Gemeinsames Konzert mit der NDR Bigband – Bericht und Galerie

Normalerweise sind die Profis der NDR Bigband in großen Konzerthäusern wie der Elbphilharmonie zuhause und treten auch gemeinsam mit Weltstars auf. Einmal im Jahr gehen sie jedoch auf Tour, um mit den Nachwuchs-Bigbands einiger Schulen gemeinsam ein Konzert zu spielen. Gut zwei Dutzend Musiker, Licht- und Tontechniker und natürlich Dirigent Lars Seniuk machen sich dann mit einem Bus und dem Equipment in zwei LKWs auf den Weg.

Am Montag, dem 17.02. war die NDR Bigband im Rahmen dieser Konzertserie am Gymnasium Allermöhe zu Gast. Schülerinnen und Schüler teilten sich die Bühne mit den Profis und boten den zahlreichen Besuchern dieses Abends ein beeindruckendes Konzerterlebnis. Bereits während des Vorverkaufs wurde das große Interesse an diesem Konzert erkennbar. Nach dem Verkauf der wenigen Restkarten an der Abendkasse hieß es daher schnell „Wir sind ausverkauft!“.

Den Anfang des Konzerts machten unsere jüngsten Musiker der Musikklasse 5a mit ihrem ersten Auftritt und der Welturaufführung von „Funky Stuff“, einem eigens für diese Klasse geschriebenen Stück. Die Musikklasse 6a spielte mit „Take on me“ einen 80ies-Klassiker.

Mit Stücken aus Rock, Reggae, Funk, Pop & Soul präsentierte dann unsere Bigband ihr abwechslungsreiches Programm.

Unter dem Titel „Selfies – die NDR Bigband im Selbstportrait“ beeindruckten dann die Profis mit ihrem souveränen Spiel und gekonnten Soli.

Nach dem Konzert trafen bei einem „get together“ Nachwuchsmusikern und Profis zusammen und konnten sich bei Brezeln und Getränken angeregt unterhalten.

Fazit: Für alle Besucher ein tolles Erlebnis, das viele sicher noch lange begleiten wird!


Bild der NDR Bigband: Michael Zapf, NDR

Hintergrund – das „Making of“: Bereits vor knapp vier Jahren hatten unsere Musiker Kontakt zur NDR-Bigband aufgenommen und unser großes Interesse an diesem Projekt bekundet. Im Dezember besuchte uns dann die „Vorhut“ mit einigen Technik-Profis um die Bühne vor Ort zu begutachten und wichtige Voraussetzungen zu klären. Starkstromsteckdosen mussten installiert, Traversen höher gehängt werden und das Backstage wurde soweit fertiggestellt, dass es als Garderobe für die NDR Bigband genutzt werden konnte. In den letzten Wochen vor dem Konzert wurden Eintrittskarten und Plakate entworfen und gedruckt, Karten von fleißigen Schülerinnen und Schüler in den Pausen verkauft, Plakate im Stadtteil ausgehängt  und vieles mehr. Ein Team der AG Veranstaltungstechnik und einige Mitglieder unserer Bigband halten beim Auf- und Abbau der Technik. Frau Müller-Hlakwa sorgte für das leibliche Wohl beim „get together“ und Schulleitung wie Hausmeister haben sich im Vorwege um zahlreiche Aufgaben gekümmert.

Ein herzliches Dankeschön allen, die im Hintergrund zum Erfolg dieses Konzerts beigetragen haben!

(Zlg)

Volleyballerinnen holen die Vizemeisterschaft

Unser Schulteam erspielte sich beim Hamburger Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ gegen starke Konkurrenz die Silbermedaille. Die beiden gegnerischen Teams waren ausschließlich mit Spielerinnen des Leistungszentrums vom VT Hamburg besetzt – harte Brocken also für unsere Mädchen.

In der ersten Partie musste sich unser Team gegen die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg mit 0-2 Sätzen geschlagen geben. Die von einem ehemaligen Auswahltrainer gecoachten Spielerinnen konnten ihre athletischen Vorteile und den Vorsprung in der technischen Ausbildung im ersten Satz gut einsetzen und deutlich gewinnen. Den zweiten Durchgang konnte unser Team mit viel Kampf und Einsatz wesentlich spannender und ausgeglichener gestalten.

Im anschließenden Spiel um Platz 2 setzten sich unsere Mädchen mit 2-0 Sätzen gegen das Gymnasium Süderelbe durch. Gegen dieses ebenfalls technisch starke, aber noch sehr junge Team reichte unserer Mannschaft eine durchwachsene Leistung zu einem ungefährdeten Sieg.

Der 2. Platz ist ein toller Erfolg für unsere jungen Spielerinnen, die bereits in den Vor- und Zwischenrunden im Laufe des Schuljahres hervorragenden Volleyball gezeigt haben, und das Potential mitbringen, um sich in den kommenden Jahren in der Hamburger Spitze zu etablieren.

Nils Pape

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am Montag, den 9.12.2019 fand der Schulausscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen statt. In der vorangegangenen Runde hatten sich sechs Schülerinnen und zwei Schüler in ihren Klassen durchgesetzt und sollten nun ihre Lesekünste vor einer Jury unter Beweis stellen.

Mit dabei waren: Michael Berschin (6a), Lara Kaeten (6a), Nazanin Amini (6b), Berfin Demir (6b), Tatjana Heit (6c), Sarah Beitz (6c), Maik Langeloh (6d), Olivia Woloszyn (6d)

In diesem Jahr hatten wir uns dafür einen besonderen Ort überlegt. Wir wollten raus und auch anderen Menschen zeigen, wie gut unsere Schülerinnen und Schüler lesen können. Nach kurzer Überlegung waren wir uns einig: Wir mussten in ein Seniorenzentrum und die Damen und Herren in weihnachtlichem Ambiente unterhalten. So fuhren wir mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Seniorenzentrum Dr. Carl Kellinghusen in Bergedorf.

