Same shit, different people – das Geschlechterspiel

Mann und Frau – sie können nicht ohne einander, aber oft auch nicht miteinander. Über beide gibt es Klischees und gegenseitige Vorurteile: typisch Mann, typisch Frau!

Dies führt im Alltag zu Konflikten und Konfrontationen zwischen den Geschlechtern, besonders in Liebesbeziehungen. In unserem Stück wollen wir dies anhand von Alltagssituationen im Leben unterschiedlicher Paare vorführen.

Same Shit Different PeopleWir folgen dem typischen Verlaufsmuster einer jeden Beziehung vom ersten Date, wo sich beide Partner kennenlernen und eine oder auch keine Verbindung entsteht, über das „erste Mal“, Heirat, Ehealltag mit Höhen und Tiefen, Kindererziehung, bis hin zum gemeinsamen Alt-Werden oder der Trennung. Same shit, different people – das Geschlechterspiel weiterlesen

Jugend debattiert: Maxime fährt zum Finale nach Berlin!

Starker Auftritt von Maxime Klamt

Beim Landesfinale „Jugend debattiert“ setzt sich Maxime Klamt (9c) als zweitbester Debattant durch und fährt zum Bundesfinale nach Berlin!

Spannung lag in der Luft, als am 22.03.2016 im Hamburger Rathaus das Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ begann. Regionalsieger aus ganz Hamburg trafen aufeinander, je zwei pro Altersklasse, insgesamt 64 Debattanten. Einer von ihnen war Maxime Klamt aus der Klasse 9c. Bereits am 26. Februar hatte er das Regionalfinale, welches am Gymnasium Allermöhe stattfand, für sich entscheiden können und zog nun als Vertreter des Verbundes „Störtebeker“ in den Landeswettbewerb ein. Er hat sich gründlich auf die Debatten in den prachtvollen Räumen des  Hamburger Rathauses vorbereitet – und am Ende hat er es geschafft: Maxime setzte sich durch und darf nun zum Bundesfinale nach Berlin fahren.

In den Debatten wird nach festen Regeln debattiert. Zwei Dettantanten beziehen die Pro-Position, zwei die Kontra-Position; die Redezeit ist bei den Plädoyers und in der freien Aussprache festgelegt. Das Besondere bei „Jugend debattiert“ ist, dass die Teilnehmer sich die Positionen nicht aussuchen können, sondern dass diese zugelost werden. So kennen die Debattanten die Argumente für beide Seiten und es geht mehr um die Sache als um persönliche, vorgefasst Meinungen.

Das Thema der ersten Qualifikationsdebatte war: „Soll auch für anerkannte Flüchtlinge eine Wohnsitzauflage eingeführt werden?“
Im Mittelpunkt stand die Frage: Welches ist der richtige Weg zur Integration? In der zweiten Debatte ging es um diese Frage: „Soll das Fach PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft) in der Stundentafel der 
Mittelstufe gestärkt werden?“ In beiden Debatten konnten die Debattanten durch Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft Punkte sammeln. Die vier Debattanten mit den meisten Punkten zogen ins Finale ein.

Die Jury würdigte natürlich die Leistungen aller Debattanten. Dann gab sie die Finalisten bekannt – und zur großen Freude seiner Fans und Unterstützer war Maxime dabei! Schon eine halbe Stunde später musste er im großen Festsaal und vor großem Publikum das Thema debattieren:

„Sollen höhere Steuern auf Fleisch
und Fleischprodukte erhoben werden?“

Maxime und Jessica B. vom Gymnasium Osterbek vertraten die Pro-Position. Sie hoben hervor, dass übermäßiger Fleischkonsum gesundheitsschädlich ist, beleuchteten aber auch den Umwelt-Aspekt bei der konventionellen Fleischproduktion, führten Expertenmeinungen an und zeigten überzeugend, dass sich durch höhere Preise tatsächlich die Konsumgewohnheiten  der Verbraucher beeinflussen lassen. Maxime trat dabei besonders klar und überzeugend auf – ungewohnt war nur das Sprechen vor dem Mikro, dem er unabsichtlich manchmal recht nahe kam.

Doch die Juroren im Finale ließen sich davon nicht beeindrucken. Es handelte sich um Abgeordnete des Hamburger Parlaments, der Bürgerschaft, und um Alumni von „Jugend debattiert“. Im Feedback hob die Jury hervor: Maxime habe durch sein Engagement und seine Leidenschaft beim Debattieren überzeugt, er habe wirklich um eine gute Lösung für das Fleisch-Problem gerungen.

