in eine zweite Runde, in der sie diesmal allein ein kleines Stück Text vorlesen mussten. Wieder war es – wie insgesamt –sehr knapp, aber schließlich konnte Weronika B. aus der Klasse 7c das Rennen machen. Ihre Vertreterin „für alle Fälle“ ist Katja V. aus der 7b. Herzlichen Glückwunsch!

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für die Teilnahme und die engagierte Vorbereitung auf das Schulfinale. Das habt ihr toll gemacht!

Weronika wünschen wir für das Hamburg-Finale am 23.4.2023 („Día del libro“ – Tag des Buches in Spanien) im Instituto Cervantes viel Erfolg im Wettbewerb mit ca. 45 weiteren Schulsieger*innen aus ganz Hamburg.

T. Nilsson

Herausragende Leistungen am Gymnasium Allermöhe!

Am 16. Dezember 2022 wurden im Hamburger Rathaus Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen in verschiedensten Wettbewerben ausgezeichnet.

Auch am Gymnasium Allermöhe gibt es Schülerinnen und Schüler, die dort geehrt wurden:

Oskar A. (Klasse 6b) gewann einen ersten Preis im Hamburger NATEX-Wettbewerb.

 

Viktoria B. (Klasse 10b) wurde geehrt, da sie im vergangenen Jahr den Filmpreis „abgedreht – Hamburgs junger Film“ mit ihrem Film „David und Goliath“ gewonnen hat.

Leonie B. (S2) wurde für einen ersten Preis beim Hamburger Mehrsprachenturnier ausgezeichnet. Ihre Wettbewerbssprachen waren Englisch, Französisch, Russisch und Deutsch.

Die Schulgemeinschaft gratuliert Leonie, Viktoria und Oskar für diese hervorragenden Leistungen!

Die Urheberrechte der Fotos liegen bei Frank Penner (BSB)

Winterkonzert! (Bericht und Galerie)

Das Winterkonzert gehört zu den Highlights des Schuljahres und mit der Musikklasse 6a, der IVK-Klasse, dem Ober- und Unterstufenchor, vier Schülerbands aus dem Praxiskurs und der Bigband wieder einmal eine große Zahl der Musikerinnen und Musiker unseres Musikprofils auf der Bühne zu sehen und zu hören.

Die Plätze füllten sich schon lange vor Konzertbeginn und der Einlass hatte auch nach dem offiziellen Termin um 19 Uhr noch zu tun. Die Musikklasse 6a wartete bereits auf der Bühne – und nachdem das Licht ausgegangen war, eröffneten die jungen Musikerinnnd und Musiker dieser Profilklasse mit dem Musikklassen-Klassiker „Monster-Rock“ das Konzertprogramm.

Hinweis: Alle Bilder dieses Berichts wurden fotografiert von Philipp Tonn

Nachdem Herr Colditz das zahlreich erschienene Publikum begrüßt und auf das Konzert eingestimmt hatte, kam die IVK-Klasse zu ihrem allerersten Auftritt auf die Bühne. Nach den zarten Tönen des Glockenspiel-Intros sangen die Schülerinnnen und Schüler das ukrainische „Schtschedryk“ (Carol of the Bells) zur Pianobegleitung ihrer Lehrerin. Direkt im Anschluss brachte eine erste Schülerband mit „Stay“ einen bekannten Hit von Rihanna zu Gehör. Eine weitere Band konnte wegen Erkrankung des Sängers und Keyboarders leider nicht auftreten.

Nun war es Zeit für die Chöre. Wie immer begann der Unterstufenchor, der mit klaren Stimmen „Laut für unsere Zukunft“ und „Seite an Seite“ zwei Young-ClassX-Titel mit vielen kleinen Soli präsentierte.

Der Oberstufenchor gab „Nothing’s gonna stop us now (Starship) und „Viva la Vida“ (Coldplay) zum Besten. Eine richtig gute Performance, bei denen auch die Männerstimmen gefragt waren.

Den zweiten Bandblock eröffnete der Filmmusik-Hit „Eye of the tiger“ (Survivor) mit einer überzeugenden Interpretation, gefolgt von einem einfühlsamen „Talking to the Moon“ (Bruno Mars) und dem anspruchsvollen und etwas vertrackten „Bad Habit“ (Steve Lacy).

