3×3 Basketballer auf Platz 3

Bei der Basketball-Regionalmeisterschaft im Format 3-gegen-3, das bekanntermaßen inzwischen sogar olympisch ist, zeigte unsere Schulmannschaft vollen Einsatz.

In spannenden Matches gegen starke Gegner kämpften wir uns bis ins Halbfinale vor. Trotz guter Leistung reichte es gegen den späteren Gewinner nicht für einen Sieg und wir mussten uns mit dem Spiel um Platz 3 begnügen.

In diesem Spiel konnten wir uns jedoch durchsetzen und belegten schlussendlich verdient den dritten Platz. Wir können stolz auf unsere Leistung sein und freuen uns schon auf das nächste Turnier.

Bub

 

Jugend debattiert 2025 – Demokratie stärken durch starke Debatten

Demokratie stärken durch starke Debatten

Dass Debattieren am Gymnasium Allermöhe einen hohen Stellenwert hat, zeigte sich auch in diesem Jahr wieder: Beim Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ machten über 50 Schüler:innen mit. In mehreren spannenden und niveauvollen Runden ermittelte die Jury am 14.01.2025 die Schulfinalist:innen, die drei Tage später vor gespanntem Publikum im Forum ihre Argumentationsstärke unter Beweis stellten – ein gutes Zeichen für die lebendige Debattenkultur der Schule.

Am 18. Februar 2025 traten dann die Schulsieger:innen Fabian und Lykke (Jahrgang 9) sowie Niklas und Mikka (Jahrgang 12) beim Verbundwettbewerb „Jugend debattiert“ an. Begleitet und unterstützt von der engagierten Delegation aus Allermöhe – darunter Nachrückende und Juror:innen – stellten sie sich am Charlotte-Paulsen-Gymnasium den besten Debattant:innen aus acht Schulen.

Sachkenntnis, Ausdruck, Gesprächsfähigkeit
und Überzeugungskraft gefragt

Die Qualifikationsrunden forderten den Teilnehmenden einiges ab. Sie debattierten über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen wie beispielsweise „Sollen öffentliche Räume in der Schule videoüberwacht werden?“ (Altersstufe 1) oder „Sollen Verhütungsmittel kostenlos sein?“ (Altersstufe 2). Dabei wurden sie von der Jury in den Kategorien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft bewertet. Wer hier punktete, hatte die Chance, ins Finale einzuziehen.

Das große Finale – Spannung bis zum Schluss
Nach den intensiven Vorrunden standen die besten vier Debattanten jeder Altersgruppe fest. Besonders aufregend war es für Mikka: Schon beim Feedback hatte es für ihn ein motivierendes „Weiter so!“ gegeben – und tatsächlich qualifizierte er sich für die Finaldebatte in der Aula.

Vor großem Publikum wurde nun über eine gesellschaftlich brisante Frage gestritten: „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ Mikka vertrat die ihm zugewiesene Pro-Position und überzeugte mit präziser Sachkenntnis und argumentativer Überzeugungskraft. So erreichte er einen starken zweiten Platz – und qualifizierte sich damit für den Einzug in den Landeswettbewerb am 2. April 2025 im Hamburger Rathaus.

Als Preis erwartet ihn ein dreitägiges Sieger-Seminar mit den besten Debattant:innen aus ganz Hamburg – eine wertvolle Gelegenheit, um sich argumentativ weiterzuentwickeln und interessante und interessierte Menschen kennenzulernen.

Mehr als ein Wettbewerb: Ein Gewinn für die Demokratie
„Jugend debattiert“ ist mehr als ein Wettkampf – es fördert rhetorische Fähigkeiten und eine faire, sachliche Auseinandersetzung. Gerade in Zeiten polarisierten Meinungsstreits ist es wichtig, Argumente überzeugend zu formulieren und andere Perspektiven ernst zu nehmen.

Mit Mikkas Erfolg wird das Gymnasium Allermöhe nun auf der großen Bühne des Landeswettbewerbs vertreten sein – ein Grund zur Freude und Motivation für alle Debattierbegeisterten.