In der Jury saßen Frau Chylinski, Frau Böttcher und 12 Bewohnerinnen des Seniorenzentrums. Es wurde in zwei Runden gelesen: In der ersten Runde wurden Textausschnitte aus eigenen Büchern vorgestellt. In der ersten Ausscheidungsrunde setzen sich zunächst Berfin D. (6b), Olivia (6d) und Maik L. (6d) durch. Anschließend mussten die drei Sechstklässler einen Überraschungstext vorlesen, den Beginn von Uwe Timms Roman „Rennschwein Rudi Rüssel“.

Die Entscheidung in der zweiten Runde fiel der Jury nicht leicht, da alle mit ihrer Leseleistung überzeugten. Schließlich aber wurde unter viel Beifall Maik L. aus der 6a zum besten Vorleser gekürt. Herzlichen Glückwunsch!

Maik wird das Gymnasium Allermöhe beim Bezirksentscheid der Bergedorfer Schulen im kommenden Jahr vertreten.

Wir im NDR „Hamburg Journal“: Bigband-Workshop mit den Profis der NDR Bigband

Zur Vorbereitung des Konzerts zusammen mit der NDR Bigband (am 17.02. um 19 Uhr) hat sich unsere Bigband zu einem Probentrag getroffen. Die Besonderheit: Der Workshop mit Sandra Hempel (Gitarre) und Klaus Heidenreich (Posaune) – zwei Profimusikern der NDR Bigband. Mit ihrer zugewandten Art vermittelten beide wertvolle Tipps und gaben konstruktive Impulse für die Mitglieder unserer Bigband.

Neben diesem musikalischen Highlight hatten wir auch noch ein TV-Team des NDR zu Gast, das einen Beitrag für das „Hamburg Journal“ gedreht hat. Oft war die Kamera ganz nah dran. Karten für das Konzert zusammen mit der NDR Bigband (nur 2€) sollte man sich rechtzeitig im Vorverkauf sichern (im KiFaz Neuallermöhe oder in jeder 1. großen Pause vor dem Schachraum).

(Zlg)

8b beim Volleyballturnier knapp vorn

Jedes Jahr findet im 8. Jahrgang ein Volleyballturnier statt. Volleyball ist technisch gesehen eine sehr anspruchsvolle Sportart, weshalb sie zuvor im Unterricht mehrere Monate eingeführt und geübt wird.

Gespielt wurde im Modus „drei gegen drei“ auf einem verkleinerten Feld. Je mehr die Schüler die Grundtechniken gelernt hatten und die Strukturen des Spiels erkennbar wurden, desto mehr machte ihnen das Volleyballspiel Spaß.

Voller Anspannung haben die Schüler diesem Turnier, das den Abschluss der Unterrichtseinheit darstellt, entgegengefiebert. Im Turnier hat sich gezeigt, dass sich die Vorarbeit gelohnt hat. Voller Elan und Engagement wurde um jeden Punkt gekämpft.

Im Volleyball erfahrene Schüler wurden als Schiedsrichter eingesetzt. Dies war auch gut so, da die eine oder andere Meinungsverschiedenheit in Sachen Regelauslegung und Zählweise somit sachgerecht und zügig geklärt werden konnte.

Es wurde bewusst in gemischten Teams (Mädchen und Jungen) gespielt und jede Mannschaft konnte Punkte für die Klassenwertung sammeln. In der Endabrechnung gab es ein sehr knappes und umkämpftes Ergebnis, wobei die Klasse 8b als Turniersieger vor der 8c und der 8a lag.

Insgesamt war dieses Turnier ein sehr gelungener Abschluss dieser Unterrichtseinheit. Wir sind optimistisch, dass viele Schüler Lust haben, diese Sportart weiter zu vertiefen, zumal Volleyball in den folgenden Schuljahren immer wieder aufgegriffen wird.

Bie

5a triumphiert beim Tischtennisturnier

Beim Jahrgangsturnier der fünften Klassen wurden sage und schreibe mehr als 200 Spiele an zwölf Tischen ausgetragen. In der Vorrunde teilten sich jeweils sechs Spieler einen Tisch und in diesen Gruppen spielte jeder spielte gegen jeden.

In diesen Spielen konnten die Schüler Punkte für die Klassenwertung erzielen, in der am Ende die Klasse 5a mit den meisten gewonnenen Spielen die Nase vorn hatte.

In der anschließenden Finalrunde wurden im KO-System (Verlierer scheidet aus, Gewinner kommt weiter) der beste Junge und das beste Mädchen ermittelt.

Hier gewannen Samir aus der Klasse 5a und Dimitra aus der Klasse 5b. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Gewinner und an alle Teilnehmer für die guten Leistungen und das rundum gelungene Turnier.

Bub

Spannende Wortgefechte beim Schulentscheid „Jugend debattiert“

Am Dienstag, den 17.12.2019 war es wieder so weit:  Der bundesweit bekannte Wettbewerb „Jugend debattiert“ ging am Gymnasium Allermöhe mit dem Schulentscheid in die nächste Runde.

Die insgesamt 24 Debattantinnen und Debattanten bewiesen in fairen und interessanten Debatten nicht nur Sachkenntnis und Gesprächsfähigkeit, sondern auch Ausdrucksvermögen und Überzeugungskraft. Nach den  beiden Qualifikationsrunden, die in 6 Räumen parallel stattfanden und bei denen alle Punkte sammelten, wurde das Finale wie immer  vor großem Publikum im Forum ausgetragen.

In einer lebhaften und temporeichen Debatte über die Frage „Soll ab Klasse 5 das Fach ‚Ökologisches Verhalten’ eingeführt werden?“ setzten sich bei den Neuntklässlern Asma (9c) und Viana (9c) als beste Debattantinnen durch.