Nun wurde es nochmals spannend: Alle Debattanten hatten ein gutes Feedback bekommen – aber nur zwei von ihnen würden nach Berlin eingeladen. Schließlich teilte die Jury auch die Platzierung mit. Maxime landete auf Platz 2 und war damit der zweitbeste Debattant seiner Altersgruppe (Jahrgang 8/9) von ganz Hamburg. Und mit dieser „Silbermedaille“ qualifizierte er sich automatisch für das Bundesfinale. Die Allermöher Fans – Familienangehörige, Schüler und Lehrer vom Gymnasium Allermöhe –brachen in lauten Jubel aus.

Aber Maxim fährt nicht nur am 17./18. Juni nach Berlin. Zusätzlich hat er die Teilnahme an einem fünftägigen Rhetorikseminar auf Burg Rothenfels am Main gewonnen. Dort lernt er die Sieger der anderen Bundesländer kennen, mit denen er dann beim Bundesfinale debattieren wird.

Wir sind stolz auf Maxime und drücken ihm die Daumen!

(War)

Stadtteilkonzert „The Young ClassX“

3 Schulen – 6 Chöre – 260 Sängerinnen und Sänger

Am Donnerstag, den 03. März 2016 traten unsere Chöre bereits zum zweiten Mal bei einem Stadtteilkonzert von „The Young ClassX“ auf. Bei diesem Konzert war unsere Schule zusätzlich Gastgeber für vier weitere Chöre.

Mit einem Klick geht’s zur Galerie! (Fotos: Marcus Krüger)

Das Publikum wurde von den Moderatoren Jakob und Max durch das sehr abwechslungsreiche Programm geführt: von „Wild and Free“ von Lena Meyer-Landrut, über „Wo der Pfeffer wächst“ von den Wise Guys bis hin zu „I wish“ von Stevie Wonder.

Ganz besonders beeindruckend waren die gemeinsamen Stücke der Unter- bzw. der Oberstufenchöre, bei denen plötzlich zwischen 100 und 260 Sängerinnen und Sänger gemeinsam auf der Bühne standen. Dies ist möglich, da alle 6 Chöre durch die Kooperation mit „The Young ClassX“ ein gemeinsames Liedgut einstudiert haben, welches dann problemlos zusammen gesungen werden kann.

Zum Schluss durfte auch das Publikum in den Gesang mit einstimmen beim „Hamburg Medley“. Es herrschte eine tolle Stimmung!

Ein ganz großer Dank gilt an dieser Stelle allen Eltern des Unterstufenchores, die mit großem Engagement ein Catering für die 260 SängerInnen sowie die Musiker gezaubert haben. Das war ein vorbildlicher Einsatz!

 (Can)

Starke Leistungen im Landesfinale

Unsere beiden Volleyball-Schulteams präsentierten sich in der Uni-Sporthalle bei der Hamburger Jugend trainiert für Olympia Finalrunde in einer starken Form.

Die WK 2 Mädels von Trainerin Lilli Kempf ließen sich von der erwartet derben Niederlage im Halbfinale gegen das Gymnasium Heidberg den Spaß nicht verderben. Es war schön mit anzusehen, wie fair, ernsthaft und respektvoll unsere jungen Hobby-Volleyballerinen und die jungen Leistungssportlerinnen aus Heidberg diese sportlich eher uninteressante Partie über die Bühne brachten.

2016WK2 (2)

Anschließend konnte unser Team dann zeigen, dass es sehr wohl in die Hamburger Finalrunde gehört. Im Spiel um Platz 3 wurde das Gymnasium Finkenwerder, das im zweiten Halbfinale nur knapp unterlegen war, nach einer starken Vorstellung verdient geschlagen. Besonders im Aufschlag und in der Annahme konnte unsere Mannschaft überzeugen und sich gegen die im Angriff deutlich überlegenen Mädels aus Finkenwerder den Platz auf dem Podium und die Medaillen sichern.

2016WK2JtfO

Unsere WK 4 Mädels mussten sich nach zwei Niederlagen, gegen die Stadtteilschule Fischbek und das Gymnasium Wichern, mit dem 4. Platz zufrieden geben. Dabei zeigten sich unsere Kleinen aber spielerisch stark verbessert. Gegen die fast ausnahmslos mit aktuellen und künftigen Auswahlspielerinnen besetzten Gegnerinnen war ein Sieg nicht in Reichweite.