Wir gratulieren herzlich und drücken Mikka die Daumen für den Landeswettbewerb im Hamburger Rathaus! Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement bewiesen haben: Starke Debatten stärken die Demokratie!

A. Warlier

Meisterschaften im Waldlauf

Am Mittwoch, den 6.11.24 fuhr ein Team mit 12 Schülerinnen und Schülern bei frostigen Temperaturen zu den Hamburger Waldlaufmeisterschaften nach Harburg.

Die Laufstrecke verlief komplett durch den Wald und die Läufer hatten auch einige Steigungen zu bewältigen. Nach der Streckenbesichtigung war klar, dass auch die Lauftaktik eine Rolle spielen würde.

An den einzelnen Läufen nahmen bis zu 50 Schüler teil. Die Jahrgänge 2014 bis 2012 liefen 1400 Meter, die älteren mussten 2 Runden mit 2400 Metern bewältigen.

Vier von unseren Schülern schafften es in die Top 8 (Joel 5., Lennart 5., Emil 6. und Noah 8. Platz) – ein toller Erfolg!

Alle kämpften in ihren Läufen um die Plätze und unterstützen die anderen, wenn sie Pause hatten.

Manch einer unterschätzte allerdings die Anstrengung und lief zu schnell los, andere knickten auf der Strecke um und mussten das Tempo reduzieren.

Doch mit vielen neuen Erfahrungen, Motivation und bereits Vorfreude auf den nächsten Wettkampf in einem Jahr kehrten wir nach Allermöhe zurück.

Sib

 

             

Der Elternrat des Schuljahres 2024/25

Willkommen beim Elternrat des Gymnasiums Allermöhe im SJ 2024/25!

So erreichen Sie uns
Per E-Mail: elternrat@gymnasium-allermoehe.de
Gerne können Sie uns jederzeit über diese E-Mail-Adresse kontaktieren.

Falls Sie regelmäßig unsere Sitzungseinladung bekommen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff: „Einladung ER-Sitzung“. Bitte folgende Angaben nicht vergessen: Name, Kind in Klasse x, Elternvertreter/in (ja/nein), E-Mail-Adresse

!!! Ganz besonders bitten wir die Klassenelternvertreter*innen uns ihre E-Mail-Adresse zu senden, damit wir wichtige Information schnell verteilen können!!!

Sie kommen zu einer Elternratssitzung
Wir treffen uns 1x/Monat. Die aktuellen Termine finden Sie im Terminkalender der Schule. Wir freuen uns über alle interessierten Eltern, die zu unseren Sitzungen kommen. Selbstverständlich dürfen Sie sich dabei jederzeit an unseren Diskussionen beteiligen. Auch ihre Anregungen und Anliegen werden auf der Tagesordnung berücksichtigt, wenn sie von allgemeinem Interesse sind.

Wir bitten Sie um eine Voranmeldung per Mail.

Allgemeine Informationen
Das Hamburger Schulgesetz bietet uns Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv am Schulgeschehen zu beteiligen. Engagierte Elternratsarbeit hat bei uns eine lange Tradition und wird mit einer offenen und konstruktiven Kooperation von uns Eltern, der Schulleitung und den Lehrenden gepflegt.

Der Elternrat ist das Bindeglied zwischen Eltern und Elternvertreter*innen (siehe weiter unten) in den einzelnen Klassen auf der einen und der Schulleitung und den Lehrenden auf der anderen Seite.

Der Elternrat sammelt Anregungen, Ideen und Feedback der Eltern und gibt diese an die Schulleitung weiter. Umgekehrt unterstützt der Elternrat die Schulleitung dabei, Eltern über Konzepte und Vorhaben der Schule zu informieren. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gremien wird durch den regelmäßigen intensiven Informationsaustausch ermöglicht und gestützt.

Klassenelternvertreter*innen und Elternrat
Auf dem ersten Elternabend eines Schuljahres werden in jeder Klasse zwei Klassenelternvertreter*innen sowie zwei Ersatzvertreter*innen gewählt.