In der Altersstufe II (Jg. 10 und 11) wurden zur aktuellen Frage „Soll der Bau des neuen Stadtteils Oberbillwerder gestoppt werden?“ gekonnt und mit Engagement die Argumente für und gegen das Bauprojekt ausgetauscht. Hier konnten Samuel (Jg.11) und Henry (Jg. 11) die fünfköpfige Jury vollends überzeugen.

Die Siegerinnen und Sieger werden das Gymnasium Allermöhe am 27. Januar 2020 beim Regionalwettbewerb unseres Verbundes „Störtebeker“ vertreten. Dafür wünschen wir ihnen viel Erfolg und freuen uns auf weitere niveauvolle Debatten.

Wir bedanken uns bei allen Debattantinnen und Debattanten, den Jurorinnen und Juroren, den Zeitwächtern sowie bei der Veranstaltungs-AG und allen anderen Helfern für ihren Beitrag zu diesem interessanten Tag.

(War)

Starke Gegner für unsere Volleyballteams

Die Mädchen der Schulteams der Jahrgänge 2005/2006 und 2007 traten in der Vorrunde von Jugend trainiert für Olympia“ ausschließlich gegen Schulmannschaften an, die im Leistungszentrum des VT Hamburg aufgebaut und trainiert werden.

Für den Hamburger Jugendvolleyball ist es überaus erfreulich und förderlich, dass dort Spielerinnen bereits im Alter von 10 bis 14 Jahren von Trainern mit Bundesligaerfahrung sehr qualifiziert ausgebildet werden. Auf diese Teams auf einen Schlag als Gegner in einer Vorrunde zu treffen, ist dagegen nur begrenzt erfreulich und eher schwere Kost“ – besonders wenn man innerhalb einer Woche gleich zweimal das Vergnügen hat.

Zunächst musste unser erfolgsverwöhntes Team der Jahrgänge 2005/2006 am Gymnasium Süderelbe nach zwei Niederlagen und einem Sieg bereits in der Vorrunde die Segel streichen. Der 3. Platz in der Vierergruppe reichte nicht für den Einzug in die Zwischenrunde. Platz 2 war bei einer knappen Niederlage mit 1-2 Sätzen durchaus in Reichweite, ging schließlich jedoch verdient an die Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg. Das Gymnasium Süderelbe sicherte sich überlegen den 1. Platz.

Zwei unserer Teams des Jahrgangs 2007 (und jünger) gingen in heimischer Halle in einer 5er-Gruppe in der Wettkampfklasse 4 an den Start. Das 1. Team belegte nach vier Siegen den 1. Platz und zog souverän in die Zwischenrunde ein. Auch das 2. Team zeigte eine starke Leistung und belegte nach zwei Siegen und zwei Niederlagen einen guten 3. Platz, welcher jedoch nicht für den Einzug in die nächste Runde reichte.

Der knappe und umkämpfte 2-1 Sieg des 1. Teams gegen das Gymnasium Süderelbe im Spiel um Platz 1 bringt unserer Mannschaft eine gute Ausgangssituation für die folgende Zwischenrunde. Somit besteht nun sogar die Möglichkeit, den Sprung unter die Top 4 Hamburgs zu schaffen.

Nils Pape

Legendär – unser Winterkonzert

Wenn sich die Zuschauerreihen nach und nach füllen, das Licht im Saal verlöscht und Scheinwerfer die Bühne zum Leben erwecken, dann breitet sich gespannte Aufmerksamkeit aus und das Winterkonzert am Gymnasium Allermöhe beginnt.

Schon mit den ersten Klängen der Musikklasse („Take on me“) begeistern die engagierten jungen Musikerinnen und Musiker ihr Publikum.
Nach der Begrüßung des Schulleiters Hr. Colditz und dem Hinweis auf die laut „Szene“-Magazin „legendären Auftritten“ unserer Ensembles führen Sara und Maxim durch das abwechslungsreiche Programm, das mit der Musikklasse 6a, zahlreichen Bands aus dem Praxiskurs, drei Chören und unserer Big-Band aufwarten kann.

Nach den ersten vier Bands (u.a. mit einer Eigenkomposition von Svenja und einem unplugged-Akustiksetup mit „This is home“ von Cavetown) übernahmen unsere Chöre die Bühne. die mit Songs wie „On ecrit“ oder „Lean on me“ zu beeindrucken wussten.

Das zweite Set mit drei weiteren Bands startete mit dem dynamisch präsentierten „Kill of the night“.

Last but not least eroberte unsere Big-Band die Bühne. „BIG“ im wahrsten Sinne des Wortes – schließlich reichte der Platz kaum noch für die Mitglieder des Ensembles aus.

Neben bekannten Pop-Titeln („I gotta feeling“ und „Rolling in the deep“) brachten die Musikerinnen und Musiker mit „Curo mis heridas“ (einem groovigen Reggae-Titel mit Anna-Maria an den Vocals) auch den coolen Funk-Titel „DeFunk Motel“ (mit tollen Solos von Samuel, Danil, Jonas und Svenja) und „Skyfall“ von Adele zu Gehör.

Mehr von unserer Big-Band gibt es am 17. Februar mit einem absoluten Highlight  – einem gemeinsamen Konzert mit den Profis der NDR-Bigband!

Besonderer Dank gebührt den Helfern hinter den Kulissen – insbesondere dem Team der AG Veranstaltungstechnik: Ohne euch wäre dieses erfolgreiches Konzert mit tollem Licht und sattem Sound nicht möglich gewesen!

(Zlg)

Fußballer stürmen in die nächste Runde

Unsere Schulmannschaft der Jahrgänge 2004-06 hat die Vorrunde des Fußballturniers im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ erfolgreich bestritten.

Vier Mannschaften spielten auf dem Sportplatz Sander Tannen in Bergedorf um die zwei begehrten Startplätze für die nächste Runde auf dem Weg zum Endturnier in Berlin.