Schließlich enterte die Bigband die Bühne. Mit dem Metal-Klassiker „Enter Sandman“ (Metallica), „Skyfall“ (Adele) als 007-Titelsong, Michael Jacksons „Black or White“ und dem ironisch-hintergründigem Streetband-Rap „Liebe“ (Moop Mama) ging das Konzert damit gleichzeitig seinem Höhepunkt wie auch seinem Ende entgegen. Etwas geschwächt war die Bigband durch das Fehlen der selten gewordenen Trompeten (die leider erkrankt waren). Um so mehr gefreut haben wir uns darüber, dass auch einige unserer „Ehemaligen“ wieder mitgespielt haben (Danil, Jonas und Paul)!

Fazit: Nachdem im Vorwege der Proben so einiges noch hakelte und nicht ganz zur Zufriedenheit gelingen wollte, war der Konzert-Abend ein toller Erfolg!

Neben den zahlreichen Mitwirkenden auf der Bühne haben auch viele Personen „hinter den Kulissen“ zum Gelingen des Konzerts beigetragen. Darunter vor allem die AG Veranstaltungstechnik, die schon seit Freitag mit dem Aufbau der für uns noch neuen Technik begonnen und sich sogar am Wochenende Zeit für Proben genommen hat. Besonderer Dank geht hier an Ben und Tobias, die sich sogar einen Tag frei genommen haben, um am Montag ganztägig dabei sein zu können!

Herzlichen Dank auch an Herrn Juncker, der mit seiner AG das Catering organisiert hat! Last but not least vielen Dank all den helfenden Händen, die nach dem Ende des Konzerts für den reibungslosen und erfolgreichen Abbau gesorgt haben.

Zlg

Spendenlauf: Viele Runden für den guten Zweck

Schon rein wettertechnisch war die Entscheidung, statt des Crosslaufs im März einen Spendenlauf im Juni durchzuführen, fraglos goldrichtig. So mancher erinnert sich noch an schlammige Wege oder frostharten Boden am Allermöher See im Rahmen des Crosslaufs in den letzten Jahrzehnten.

Doch das ist nun Geschichte, denn es geht nicht mehr um Rekorde und Noten, sondern darum, Gutes zu tun. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich vorab Sponsoren gesucht, die bereit waren, für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag zu spenden.

Auch für diejenigen, die keine Sponsoren aktivieren konnten, fand sich eine Lösung: Die Sparkasse Schleswig Holstein, CCB und die Haspa-Filiale Allermöhe boten sich dankenswerterweise an, als Sponsoren für diese Läufer einzuspringen.

Insgesamt gingen 282 Schülerinnen und Schüler auf den Wegen rund um die „Grüne Mitte“ an den Start, um innerhalb einer Stunde möglichst viele Runden zu laufen (bzw. auch zu gehen, wenn die Puste einmal ausging…).

Als zusätzlicher Anreiz wurde außerdem ab 5 erzielten Runden eine freie Waffel zur Abholung in der Cafeteria ausgelobt.

Die Läufer wurden von Herrn Colditz mit motivierenden Worten begrüßt und dann per Startpfiff vor dem Forum auf den circa 600 Meter langen Rundkurs geschickt.

Alle legten sich mächtig ins Zeug – natürlich vor allem, um den Spendenbetrag in die Höhe zu schrauben. Den Läufern wurde eine Urkunde zur Erinnerung und zur Vorlage bei den Sponsoren übergeben. Der erlaufene Gesamtbetrag kommt dem Kinderschutzbund Hamburg zugute.

Einen ebenso starken Auftritt wie die Läufer legten das Schulsprecherteam und weitere Schülerinnen und Schüler aus dem 11. Jahrgang bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung hin und sorgten obendrein für das Rahmenprogramm mit Musik.

Damit das Geld auch zügig dort ankommt, wo es so dringend benötigt wird, bitten wir darum, den erlaufenen Betrag bei den Sponsoren einzusammeln und bis spätestens Freitag, 1. Juli auf unser Spendenkonto zu überweisen:
Kontoinhaber: K. Schlicksbier
IBAN: DE23 2005 0550 1502 4718 06
Verwendungszweck: Klasse, Vor- und Nachname der Schülerin/des Schülers

Möh

Viele weitere Bilder sind in der Galerie zu betrachten:

Spelling Contest 2022

Am  4. Februar 2022 fand zum wiederholten Male unser Buchstabierwettbewerb im Jahrgang 5 statt. Je drei Schüler*innen aus jeder 5. Klasse haben sich dafür qualifiziert. Zuvor wurde im Englischunterricht fleißig geübt, das englische Alphabet rauf und runter gesagt und buchstabiert was das Zeug hielt.