Sie sind die Ansprechpartner*innen für die/den Klassenlehrer*innen bei Anliegen, die die Klasse betreffen. Aber sie sind auch das Bindeglied zwischen den Eltern der Klasse und den Fachlehrer*innen sowie der Klassenleitung bei Fragen, Anregungen und Wünschen, die die Klassengemeinschaft betreffen.

Die Klassenelternvertreter wählen auf der Elternvollversammlung am Anfang des Schuljahres die Mitglieder für den Elternrat. Gewählt werden können dabei alle Eltern, deren Kinder an der Schule unterrichtet werden und noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Mitglieder Elternrat SJ 24/25:

Vorsitzende: Diana Nutzmann

Stellvertreter*innen: Tobias Alvermann, Verena Linn

Schriftführerin: Steffi Kotthoff

Elternratsmitglieder: Svetlana Balte, Ragna Jessel, Nadima Brannath, Sacha Castells, Wilhelm Klatt, Nicholas Hartmann, Andreas Krenz, Nedzmija Terzic

Ersatzmitglieder: Kerstin Ehrhardt, Inga Hagelstein, Sada Kamberi, Nicole Kiraj, Vicki Meyer, Sven Hagelstein, Mila Guri, Frank Engel-Henke

Kommunikation
Die Kommunikation untereinander und mit der Klassenleitung läuft über einen E-Mail-Verteiler, den sich alle Klassenelternvertreter*innen mit den Anschriften ihrer Klasse einrichten.

Auf diesem Wege leiten die Klassenelternvertreter*innen auch die Post vom Elternrat (z.B. Hinweise zu Veranstaltungen oder Fortbildungen, etc.) an die Eltern ihrer Klasse weiter.


Gremien

Als Eltern bilden wir 1/3 der Schulgemeinschaft und sind somit auch in den Gremien der Schule vertreten und an wesentlichen Beschlüssen beteiligt. Die Mitglieder des Elternrates wählen jedes Jahr die Vertreter*innen für:

  • den Ganztagsausschuss

  • den Kreiselternrat (KER 61 – Bezirk Bergedorf)

  • der Vereinigung der ER-Vorsitzenden der Hamburger Gymnasien (VEHG)

und alle 2 Jahre die Vertreter*innen für:

  • die Schulkonferenz

aus ihren Reihen.

Sonstige Aktivitäten
Wir beteiligen und helfen bei der Umsetzung von aktuellen Projekten und unterstützen die Schule bei verschiedenen Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür).

Um Sie gut vertreten zu können sind Ihre Hinweise,
Anmerkungen und Informationen wichtig für uns.

Ihr Elternrat am Gymnasium Allermöhe

 

Ehemaligentreffen des Gymnasium Allermöhe am 22.11.24

Liebe Ehemalige des Gymnasiums Allermöhe,

möglicherweise sind Sie gerade erst im Juli dieses Jahres aus der Schule mit dem Abitur verabschiedet worden, vielleicht gehören Sie aber auch zu denjenigen, die vor zwanzig Jahren im Jahr 2004 ihr Abitur (das erste an der Schule) gemacht haben oder es ist vielleicht auch einfach nur ein paar Jahre her und Sie haben immer schon einmal gedacht: „Was machen eigentlich meine alten Schulfreundinnen und -freunde?“. Vielleicht ist man auch neugierig auf die alten Lehrerinnen und Lehrer von damals und möchte hier einmal das eine oder andere Wort wechseln.

Hierzu gibt es die Gelegenheit am Freitag, dem 22. November von 18.00 – 22.00 Uhr in der Cafeteria Ihrer ehemaligen Schule. Das Treffen findet in zwangloser Atmosphäre bei Getränken und Knabbereien und im Anschluss an den Tag der offenen Tür statt. Schülerinnen und Schüler der aktuellen Oberstufe werden Sie in gewohnter Weise bewirten und den Rahmen für den Abend gestalten.

Wir würden uns freuen, Sie zahlreich begrüßen zu können, zu erfahren, was aus Ihnen geworden ist und gemeinsam über vergangene Zeiten zu sprechen.