Unsere Mannschaft zeigte einen tollen Teamgeist und überzeugte auch spielerisch. Gegen die Stadtteilschulen Bergedorf und Lohbrügge konnten Siege eingefahren werden, während gegen die Stadtteilschule Mümmelmannsberg am Ende eine knappe 2:3-Niederlage zu Buche stand.

Durch das Erreichen des zweiten Platzes erhält die Mannschaft die Möglichkeit, beim nächsten Qualifikationsturnier, das Ende November bestritten wird, dem Finale in Berlin noch einen Schritt näher zu kommen.

Sib

7a wird der Favoritenrolle gerecht

Das Fußballturnier des Jahrgangs 7 musste witterungsbedingt in die Halle verlegt werden. Jede Klasse stellte zwei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften auf, die jeweils zwei Spiele für die Klassenwertung absolvierten.

Schon zuvor war die 7a als Turnierfavorit gehandelt worden, da sich in ihren Reihen einige starke Vereinsspieler befinden. Doch natürlich mussten die 12 Spiele erst einmal gespielt werden, um den Turniersieger zu ermitteln.

Bei den Mädchen waren die Leistungsverhältnisse allerdings ausgeglichen und die Ergebnisse folglich zumeist recht knapp (so endeten drei Spiele mit einem 1-0).  Dabei erzielten die Mädchen der 7a 4 Punkte, der 7b 7 Punkte und der 7c 6 Punkte.

Die beiden Jungenteams der 7a erzielten drei Siege und ein Unentschieden (und somit 10 Punkte), obwohl die Gegner der 7b  (3 Punkte) und 7c (4 Punkte) mit allen Kräften und viel Einsatz dagegenhielten.

Dementsprechend formulierte ein Schüler der 7b nach dem Turnier überaus treffend und die Spielstärke des Gegners anerkennend: „Das war ein bisschen wie Barcelona gegen den HSV.“

Doch auch die Unterlegenen mussten sich in Anbetracht der guten kämpferischen Leistung nicht grämen und so belegten die 7b und 7c  in der Gesamtwertung punktgleich den zweiten Platz.

Endergebnis des Turniers:
1. 7a – 14 Punkte
2. 7b und 7c – jeweils 10 Punkte

Möh

Expressive Heimatvertreter*innen in der Hauptkirche St. Katharinen

 ….. plus ein hinterhältiges „Oberstübchen“

Der Kunstkurs Klasse 9 stellt 37 Heimatvertreter*innen in der Hauptkirche St. Katharinen aus (gegenüber der Hafencity). In einer Glasvitrine sind 37 expressive Tonfiguren versammelt, die in einem Oldschoolverfahren zudem aufwendig glasiert wurden.  Sie repräsentieren als Nationalsymbole, Märchenwesen oder Identifikationsfiguren jeweils ein Land bzw. eine Heimat. Zusammengestellt als Paare oder in Gruppen ergeben sich kuriose Verhältnisse, teils auch überraschende Ähnlichkeiten unter den Nationen. Karl Marx trifft auf Atatürk, Zitronenjette auf Dittsche. Die Meerjungfrau kokettiert mit dem Manneken Pis von Brüssel. Auf einer Legende sind alle 37 Figuren erklärt und die Namen unserer jungen Künstler*innen des WPU 9 genannt. Die ersten, jeweils zweimal gebrannten Ergebnisse unserer Heimatvertreter*innen wurden zudem für das Plakat und die Einladungskarten der Ausstellung ausgewählt. An dieser Schüler-Kunst-Ausstellung zum Thema „Heimat“ nehmen insgesamt 21 Schulen von Klasse 1 bis 12 mit vielfältigen Projekten teil.

Bei der feierlichen Eröffnung am 14. Juni 19 zeigte eine junge Filmcrew aus unserem WPU 9 zudem ihre Persiflage auf den Hamburger Heimatfilm: „Zum Oberstübchen. Aus Erfahrung gut.“ Dieser witzige Clip mit aufwendiger Ausstattung, gedreht in einer Kneipe auf St. Pauli, nimmt Klischees und Vorurteile von Stammtischen aufs Korn. Bei der Vernissage haben Jonas und Deepali haben beide Projekte in ihrer Rede treffend vorgestellt.

Der Kunstkurs 9 lädt Sie /dich herzlich ein, diese Ausstellung noch bis zum 7. August ‘19 in der Hauptkirche St. Katharinen zu besuchen.

Text: Hil
Fotos: Jan und Hil
Filmstills vom „Oberstübchen“: Jonas und Samuel

Unsere Künstler*innen und Musiker*innen im Bergedorfer Schloss

Als Teil des Rahmenprogramms der Bergedorfer Kunstschau präsentierte ab Sonntag, den 01. September 19 der Fachbereich Kunst seine seit 2011 aufgebaute digitale Galerie im Bergedorfer Schloss.  Im Unterschied zur fein sortierten, passwortgeschützten Website zeigten dort drei Diashows über 1400 Ergebnisse aus der Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe, denn das Schloss hat kein Netz.  Im Triptychon der drei Screens entwickelten sich dabei witzige Querverbindungen und kleine Geschichten zwischen den einzelnen Arbeiten der drei Jahrgangsstufen. Hinter den Kulissen hat Samuel mit Ausdauer und Einsatzbereitschaft dafür gesorgt, dass die Präsentation der Galerie auch ohne Internetanschluss funktionierte.

Die Band „The Simple“ mit Musiker*innen aus dem Praxiskurs (Kl. 10) trat während der Vernissage im Innenhof des Schlosses auf.  Das knapp halbstündige Programm mit Cover-Versionen bekannter Pop- und Rocksongs präsentierte die Band ihrem Publikum  in fast schon professioneller Weise. Der von Svenja selbstkomponierte Titel erntete besonders viel Applaus. Dank der Unterstützung unseres Technik-Teams und vieler helfender Hände haben auch Auf- und Abbau von Instrumenten und Tontechnik super geklappt.