2016WK4b

Unsere jungen Volleyballtalente konnten jedoch den Leistungsunterschied im Vergleich zu den Vorrunden deutlich reduzieren und zeigen, dass ihnen der Sprung in den stark leistungsbezogenen Jugendvolleyball offen steht. Ein großes Lob an unsere drei Jugendtrainerinnen Tülin, Alexa und Clara, die unsere Mädels in den letzten Wochen und Monaten so deutlich voran gebracht haben.

2016WK4JtfO

N. Pape

Drei neue Schulrekorde

Bei den Hamburger Einzelmeisterschaften der Leichtathletik im Juli konnte unsere Schulmannschaft hervorragende Plätze erreichen. Dabei wurden von den Schülern drei Schulrekorde verbessert.

Die große Motivation für die LA Wettkämpfe zeigte sich schon in den letzten sechs Wochen, als regelmäßig 20 – 30 Schüler zum Training kamen.

DSCF0087

Beim Landesfinale Jugend trainiert für Olympia nahmen wir mit fünf Mannschaften (je 12 Schüler) teil und schlugen uns tapfer. Leider reichten die Leistungen nicht für eine Fahrkarte nach Berlin zum Bundesfinale.

Danke an unser Sportprofil; die Schüler waren als Betreuer der Mannschaften und als Wettkampfrichter vor Ort.

Mädchen        
Platz Jahrgang Disziplin Leistung  
2 Maria S. 2000 Hochsprung 1,44m  
3 Cassandra N. 1999 Sprint 13,27 s  
5 Maria S. 2000 Sprint 13,93 s  
5 Rabea H. 2000 Hochsprung 1,36 m  
5 Nicole S. 2002 Kugel 3kg 8,20 m  
6 Muska M. 2004 Hochsprung 1,06 m  
7 Laura K. 2003 Ball 32 m  
           
Jungen          
Platz Vorname N. Jahrgang Disziplin Leistung  
1 Ernis N. 1998 100m 11,56 s  
2 Enrico M. 2001 Hochsprung 1,56 m Schulrekord
3 Arthur B. 1998 Kugel 5 kg 11,48m  
4 Maxime K. 2000 Weitsprung 5,20m  
4 Mahmoud A. 2001 800m 2:25,10 min Schulrekord
4 Enrico M. 2001 Kugel 4 kg 9,87 m  
4 Maxime K. 2003 Ball 40,5 m  
5 Kilian M. 1999 800m 2:11,97 min Schulrekord
5 Jan G. 2000 Hochsprung 1,62m  
5 Asami N. 2001 Kugel 4 kg 9,77 m  
7 Michael S. 2003 Ball 37 m  
7 Taneja R. 2004 Hochsprung 1,02 m  
8 Mahmoud A. 2001 100m 13,17  

Sib

„Valee“ gewinnt Plattform-Song-Contest

Was einst als bloßer Zeitvertreib im Proberaum zu Beginn des Jahres begann entwickelte sich im Laufe eines Monats zu einem Projekt, welches nun unter anderem für das hauseigene Schultheater die musikalische Untermalung liefert. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen einem Lehrer und mehreren Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Allermöhe. Der feste Kern besteht aus Vanessa G., Dominik G., Arthur B. und Julian Lee, sowie jahrgangsübergreifend weiteren Schülern und Schülerinnen, die gelegentlich zu der Entstehung der Songs beitragen. Unser Bandname / Projektname lautet Valee, eine Zusammensetzung aus den Grüdnungsmitgliedern Vanessa und Julian. Eine wirklich feste Besetzung der Instrumente gibt es bei uns nicht, sondern je nach Interesse, beziehungsweise Genre, werden die Instrumente bei den jeweiligen Songs übernommen, was nur möglich ist, da die meisten gleich mehrere Instrumente beherrschen.

Als ersten Erfolg konnten wir den Gewinn des Plattform-SongContests des Ernst Deutsch Theaters am Freitag, den 26.02.2016 verzeichnen.  Der erste Preis beinhaltet eine Studioaufnahme in der SAE, auf die wir uns schon riesig freuen.

Gesucht wurden in diesem Jahr Bands und Solokünstler mit eigenen Songs zum Thema „Mut“. So reichten auch wir unseren Song ein und wurden von einer Jury zum Finale ins Ernst Deutsch Theater eingeladen.

Die Stimmung an diesem Abend war super, nicht nur aufgrund der anderen guten Bands, sondern vor allem durch die Unterstützung der Zuschauer. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sorgten für reichlich Stimmung im Publikum. Insbesondere unser Schulleiter Herr Colditz zeigte sich in Partystimmung und beendete das Konzert mit allen anderen Mitgereisten mit dem mittlerweile traditionellen „35“-Handzeichen.

Julian Lee