Aus der 5 a gingen Artur, Amanda und Malik an den Start. In der 5b nahmen Ina, Mia und Amir teil. Die 5c schickte Ilyas, Angelina  und Jordynn ins Rennen und die 5d wurde von Daniel, Hannah  und Noura vertreten.

Alle Kandidat*innen schlugen sich wacker, denn es war gar nicht so einfach, die von der Jury teilweise höchst komplizierten englischen Wörter zu buchstabieren. Frau Bölkow, Frau Bastubbe, Herr Junker und Herr Graham, mit Stift und Stoppuhr in der Hand, waren dabei sichtlich beeindruckt wir schnell und sicher buchstabiert wurde.

Am Ende traten die drei besten nochmals gegeneinander an und mussten sich mit tatsächlich noch schwierigeren Wörtern beweisen – sehr erfolgreich! Den 3. Platz belegte dabei  Artur aus der 5a. Platz 2 ging an Noura aus der 5d und Ina aus der 5b buchstabierte sich auf Platz 1. Alle Teilnehmer*innen freuten sich über Urkunden und Süßigkeiten, die drei Sieger*innen noch zusätzlich über Büchergutscheine – f-a-n-t-a-s-t-i-c !

Fachbereich Englisch

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wie auch schon im letzten Jahr konnten unsere Schüler*innen auch in diesem Jahr wieder schöne Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen feiern. Im SOLO- Wettbewerb haben sich Kilian und Zaara aus der 10. Klasse in der Wettbewerbssprache Spanisch teilgenommen und sich und unsere Schule ebenso gut repräsentiert wie die Gruppen der Klasse 9 c von Herrn Lee. Mit der Wettbewerbssprache Englisch konnten im Gruppenwettbewerb zwei Gruppen einen super 3. Platz erreichen. Auch die nicht prämierten Gruppen haben ein tolles Engagement gezeigt.

Interessierte Schüler*innen, die Spaß an Fremdsprachen haben, können sich über den Wettbewerb jederzeit bei Herrn Junker oder Herrn Nilsson informieren.

Näheres Infos gibt es auch auf der Seite des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

T.Nilsson

Leo, Leo (Vorlesewettbewerb in Spanisch)

Alljährlich findet am 23. April, dem internationalen Tag des Buches, der Vorlesewettbewerb „Leo, Leo“ im Instituto Cervantes statt.
Schon Wochen vorher bereiten sich die Spanischkurse der 6. und 7. Klassen vor und üben fleißig ihre Texte. Schließlich wird ein Schulsieger ermittelt, der unsere Schule vertreten wird. Dieses Jahr gewann Beeta den Schulentscheid.

Am Freitag, den 22.04., war es so weit. Im Instituto Cervantes trafen sich Schüler aus 50 Hamburger Schulen, alle mehr oder weniger aufgeregt, um dort vor einer Jury, bestehend aus Lehrern und muttersprachlichen Schülern, vorzulesen.
Alle Schüler lasen die Texte mit schöner Betonung und viel Enthusiasmus vor. Beeta hat unsere Schule würdig vertreten.

Stadtteilkonzert von The Young ClassX

Stadtteilkonzert von The Young ClassX
am 25. März 2022 im Kurt-Körber-Gymnasium

Das Konzert war Super. Als wir angekommen waren wurden wir von Stacia, einer tollen Helferin von The Young ClassX, begrüßt. Sie führte uns zu unserem Raum, in dem wir erst einmal richtig ankommen und eine Kleinigkeit essen oder trinken konnten. Dann ging es an‘s Proben. Dafür führte Stacia uns in einen Extra-Raum wo wir, der Unterstufen-Chor und der Oberstufen-Chor, unsere Lieder nochmal proben konnten. Wir wurden von Stacia in die Aula geführt, wo das Konzert stattfinden sollte. Dort hatten wir unsere Generalprobe. Im Anschluss gingen wir wieder in unseren Raum, wo wir von Stacia mit Essen und Trinken versorgt wurden. Das war sehr üppig und reichlich an frischen Obst und leckeren Leckereien!!!