Die Fotos von Igor (Kl.  9a) und Jan W. (Kl. 10a)  geben einen Eindruck von dieser gelungenen Vernissage.

Herzlichen Dank allen Beteiligten – ihr wart großartig!

(Hil und Zlg)

„Nach Amerika“ Theaterstück des S2

„Nach Amerika“ heißt das Theaterstück, welches der S2-Kurs, unter der Leitung von Herrn Junker, am 7. Juni 2019 auf die Bühne gebracht hat.

Zu Beginn der Proben stand für uns fest, dass wir dieses Jahr ein Stück vor großem Publikum im Forum aufführen würden, doch im Laufe der Proben fiel unser Vorhaben wortwörtlich ins Wasser. Das Forum wurde wegen eines Wasserschadens gesperrt und wir wichen nach langem Überlegen auf die Studiobühne aus. Sehen konnte unser Stück aufgrund dieses Wechsels deshalb nur wenige Zuschauer.

In „Nach Amerika“ geht es um das Thema Auswanderung zur Zeit der Industrialisierung. Denn damals wanderten viele Menschen wegen schlechter Lebensbedingungen von Deutschland nach Amerika aus, da sie hofften, dort unter menschenwürdigen Umständen zu leben und ihre Träume zu verwirklichen. In dem Stück geht um die Probleme und Sorgen dieser Auswanderer, welche auch heute noch existieren.

Wir hatten neben dem Ortswechsel jedoch auch noch andere Herausforderungen, welche uns die Proben nicht erleichterten: Das Proben der chorischen Elemente war schwierig, denn wenn auch nur eine Person des Chores fehlte, stellte dies ein Problem dar. Ein passendes zeitgenössisches Kostüm zu finden, stellte sich auch als nicht so einfach heraus. Trotz mangelnder Probezeit haben wir das Theaterstück am Ende jedoch gut auf die Bühne gebracht. Im Nachhinein kann man sagen, dass wir alle großen Spaß hatten.

Wir freuen uns auf unsere nächste Aufführung in S4!

Das Stück wurde gespielt von: Aakansha, Arthur, Dani, Daniel, Haras, Jessica, Jessika, Justin, Lara, Lea, Limda, Liza, Maria, Monika, Nicole, Noah, Sadaf, Samir, Vanessa, Willy.

Lara Katharina Weber (S2)

Theaterstück „Schiller, verpiss dich!“

Diesmal war die Entscheidung nicht leicht. Nach zwei vergeblichen Versuchen mit anderen Texten fanden wir endlich zu unserem Stück „Schiller, verpiss dich!“. Wir wussten alle sofort: Das isses!

Die Geschichte einer jungen Lehrerin, die von ihren Schülern zur Verzweiflung getrieben wird und in ihrer Not schließlich zur Pistole greift, hat alle interessiert und angesprochen. Obwohl wir erst Anfang des 2. Halbjahres mit den Proben begannen, ging es – zumindest mit den kürzeren Szenen – zügig voran.

Die vier durchweg brillanten Hauptdarsteller hatten sehr klare Vorstellungen von ihren Figuren und konnten sich diesen spielerisch mühelos nähern.

Schwieriger war die Umsetzung in den Klassenszenen. Hier stand nahezu der gesamte Kurs auf der Bühne, was von allen Spielern ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin erforderte. Die kleineren Rollen mussten teilweise neu ausgestaltet, bzw. erst erfunden werden. Ein Prozess, der mitunter mühsam war und nicht immer reibungslos klappte. Das punktgenaue Agieren aus der Gruppe heraus hat allen ein gutes Gespür für Timing und Präsenz abverlangt. Dass es gelungen ist, selbst die sogenannten Nebenrollen phantasie- und liebevoll zu gestalten, fand ich besonders beachtlich.

Beeindruckend war auch der sogenannte „Elternabend“, eine Szene, die von vier Spielern völlig neu entwickelt wurde und mit ihrer umwerfenden Komik sowohl den Zuschauern als auch den Beteiligten großen Spaß gemacht hat.

Meine Lieben, euer Engagement, euer Durchhaltevermögen selbst in schwierigen Situationen, eure Bereitschaft, an freien Tagen zu Proben zu kommen, haben mich sehr begeistert!! Und die Geduld, die ihr mit mir hattet. Mit eurer guten Laune und eurer Gelassenheit habt ihr auch mühsame Arbeitsphasen immer wieder entspannt und bereichert. Auf eure Unterstützung war immer Verlass. Es war eine tolle Arbeit mit euch, ich habe die Zeit sehr genossen und viel von euch gelernt! Dass ihr, trotz schwieriger Rahmenbedingungen, bei der Vorstellung so großartig gespielt habt, darauf könnt ihr wirklich stolz sein! Ich bin es auch. Vielen Dank für diese wunderbare Erfahrung!!

J. Blechinger

Premiere: Pausenkonzert auf dem Schulhof

Eigentlich sollten die Bands aus unserem Praxiskurs ja wie üblich im „Backstage“ unseres Forums auftreten. Eigentlich…

…allerdings musste das Forum ein paar Tage vor dem Termin des Konzerts gesperrt werden, da ein Wasserschaden in der Heizungsanlage festgestellt worden war. So wurde die Idee Wirklichkeit, ein Pausenkonzert zu veranstalten – am Schulvormittag und mitten auf unserem Schulhof. Am Morgen gab es dann jedoch Nieselregen und so wurde kurzerhand eine kleine regensichere Nische des Fachtrakts zur Bühne verwandelt. Zahlreiche Hände von Technikern und Musikern sorgten dafür, dass alles bereit war, als das Konzert mit den Beats eines EDM-Titels startete. Über eine Stunde lang unterhielten die Bands aus dem Praxiskurs ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm aus Pop- und Rocktiteln, die sie während des Schuljahres geprobt und eingeübt hatten. Einige der Bands sind zum ersten Mal vor Publikum aufgetreten – und die Aufregung war ihnen anzumerken. Andere sind schon regelrechte Bühnenprofis, die mit ihrer Performance auf Basis ihrer Erfahrung zu beeindrucken wussten.

