Unvergessliche Skireise nach Südtirol

Kurz nach den Weihnachtsferien machten sich 22 Schüler auf den Weg ins Ahrntal nach Südtirol, Italien, um eine Woche lang die dortigen Skipisten „unsicher“ zu machen.

Sehr gute Pistenverhältnisse mit Neuschnee am zweiten Tag, hoch motivierte Schüler und jeden Tag 6 Stunden Skikurs, angeleitet von den Sportlehrern Herrn Schmidt und Herrn Schlicksbier, die beide eine Skilehrerausbildung haben, führten zu einer erfolgreichen und lehrreichen Skireise.

Die Anfänger konnten bereits ab dem dritten Tag mit den Fortgeschrittenen mitfahren; für einige waren es die ersten Erlebnisse in der großartigen Bergwelt mit Blick auf die Dolomiten.

Erschöpft, aber zufrieden und wohlbehalten kehrten alle wieder nach Allermöhe zurück, wo sie der Schulalltag inzwischen wieder eingefangen hat. Die Erlebnisse und Eindrücke werden aber wohl unvergessen bleiben.

Sib

Schülerfirma HT-Factory

,,Mit Hoodies und T-Shirts auf Erfolgskurs“
siehe Bericht Bergedorfer Zeitung (Ausgabe 28.1.17)

Wer wir sind und was wir tun: HT-Factory besteht aus 11 Schüler/-innen, die im Rahmen des Profils ,,Welt im Wandel“ eine Schülerfirma gegründet haben. Unsere Geschäftsidee besteht darin, Hoodies und T-Shirts mit einem eigenen Druck zu entwerfen. Angefangen haben wir mit einem coolen Design für die Schule: GA steht für Gymnasium Allermöhe und auf dem Ärmel erinnert die Zahl 95 an das Gründungsjahr unserer Schule. Da wir bisher noch keine ,,Schulkleidung“ besitzen, sind wir auf den Gedanken gekommen, diese jetzt einzuführen.

Am 26.1.17 hatten wir als HT-Factory Team unsere erste Hauptversammlung. Dort konnten  wir 14 von 46 Anteilseignern und einem Pressevertreter der Bergedorfer Zeitung uns und unsere Firma vorstellen.
Die Abteilungsleiter erläuterten die Arbeit in den verschiedenen Abteilungen (Technik/Produktion, Verwaltung, Marketing, Finanzen und Vorstand). Nach dem Geschäftsbericht und einem Überblick über die Finanzen erhielten die anwesenden Gäste einen Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung der Firma.

Denn natürlich streben wir als Firma an, unser Geschäft zukünftig weiter auszubauen,  sodass nicht mehr nur unsere Schule repräsentiert werden soll.
Schließlich hat der bisherige Geschäftsverlauf gezeigt, dass unsere Produkte gut bei den Kunden ankommen. Durch gezielte Kundennachfragen konnten wir feststellen, dass die Kunden von unserer Qualität und vom Design überzeugt sind.

Für die Zukunft streben wir es an, unsere Produkte auch im ganzen Stadtteil anzubieten. Aus diesem Grund: Seid gespannt auf neue, coole Designs!

Euer HT-Factory Team

Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Einen Tag vor Beginn der Weihnachtsferien  (22.12.2016) wurden im Wettstreit um die besten Argumente noch einmal alle Kräfte mobilisiert. In diesem Jahr machten insgesamt 20 Debattantinnen und Debattanten beim Schulwettbewerb mit – sie alle legten sich mächtig ins Zeug, um ihre Debattenthemen von allen Seiten zu beleuchten. Überzeugend stützten sie ihre Meinung mit Argumenten, hörten einander zu, hinterfragten kritisch und formulierten klar ihre Position. Schon einige Tage zuvor hatten die Debattanten die Streitfragen erhalten. In zwei Qualifikationsrunden stellten sie sich dem Urteil der Juroenteams und sammelten Punkte für ihre Sachkenntnis, ihre Gesprächsfähigkeit, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Überzeugungskraft. Dann war klar, wer ins Finale einzog. Und das wurde wie immer  im Forum vor großem Publikum ausgetragen.

In der Altersgruppe 1 debattierten die Neuntklässler in der Finaldebatte über eine brisante Frage: „Sollen medizinisch nicht zu begründende Körpermodikationen für Minderjährige verboten werden?“ Nach einem starken Auftakt in den Eröffnungsplädoyers war man sich uneinig, ob damit nur Tatoos und Piercing oder auch religiös motivierte Beschneidungen gemeint waren. Nach den gelungenen Schlussplädoyers stand das Ergebnis fest: Die ersten beiden Plätze belegten Pierre L. (9c) und Niklas T. (9a).

Auf durchweg hohem Niveau verlief die Debatte der Altersstufe 2 (Jahrgang 10-12). Schon zuvor hatten die Teilnehmer in den Qualifikationsdebatten zu aktuellen und umstrittenen Themen (wie z.B. dem Bau des neuen Stadtteils Oberbillwerder)  ihr Können gezeigt. In der Finaldebatte ging es dann um die Streitfrage „Soll für die Nutzung von Sozialen Medien eine Klarnamenpflicht eingeführt werden?“ Die Juroren lobten abschließend das Engagement und das rhetorische Geschick der Debattanten. Am meisten konnten Maxime K. (10c) und Farina D. (10c) das Jurorenteam überzeugen.

Alle vier Schulsieger/innen werden das Gymnasium Allermöhe am 08. Februar 2017 beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ vertreten. Hier treffen sie auf die Schulsieger der anderen Schulen unseres Verbundes.

Wir drücken ihnen  für das Regionalfinale die Daumen! Und wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch ihre Beteiligung bei „Jugend debattiert“ ein Zeichen für Meinungsvielfalt setzen – denn davon lebt gelungene Demokratie.

(War)