Und dann war es so weit: Wir gingen in die Aula und setzten uns auf unsere Plätze. Es gab einen Song zur Begrüßung und eine Begrüßung von den Leitern von The Young ClassX und dann wurde los gesungen. Als wir dran waren, war ich super aufgeregt und meine Mitsänger*innen ebenso.

Fotos: Markus Krüger

Erst gab es von Ksenia Miller aus der 11a eine kleine Begrüßung und dann sangen wir los, und gaben zuerst den norddeutschen Hit „The Wellerman“ und dann „MajorTom“ zum Besten. Eine Weile nach uns sangen dann noch die vi er Sängerinnen aus dem Oberstufenchor ihren Song „Hungriges Herz“, was ihnen sehr gut gelang!

Alles im einem war es ein wunderschöner Abend mit viel Spaß und tollen Menschen, der einigen von uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Samira Z. Hagen (6b)

Gelungenes Gedenken: Musik am Rande des Lebens

Gelungenes Gedenken: Musik am Rande des Lebens

Wie erinnert man an die Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden? Wie gedenkt man der 6 Millionen Opfer?

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert, wurde am 04.Februar 2022 an unserer Schule eine besondere Antwort auf diese Frage gefunden.

Mit einem musikalischen Abend wurde – am Beispiel von Walter Joseph – ein Schicksal aus der Zeit der Judenverfolgung beleuchtet. Sein Enkel Dietmar Joseph hat sich intensiv mit der Geschichte seines Großvaters beschäftigt, der als Musiker einige Zeit im Ghetto Theresienstadt gelebt hat, bevor er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.

Anschaulich und lebendig erzählte Dietmar Joseph vom Leben und Sterben in Theresienstadt. In diesem „Vorzeigelager“ der Nazis wurde auch ein Film gedreht, welcher über den wahren Charakter der Inhaftierungen hinwegtäuschen sollte.
 Hier waren viele Künstler:innen, vor allem Musiker:innen inhaftiert, die nach 12- stündiger Zwangsarbeit Opern und Konzerte auf die Bühne brachten und sich so der nationalsozialistischen Inhumanität entgegenstellten.
 Herr Joseph ergänzte seine Schilderungen über den Alltag in Theresienstadt mit Auszügen aus Ruth Klügers Roman „Weiter leben“. Hier verarbeitet die Autorin nicht nur ihre eigenen Erlebnisse in Theresienstadt, sondern reflektiert zudem, wie man mit der Erfahrung des Überlebens im Konzentrationslager Auschwitz überhaupt weiterleben kann.


Wesentlicher Teil des Abends war aber die Musik: Musik, die in Theresienstadt aufgeführt wurde, und auch solche, die von den Nationalsozialisten verboten worden war. Vor den ca. 50 Gästen spannte sich der Reigen von der klassischen Musik bis hin zum Klezmer und zum Swing. Beeindruckend waren die Arien der beiden Sängerinnen Marianne Bruhn (Sopran) und Brigitte Rickmann (Mezzosopran), die von Dietmar Joseph am Klavier begleitet wurden. Und als Marianne Bruhn Mahlers Lied „Mutter, ach Mutter, es hungert mich“ erklang, ging dies unter die Haut – die Not der Inhaftierten brauchte keine weiteren Worte.
 Doch gab es auch viel fröhliche, kraftvolle und dem Leben zugewandte Musik zu hören.

Bei einigen Stücken dieses großartigen Konzerts wirkten auch Schülerinnen und Schüler mit: Svenja, Kilian und Ksenia im Gesang, Mateusz am Schlagzeug und Danil am Saxophon – sie alle musizierten und sangen mit den Profis bei jiddischen Liedern. Und als dann auch noch das Publikum beim Wiegenlied „Tumbalalaika“ den Refrain mitsingen durfte und beim Abschlusslied „Mir lebn ejbig“ („Wir leben ewig“) rhythmisch klatschte, wurde jüdische Kultur erleb- und erfahrbar.

Am Ende bedankte sich Herr Colditz bei allen Aktiven für die musikalischen Beiträge, aber auch für diese besondere Form der Erinnerungskultur, bei welcher der Lebenden und der Toten gedacht werden konnte. Wir freuen uns, dass wir an dieser besonderen Veranstaltung teilhaben durften, bei der sich hochklassige Musik mit dem Gedenken an die Millionen Opfer nationalsozialistischer Herrschaft und Verfolgung verband.

A. Warlier

 

Wahlpflicht-Unterricht (WPU): Du hast die Wahl!