Beteiligte und Publikum waren sich einig: So ein Pausenkonzert ist eine tolle Sache – und sollte gern mal wieder stattfinden!

(Zlg)

Bühne beim Fleetplatzfest – Bildergalerie

Am Freitag, dem 24. Mai war es wieder soweit – das Fleetplatzfest brachte Neu-Allermöhe auf die Beine. Als Teil des „Kultursommers“ und gemeinsam mit anderen Schulen des Stadtteils präsentierten wir auf einer großen Bühne vor den Fleet-Treppen ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit Beiträgen der Bigband, der Musikklasse und einigen Bands .

Hier einige Impressionen:

Höher, schneller, weiter: unsere Bundesjugendspiele

Acht Tage nachdem die Bundesjugendspiele wegen Regens abgesagt werden mussten, starteten wir einen zweiten Versuch. Die Temperaturen waren zwar weiterhin recht „frisch“, aber die Sonne sorgte insgesamt für gute Bedingungen für die Wettkämpfer der Klassen 5 bis 9.

Bei diesem leichtathletischen Dreikampf sind die Disziplinen Weitsprung, Weitwurf bzw. Kugelstoß (ab Klasse 8) und Sprint (50/75/100m – ja nach Alter) zu absolvieren.

Wer zusätzlich an den Disziplinen Hochsprung und Mittelstrecke (800/1000m) teilnimmt, kann bei entsprechenden Leistungen seine Punktzahl verbessern.

Für die Schüler ging es dabei um Urkunden, die abhängig von der erreichten Punktzahl verliehen werden, sowie um Noten für den Sportunterricht und für die besten Athleten auch um die Qualifikation für die Bergedorfer Regionalmeisterschaften in der Leichtathletik.

Dementsprechend motiviert gingen die Schüler zu Werke und es waren in allen Disziplinen teils hervorragende Leistungen zu bestaunen.

Weitere Impressionen der Wettkämpfe sind in der Fotogalerie zu sehen:

Vielen Dank an die Lehrer, die Schüler des Sportprofils und der 10a, die als Helfer zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Möh

Unsere besten Läufer holen viermal Edelmetall

Nachdem die Bundesjugendspiele ins Wasser gefallen waren, hatten wir einen Tag später deutlich mehr Glück mit dem Wetter und traten mit 18 hochmotivierten Läufern bei den Bergedorfer Crosslaufmeisterschaften an.

Die Ergebnisse unserer Schüler können sich fraglos sehen lassen, doch zeigte sich einmal mehr, dass der Erfolg beim scheinbar so simplen Laufen stark abhängig von Wettkampferfahrung und -taktik ist.

Insbesondere aufgrund der recht heftigen Steigungen, die im Bergedorfer Gehölz zu bewältigen sind, ist die Strecke überaus anspruchsvoll. Hinzu kommt der enge Startbereich, bei dem es sogleich bergauf geht. Wer sich hier nicht günstig positioniert, läuft von Beginn an im wahrsten Sinne des Wortes hinterher.

So landeten unsere jüngsten Läufer trotz großem Einsatz oftmals eher im Mittelfeld, während sich die „alten Hasen“ aufgrund ihrer Erfahrung ihre Rennen optimal einteilten und einige Medaillen für uns erlaufen konnten.

Die ersten, die Bekanntschaft mit den Tücken der 1000m-Strecke machten, waren Martin K. (13.), Viktor A. (14.) und Przemek (27.). Bei Teilnehmerfeldern von ca. 50 Schülern sind dies wirklich respektable Ergebnisse. Judith St. landete auf einem hervorragenden 5. Platz (4:09 Min.), Adelina L. wurde 16., Sarah B. 18.

In den folgenden Läufen erzielte Andrej E. mit einer Zeit von 3:41 Min. einen guten 6. Platz, während Naguy L. als 19. und Godiva K. als 22. ins Ziel kamen.

Ab dem Jahrgang 2006 war der Rundkurs gleich zweimal zu absolvieren, sodass nun die Distanz von 2000m zu bewältigen war. Hugo Sch. gelang dies als 24. seines Laufes. Arina S. zeigte eine besonders starke Leistung (9:06 Min.) und gewann unsere erste Medaille – Bronze für Platz 3.

Raul K. und Otto St. liefen taktisch klug auf der ersten Runde im vorderen Bereich, ohne sich jedoch bereits völlig zu verausgaben. So hatten sie auf der zweiten Runde mehr Reserven als ihre Mitstreiter und kamen mit den bemerkenswerten Zeiten von 7:56 bzw. 7:59 Min. als 1. und 2. ins Ziel. Gold- und Silbermedaille für uns in einem Lauf – ein überragendes Ergebnis!

Gute Platzierungen erzielten Lilly Sch. als 13. und Michelle Sch. als 6., (9:42 Min.) während Melanie Sch. über die 2km-Distanz in 9:10 Min. als Drittplatzierte sogar eine weitere Medaille erringen konnte.

Abschließend konnte Klaudiusz B. über die nochmals längere und wirklich kräftezehrende 3000m-Distanz in einer Topzeit von 12:06 Minuten einen guten 5. Platz erringen.

Möh

Chor-Auftritt in der Sparkasse am Fleetplatz

Unser Unterstufenchor trat zur Wiedereröffnung in der Hamburger Sparkasse am Fleetplatz auf. Der Bericht einer Sängering:

„Es kam gut an, wir haben die Stücke „Seite an Seite“ (C.Stürmer), ein „Hamburg-Medley“ (P.Schuldt) und „Pricetag“ (Jessie J.) gesungen, vier Mädchen aus dem Chor haben selbst begleitet „Faded“ (A.Walker) vorgetragen. Mitgesungen haben außerdem vier Schülerinnen und Schüler aus der Kl.6c und Henry von der Technik-AG hat sich um die Mikros gekümmert. Zum Schluss gab‘s für alle ein Dankeschön aus Schokolade und wer wollte, hat sich einen Luftballon mitnehmen dürfen. Wir sollen unbedingt wiederkommen, wenn wir neue Stücke haben, dann können wir wieder ein kleines Konzert geben…“  (Johanna aus dem Unterstufenchor)

Allermöher Crosslauf: 339 Läufer – 2 neue Top-5-Zeiten

Nach dem Training im Sportunterricht war es wieder so weit: Unsere Schüler der Klassen 5 bis 9 sollten ihre Ausdauerfähigkeiten im Wettkampf auf den Mittelstreckendistanzen beweisen.

Dabei ging es neben den Sportnoten auch um Urkunden für die drei Erstplatzierten und ebenso um die Qualifikation für die Bergedorfer Crosslaufmeisterschaften.

Das Wetter meinte es gut mit den Läufern, denn die Temperaturen waren recht mild und wir blieben von Regen verschont. Ein wenig Sonne hätte allerdings nicht geschadet, doch der Himmel zeigte sich durchgehend in einem „freundlichen“ Grau.

Bei den Debütanten der 5. Klassen über die 900m-Distanz konnten sich Martin K. bei den Jungen und Judith St. bei den Mädchen jeweils mit starken Leistungen den ersten Platz sichern.

Auch bei den weiteren Läufen gab es spannende Zieleinläufe mit kraftraubenden Endspurts und bemerkenswerten Zeiten zu bestaunen. Den Hut gilt es allerdings vor den Leistungen aller startenden Läufer zu ziehen, die – auch teilweise mit letztem Einsatz – das Ziel erreichten.

Je nach Trainingszustand stellt bereits die bloße Bewältigung der Strecken über 900, 1200 und 1600 Meter eine wirkliche Herausforderung dar, wobei jeder Schüler im Training sein eigenes (maximales) Lauftempo über diese Strecken gefunden haben sollte.

Zwei Schüler waren in dieser Hinsicht besonders erfolgreich, denn sie konnten sich mit ihren Zeiten einen Platz in den Top-5 der ewigen Bestenliste erlaufen.

Dabei gelang es Richard A., mit einer großartigen Zeit von 4:18 Minuten über 1200 Meter den seit 2015 bestehenden Schulrekord zu egalisieren. Vor vier Jahren hatte Mahmoud A. exakt dieselbe Zeit erzielt, sodass sich die beiden nun den ersten Platz teilen.

Im letzten Lauf des Tages (der Mädchen über 1600 Meter) konnte sich auch Sara A. mit einer Spitzenleistung von 7:22 Minuten in die Bestenliste einreihen und belegt dort nun den zweiten Rang.

Die ersten drei Läufer jedes Laufes haben sich für die Bergedorfer Meisterschaft qualifiziert und erhalten die entsprechende Einladung alsbald von ihren Klassenlehrern.

Ein großes Dankeschön geht an die eingesetzten Lehrer und die Schüler des Profilkurses Sport, die tatkräftig zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Möh

Weitere 50 Fotos der Wettkämpfe sind in der Bildergalerie zu begutachten!

 

 

 

Spannendes Badminton-turnier der 9. Klassen

Vor den Frühjahsferien fand das diesjährige Badmintonturnier der 9. Klassen statt. Drei Klassen traten gegen einander an, wobei der Modus so gestaltet war, dass jeweils Mädchen und Jungen in Gruppen nach Spielstärke eingeteilt gegeneinander antraten. Jeder Schüler konnte somit Punkte für die Klassenwertung sammeln.

Im Wettkampfmodus wurde sehr engagiert gespielt, sodass die Unterstützung der Mitschüler dementsprechend euphorisch und lautstark ausfiel. Da die Punkte eigenständig ohne Schiedsrichter gezählt wurden, kam es in Einzelfällen zu Unstimmigkeiten bei der Zählung. Alle Ungereimtheiten konnten jedoch mithilfe von vier Oberstufenschülern beseitigt werden, die bei der Organisation des Turniers tatkräftige Unterstützung leisteten.

Schon im frühen Verlauf des Turniers stellte sich heraus, dass sich zwei Klassen nach Punkten absetzen konnten und eine Klasse leicht zurückfiel. Erst in der letzten Runde fiel die Entscheidung um den Turniersieg zugunsten der Klasse 9c, die mit einem einzigen Punkt Vorsprung vor der 9a gewann, während die 9b den dritten Platz belegte.

Bie

Winterkonzert 2018 – Bericht und Galerie

Das Winterkonzert – wieder mal ein Highlight, bei dem rund 130 Musiker vor vollem Haus eindrucksvoll ihr Können zeigten.  Von unseren „Jüngsten“ – der Musikklasse und dem Unterstufenchor – bis hin zu den Musikern der Bands, des Oberstufenchors und der Big Band – alle waren mit vollem Einsatz bei der Sache und das Publikum zeigte sich begeistert. Dank des engagierten Technik-Teams (mit unserem „Ehemaligen“ Daniel Ahlers) waren auch Sound & Light ein Genuss. Ein toller Abend!

Einige Eindrücke:

(Zlg)

Volleyballerinnen holen Silber

Bei der Hamburger Endrunde im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ haben unsere Volleyball-Mädchen den 2. Platz belegt und somit die Silbermedaille gewonnen. Gegen das Walddörfer Gymnasium behielt unser Team zunächst klar mit 2-0 Sätzen die Oberhand. Anschließend gab es eine denkbar knappe Niederlage mit 1-2 Sätzen gegen die Gastgeberinnen vom Johannes-Brahms-Gymnasium.