Bis zur Klasse 7 sind alle Unterrichtsfächer  vorgegeben. Danach darfst du in einigen Bereichen selbst entscheiden, welche Fächer du belegen möchtest. So kannst du deine individuellen Fähigkeiten und Neigungen in verschiedenen Bereichen ausprobieren und weiterentwickeln. 

Bei der Wahl musst du eine Erst- und Zweitwahl angeben. Einige Angebote finden immer statt, egal wie viele Erstwahl-Stimmen es gibt (z.B. die Bigband), bei anderen Angeboten hängt es davon ab, ob genug Erstwahl-Stimmen abgegeben wurden. Deine Wahl kann also auch dafür wichtig sein, dass ein bestimmter Kurs eingerichtet wird!

Wahlen für Jahrgang 8
Wenn du in einer 7. Klasse bist,
dann wählst du aus den WPU-Bereichen II und III jeweils ein Fach. Deine Wahl gilt für EIN Jahr:

  • WPU II: Philosophie, Religion
  • WPU III: Band, Big-Band, Visuelle Medien, NatEx, Latein

WICHTIG: Wenn du dich für Latein entscheidest, gilt deine Wahl für 4 Jahre, also für die Jahrgänge 8 bis 11. (In den Jahrgängen 8-10 kannst du daher KEINE anderen Angebote im Wahlpftlichtbereich III mehr wählen.)

Wahlen für Jahrgang 9
Wenn du in einer 8. Klasse bist,
dann wählst du aus allen drei WPU-Bereichen jeweils ein Fach. Deine Wahl gilt für ZWEI Jahre:

  • WPU I: Kunst, Musik, Theater
  • WPU II: Philosophie, Religion
  • WPU III: Band, Big-Band, Kunstlabor, NatEx, Informatik
    (Entfällt für Schüler, die  Latein ab Jahrgang 8 belegt haben!)

Nun hast du die Wahl. Viel Spaß dabei!

Bei allgemeinen Fragen zur Wahl wendet euch bitte an Herrn Schmidt. Bei Fragen zu den Angeboten wendet euch bitte an folgende Lehrkräfte:

  • Kunst:         Frau Hilderink
  • Musik:         Herr Zielberg
  • Theater:      Herr Junker
  • Religion:      Herr Graham
  • Philosophie: Herr Eckert
  • Natex:          Herr Stein
  • Informatik:  Herr Henken

Die Musikklasse – unser Konzept

Liebe Eltern,

falls ihr Kind eine musikalische Begabung oder einfach Freude am Musizieren gefunden hat, dann sollten Sie dies unbedingt fördern!  Studien haben nachgewiesen, dass das aktive Musizieren positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die soziale Intelligenz und den Bildungserfolg von Kindern hat.

HIER geht’s direkt zu den wichtigsten Informationen!

Die Musikklasse bildet bereits seit mehr als 15 Jahren das Fundament des Musikprofils am Gymnasium Allermöhe. Alle Schüler dieser Klasse spielen gemeinsam als „Junior-Big-Band“. Sie erwerben Grundkenntnisse auf ihrem Instrument und erweitern diese zunehmend. Beim gemeinsamen Musizieren lernen sie, bewusst aufeinander zu hören und erleben, wie aus den einzelnen Stimmen schließlich ein „großes Ganzes“ wird.

Die 6a spieltDas gemeinsame Musizieren und die Konzerte leisten einen großen Beitrag zur Stärkung sozialer Kompetenzen und fördern das Verantwortungsbewusstsein. Die Aufführungen bilden Höhepunkte, bei denen unsere Schüler mit tollen Leistungen zu beeindrucken wissen. Nicht zu überhören ist, mit welcher Begeisterung auch schon unsere jüngsten Musiker bei der Sache sind! Die Musikklasse – unser Konzept weiterlesen

Musik am Rand des Lebens Gedenkveranstaltung (Freitag 04.02. um 18 Uhr)

GEDENKVERANSTALTUNG „Musik am Rand des Lebens“

Im Ghetto Theresienstadt gab es ein unvorstellbar reiches Kulturleben. Dort von den Nationalsozialisten inhaftierte jüdische Musiker von Weltrang begannen sofort nach ihrer Verhaftung mit Musik, Vorträgen, Theater und Kabarett. Die dafür notwendige zynische Erlaubnis der Nazis in diesem „Vorzeigelager“ sollte die Weltöffentlichkeit über die lebensbedrohlichen Zustände für die Gefangenen täuschen.

In der Turnhalle ermöglichte ein alter Flügel die Aufführung kompletter Opern. Es gab ein Konzertleben von höchster Qualität. Musik wurde komponiert und aufgeführt. Eine Kinderoper lenkte die Kinder von den furchtbaren Zuständen des Hungers und der Seuchen ab. Es gab Swingmusik im Kaffeehaus, Kabarett im Garnisonshof und drei Aufführungen des Requiems von Verdi, nach denen jeweils der gesamte Chor nach Auschwitz deportiert wurde.

Zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Allermöhe wollen zwei klassische Sängerinnen, ein Jazz-Bassist und ein Pianist Stücke spielen, die in Theresienstadt erklungen sind. Walter Joseph war dort inhaftiert bis zu seiner Deportation 1944. Seine beiden Enkel wollen uns davon erzählen.Da uns die Gesundheit aller Beteiligten sehr am Herzen liegt, gilt am Abend der Veranstaltung die 2G+-Regelung. Das bedeutet, dass alle Besucher GEIMPFT oder GENESEN sein müssen (mit entsprechendem Nachweis) UND einen tagesaktuellen Testnachweis benötigen (gilt nicht für alle Personen, die bereits ihre dritte Impfung erhalten haben). Zudem gilt während des gesamten Konzertes eine Maskenpflicht. Weitere Hinweise HIER.

Wenn Sie die Gedenkveranstaltung besuchen möchten, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Klicken Sie dazu bitte auf den folgenden Button:Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.terminland.de übermittelt

  • Wir haben begrenzte Plätze. Melden Sie sich daher rechtzeitig an. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 03. Februar!
  • Sie können bis zu drei Personen aus Ihrem Haushalt anmelden (bzw. Personen, zwischen denen ein familienrechtliches Sorge- oder Umgangsrechtsverhältnis besteht).
  • Füllen Sie die Felder des Anmeldebogens bitte vollständig aus und tragen Sie die Namen aller Besucher aus Ihrem Haushalt dort ein.
  • Wenn ihre Anmeldung erfolgreich war, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
  • Bitte kommen Sie unbedingt 30 Minuten vor Beginn des Konzerts zum Einlass!

Kontrolle der Nachweise am Einlass:
Impf-Nachweis
und Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis oder Führerschein) sowie der tagesaktuelle Testnachweis werden am Einlass kontrolliert. (Hinweise zu den Nachweisen HIER). Ohne gültigen Nachweis KEIN EINLASS!

Schülerinnen und Schüler dürfen das Konzert ohne Nachweis besuchen, wenn ihr Schnelltest am Konzerttag negativ war oder sie geimpft oder genesen sind.


Hinweis zu den notwendigen Nachweisen

Bitte bringen Sie auch Ihren Ausweis mit, damit wir prüfen können, dass der Nachweis für Sie gilt. Danke!

GEIMPFT:
Nachweis:
CovPass-App, Corona-Warn-App oder Impfausweis.
Als vollständig geimpft gelten alle Personen erst ab dem 15. Tag nach der zweiten Corona-Schutzimpfung mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff.

GENESEN:
Nachweis: Bescheinigung über einen PCR-Test, mit dem eine Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt wurde (Genesenen-Nachweis).
Als Genesene gelten alle Personen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, die mindestens 28 Tage sowie maximal sechs Monate zurückliegt, oder die nach der zurückliegenden Infektion mindestens eine Corona-Schutzimpfung erhalten haben.

TAGESAKTUELLER TESTNACHWEIS: (nicht notwendig, wenn bereits die dritte Imfpung nachgewiesen werden kann)
Zum Beispiel per kostenlosem Schnelltest, der bei einem Testzentrum gemacht wurde („Bürgertest“)z.B. im Testzentrum am Fleetplatz (9-21 Uhr geöffnet).

Hinweise zur Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren an 2G-Veranstaltungen finden Sie HIER.

Virtueller Schul-Rundgang

Sie möchten einen Eindruck von unseren Schulräumen gewinnen? Dann nutzen Sie gern die Möglichkeit zu einem virtuellen Rundgang! Sie können einen Klassenraum kennenlernen, die Cafeteria, einen Kunstraum, einen Computerraum und vieles mehr!

Sie können Ihren Rundgang an verschiedenen Stellen starten.
Klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild!