Obwohl der 1. Platz nur knapp und durchaus ein wenig unglücklich verpasst wurde, herrschte bei unserer recht bunt zusammengestellten Mannschaft schnell wieder gute Laune. Neben erfahrenen Vereinsspielerinnen aus verschiedenen Teams, war es für zwei Mädchen der erste richtige Volleyball-Wettkampf überhaupt. Insgesamt haben die Mädchen hervorragend im Kollektiv zusammengearbeitet und ein wirklich gutes Turnier gespielt.

N. Pape

Kunst-Ausstellung im Bucerius Kunst Forum

SchülerInnen des Gymnasiums Allermöhe stellen im Bucerius Kunst Forum aus

Auch in diesem Schuljahr hat am Gymnasium Allermöhe wieder ein „Kunstpioniere“-Projekt stattgefunden. Die Schülerinnen und Schüler des Kunst-Wahlpflichtskurses Jg. 10 haben zur Ausstellung „Anton Corbijn – The Living and the Death“ künstlerisch geforscht und gearbeitet. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Kunstlehrerin Frau Jung und dem Künstler Michael Baltzer. Am 6.12.18 wurden dann die Ergebnisse in einer Blitzausstellung – also einer Ausstellung für einen Abend – direkt im Bucerius Kunst Forum gezeigt. Beteiligt war auch das Kunstprofil Jg. 11 der Kurt-Tucholsky-Schule in Altona.

Zu sehen waren vor allem zahlreiche digital erstellte Bildcollagen, aber auch plastische Arbeiten, Zeichnungen, Malerei und Fotos. Nach einer feierlichen Begrüßung durch Herrn Hoffmann, den Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und Frau Schwalfenberg von der BSB, hielt Samuel seitens der SchülerInnen eine kurze Rede zur Eröffnung. Die Kommentare und Rückmeldungen der Besucher zur Ausstellung waren begeistert!

Die künstlerischen Arbeiten des Gymnasiums Allermöhe stammen von Jan-Phillip, Vincent, Leonard, Nikita, Johannes, Markus, Merdan, Damian, David, Ankit, Robert, Bengt, Ben, Emely, Michelle, Martin, Samuel, Kevin, Daniel, Niklas, Jason, Snezanna, Laura und Alexander.

Den Flyer zur Ausstellung gibt’s HIER.

(Jun)

Starker Auftritt der 6d beim Streetballturnier

Nachdem die 6. Klassen seit den Herbstferien die wesentlichen technischen und taktischen Elemente des Streetballspiels trainiert hatten, sollten die erworbenen Fähigkeiten nun beim alljährlichen Jahrgangsturnier zur Anwendung kommen.

Beim Streetball spielt man 3 gegen 3 auf einen Korb, wobei Angriff und Abwehr immer wieder wechseln. Neben gutem Passspiel und zielgenauen Korbwürfen sind vor allem die Laufarbeit ohne Ball und auch ein konzentriertes Agieren in der Verteidigung wichtige Bausteine eines erfolgreichen Spiels.

Die Sportlehrer waren mit den Leistungen überaus zufrieden, denn den Schülerinnen und Schülern gelang es, ihr Können so anzuwenden, dass sehr dynamische Spiele mit vielen Höhepunkten zu sehen waren.

Jede Klasse stellte drei Mädchen- und drei Jungenteams, die in sechsminütigen Spielen um Punkte für die Klassenwertung kämpften. Dabei gab es für einen Sieg zwei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt.

In der abschließenden Gesamtwertung erreichte die Klasse 6b zwölf Punkte und belegte somit den vierten Rang. Bemerkenswert viele Spiele endeten unentschieden oder mit nur einem Punkt Unterschied, was die Leistungsdichte aller Teams  bzw. Klassen verdeutlicht.  In Anbetracht der gezeigten Leistungen muss sich ganz gewiss keine Klasse als Verlierer fühlen.

Mit nur einem Punkt Vorsprung sicherte sich die 6c (17 Punkte) den zweiten Platz des Turniers vor der 6a (16 Punkte), die mit dem dritten Rang vorlieb nehmen musste.

Mit einem respektablen Punkteabstand zu den Verfolgern konnte die 6d den Turniersieg erringen – schlussendlich standen überzeugende 27 Punkte zu Buche.

Ein großer Dank geht an die Schiedsrichter Wladi, Haras, Mansur, Thomas Z., Markus und Thomas M., die immer den Überblick behielten und maßgeblich zum korrekten und fairen Ablauf der Spiele beitrugen.

Möh

Weitere Fotos des Turniers in der Galerie:

Auf Augenhöhe mit dem Bundesliga-Nachwuchs

Bei der ersten Qualifikationsrunde im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse 3 (4 gegen 4) in der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg haben die Mädchen vom Gymnasium Allermöhe furios aufgespielt und den ersten Platz belegt.

Zu Beginn gab es zwei 2-0 Siege gegen die Teams des Gastgebers, der immerhin Partnerschule des Nachwuchsleistungssportes ist. Im Anschluss setzten sich unsere Mädchen dann in einem äußerst knappen und spannenden Spiel gegen das Gymnasium Süderelbe durch.

Die Spielerinnen dieses Teams stellen den Nachwuchs des Zweitligisten VT Hamburg und wenn diese mit ihren „professionell-coolen“ Outfits die Halle betreten, bekommt so manche Jugendspielerin schon mal weiche Knie.

Unsere Mädchen zeigen sich davon jedoch vollkommen unbeeindruckt, denn gegen die intensiv und sehr qualifiziert trainierten Mädchen aus dem Süderelberaum konnten unsere Teams vom Gymnasium Allermöhe und dem VCA in den letzten Jahren fast immer eine Topleistung auf die Platte bringen und zumeist auch als Sieger vom Feld gehen – so auch dieses Mal.

Der erste Platz verschafft unserem Team eine gute Ansetzung für die zweite Runde, in der es das Ziel ist, mit einer ähnlich starken Leistung der Sprung unter die Top-4 Hamburgs zu schaffen.

N. Pape

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!