Hinweis: Für den virtuellen Rundgang nutzen wir „Google Street View Indoor“. Bitte beachten Sie den Datenschutzhinweis HIER.

Haupteingang
Klassenraum
Cafeteria
Kunstraum
Computer-Raum
Flur Haupthaus 1. Stock

Für den virtuellen Rundgang nutzen wir „Google Street View Indoor“. Bitte beachten Sie den folgenden Datenschutzhinweis:

Unsere Website verwendet Plugins von Google Maps / Google Street View, die von Google betrieben werden. Der Betreiber der Seiten ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, für Staaten außerhalb der USA, ab 22.01.2019: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Wenn Sie eine unserer Seiten mit einem Google Maps/Street View-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Hier wird dem Google-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können Sie mit Igrem Google Dashboard myaccount.google.com/dashboard Ihr Browserverhalten direkt mit Ihrem persönlichen Profil verknüpfen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich von dem Google-Konto abmelden.

Zwecke der Datenverarbeitung: Google Maps/Street View wird verwendet, um unsere Street View Trusted ProdukteIndoor Maps, Bracheneinträge Live zu zeigen. Dies begründet ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO.

Verarbeitete Datenkategorien: IP-Adresse, URL der besuchten Seite, HTTP-Headerinformationen (z.B. der verwendete Browser, das verwendete Betriebssystem, die Auflösung und die eingestellte Sprache); ggf. Verknüpfung mit vorhandenem Google-Nutzerprofil

Möglichkeit, Datenverarbeitung zu beenden: Deaktivieren von Javascript in Browsereinstellungen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter policies.google.com/technologies/partner-sites.

Großartiger Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen!

Nachdem vor einigen Jahren eine Schülergruppe unter der Anleitung von Herrn Labonté und Frau Gijón mit einem spanisch-französischen Beitrag den Landesentscheid des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Hamburg gewinnen konnte, war es in diesem Jahr wieder so weit: Der 1. Preis mit einem spanisch-englischen Beitrag ging an das Gymnasium Allermöhe.

Emmy Neuwirth, Lilly Scholz, Viktoria Stegemann und Ina Becker aus dem 10. Jahrgang traten mit einem Video an, in dem sie sich mit den häuslichen Problemen Jugendlicher auseinandersetzen. Grundlage dieser Videos waren Szenen, die die Schülerinnen während der Corona-Zeit im Theaterkurs bei Herrn Junker erarbeitet hatten. Sowohl der Umgang mit dem anspruchsvollen Thema, die filmische Umsetzung, aber ganz besonders die sprachliche Leistung der Gruppe, führten zum 1. Preis der Hamburger Jury.

Beim Bundessprachenfest vom 10. Juni bis zum 12. Juni, das auch in diesem Jahr leider wieder nur digital ausgetragen werden konnte, traten unsere Schülerinnen mit ihrem Video gegen die Beiträge aus allen anderen Bundesländern an. Zu unserer und ihrer großen Freude konnten sie sich gemeinsam mit einer Berliner Gruppe den Sonderpreis des Spanischlehrerverbandes sichern.

Zu diesen tollen Erfolgen gratulieren wir ganz herzlich und hoffen, dass sich viele Schülerinnen und Schüler angesprochen fühlen, in Gruppen oder auch als Solisten beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen.

Nicht vergessen werden darf, dass auch eine Gruppe der 10. Klasse unter der Anleitung von Herrn Lee einen 3. Preis beim Hamburger Landesentscheid gewonnen hat.

Informationen zum Wettbewerb findet Ihr auf den ausgehängten Plakaten, z.B. vor dem Lehrerzimmer, oder ihr bekommt sie bei Herrn Junker und Herrn Nilsson.

(T.Nilsson)

Einschulungsfeier für unsere neuen 5. Klassen

Einschulungsfeier für unsere neuen 5. Klässler

Am 9.8.2021 haben wir 111 sehr interessierte und aufmerksame Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Allermöhe eingeschult. Sie wurden mit einem bunten, abwechslungsreichen Festakt empfangen. Zum zweiten Mal klassenweise, mit besonderen Hygiene- und Abstandsregeln wurden die vier neuen Klassen begrüßt. Nach intensiven Proben in der letzten Woche spielte als besondere Begrüßung die 6a für die neuen Klassen „Funky Stuff“ unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Frau Klinzing und ihres Musiklehrers Herrn Zielberg.

Nachdem Herr Hanig, der Abteilungsleiter 5 – 7, und Herr Colditz, der Schulleiter, die Neuankömmlinge gebührend willkommen geheißen hatten, zeigte der Unter- und Mittelstufenchor, dass den Schülerinnen und Schülern trotz der coronabedingten Zwangspause die Freude am Singen nicht verloren gegangen ist. Es wurde „Schwerelos“ unter der Leitung von Frau Strenge dargeboten. Mit dem „Frühlingsrauschen von Christian Sinding“ rundete Ellen Schmidt (9c) die musikalische Untermalung der Einschulungsfeierlichkeiten sehr gelungen ab.

Wir wünschen allen Neuankömmlingen am Gymnasium Allermöhe einen guten Start ins neue Schuljahr!

(Han)

Vokabelwettbewerb in Klasse 6

Am Dienstag, den 15.06.2021, fand der diesjährige Englisch-Vokabel-Wettbewerb der 6. Klassen statt. In der Jury saßen Frau Bastube, Herr Junker und Herr Graham. Um im Finale teilnehmen zu können, mussten sich 3 Schüler und Schülerinnen in der Vorrunde qualifizieren, die in der Klasse ausgetragen wurde.

Schließlich wurden wir einzeln in den Theaterraum gerufen und dann 20 Vokabeln gefragt. Am Ende des Wettbewerbs haben wir alle ein Päckchen voller Süßigkeiten bekommen.

Es war eine sehr knappe Entscheidung. Auf den 1. Platz kam Lukas Smith (6C), Dimitra Najda (6B) bekam den 2. Platz und Beeta Hamidzada (6C) schaffte es auf den 3. Platz. Sie haben als die 3 Gewinner des sechsten Jahrgangs einen Büchergutschein bekommen. Alle Schülerinnen und Schüler haben fair gekämpft und es war sehr aufregend.

Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die tolle Leistung in dem diesjährigen Wettbewerb!

Nilhan Asisi (Klasse 6c)

Spellympics – Erster Buchstabierwettbewerb in Jahrgang 5

Am Mittwoch, den 29.1.2020 fand zum ersten Mal unter der Leitung von Herrn Junker und Herrn Graham ein Buchstabierwettbewerb in Jahrgang 5  statt.

Hierfür haben sich zunächst je drei Schüler aus allen drei 5. Klassen in einer Vorrunde qualifiziert.

Die 9 Jungen sind dann gegeneinander angetreten und mussten sich beim Buchstabieren auch schwieriger Wörter bewähren. Mit großem Erfolg, denn alle haben sich hervorragend geschlagen.

Mit 14 von 15 richtig buchstabierten Wörtern hat es Lukas Smith (5c) auf Platz 1 geschafft. Jonah Schneider(5c) und Armin Yawari (5c) teilen sich mit 13 von 15 richtigen Wörtern Platz 2 und Bezhad Rezai(5b) und Maxim Pudov (5a)  den 3. Platz mit 11 richtigen Wörtern.

Alle Teilnehmer haben einen Buchpreis erhalten. Congratulations!

Kalenderansicht Termine

Mo
Sep
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Okt
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Nov
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Dez
Freitag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Jan
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
So
Sonntag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mo
Montag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Fr
Freitag
Sa
Samstag
So
Sonntag
Di
Dienstag
Do
Donnerstag
Fr
Freitag
Sa
Samstag
So
Sonntag
Mo
Montag
Di
Dienstag
Mi
Mittwoch
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Fr
Freitag
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Di
Dienstag
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Do
Donnerstag
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Mrz
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mo
Montag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Apr
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mo
Montag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
So
Sonntag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mai
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
So
Sonntag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Jun
Samstag
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Jul
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
7:00
8:00
9:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Aug
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sep
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig
Mi
Mittwoch
Ganz­tägig
Do
Donnerstag
Ganz­tägig
Fr
Freitag
Ganz­tägig
Sa
Samstag
Ganz­tägig
So
Sonntag
Ganz­tägig
Mo
Montag
Ganz­tägig
Di
Dienstag
Ganz­tägig

Terminkalender

Hier finden Sie alle Termine als Liste.
Zur Kalenderansicht aller Termine geht es hier!

2. Leko

Elternrat

Cafeteria

Elternrat

Cafeteria

Elternrat

Cafeteria

Elternrat

Cafeteria

Elternrat

Cafeteria

Elternrat

Cafeteria