Also kommen Sie einfach vorbei und feiern Sie mit uns. Es soll ein unverkrampfter schöner, gemeinsamer Abend werden!

Mit herzlichem Gruß,

O. Colditz  und  Stefan Labonté
(Schulleiter)    (Abteilungsleiter Oberstufe)

Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule 2025 – 2026“

1. Als Klimaschule gut vorbereitet für den Weg durch die Energiekrise

In seinem Brief vom 20. September 2022 hat der Schulsenator alle Schulen aufgefordert, aktiv an der Überwindung der Energiekrise mitzuwirken. Ein Klimaschutz- und Energie-beauftragter sollte ernannt werden, in allen Klassen sollten jeweils zwei Schülerinnen und Schüler den „Energiedienst“ übernehmen, in allen Klassen sollten Unterrichtseinheiten zum Energiesparen durchgeführt werden und die Schulgemeinschaft sollte regelmäßig über den Stand der Umsetzung von Maßnahmen zum Energiesparen informiert werden. Viele zuvor freiwillige Maßnahmen im Klimaschutzplan wurden damit verpflichtend.

Nach 10 Jahren Klimaschule war unsere Schule auf die neuen Aufgaben gut vorbereitet. Die vor ca. 20 Jahren eingeführten Umweltsprecher und Umweltsprecherinnen erhielten mit dem Energiedienst eine zusätzliche Aufgabe. Der Klimaschutzbeauftragte wurde nun auch „Klimaschutz- und Energiebeauftragter“ und das Hausmeisterteam liefert seitdem zuverlässig monatliche Daten zum Verbrauch von Strom und Heizenergie. Der Energieverbrauch wird monatlich dokumentiert und schulintern veröffentlicht.

Die Vorgaben der Behörde wurden durch vielfältiges Material vom LI unterstützt. In allen Klassen wurden die Videos zum Energiesparen mit „Thorben“ und der „Robo-Eule“ gezeigt. Die Plakate wurden aufgehängt und die digitale Materialsammlung für die Unterrichtseinheit „Energiesparen“ wurde von allen beteiligten Lehrkräften gern genutzt.

An Stelle der bisherigen „Klima – AG“ wurde noch im Herbst 2022 das neue „Klima- und Energieteam“ mit Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern eingerichtet. Bei 4 bis 5 Terminen pro Schuljahr ergab sich eine konstruktive Zusammenarbeit aller beteiligten Personen. Damit konnten die Präsentationen am Tag der offenen Tür, die Ausbildung der Umweltsprecher/-innen und andere Vorhaben gut vorbereitet und umgesetzt werden.

Die Ausbildung der Umweltsprecher/-innen wurde erstmals von zwei sehr engagierten und erfahrenen Schülerinnen aus dem Jahrgang 12 teilweise eigenverantwortlich geleitet. In zwei Durchgängen erhielten die Umweltsprecher/-innen wichtige Informationen zu ihren Aufgaben in der Klasse und füllten Checklisten zum Zustand der Klassenräume aus. 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr engagiert am Tag der offenen Tür und bei den Bootstouren zur Fleetreinigung. Zwei Mütter aus dem Klima- und Energieteam haben im Sommer 2023 eine großartige Fahrt für die Umweltsprecher/-innen zum Klimahaus in Bremerhaven organisiert und die Informatik-Kollegen haben dafür gesorgt, dass 2024 insgesamt 36 Tafeln und sparsamere Beamer der Lessing-Stadteilschule wiederverwertet werden konnten.

Angeregt durch das Netzwerktreffen am Albrecht-Thaer-Gymnasium haben wir eine Fahrrad – Reparaturstation angeschafft und kurz vor den Sommerferien auf dem Fahrrad-Abstellplatz aufgestellt. Die Schulgemeinschaft wurde darüber mit Iserv informiert.

Von Herbst 2023 bis zum Sommer 2024 wurde der Schulhof von der Firma Boymann unter der Bauleitung von SBH umgestaltet. Dabei wurden einige Flächen entsiegelt, zahlreiche Bäume gepflanzt und viele neue Sport- und Spielgeräte aufgestellt.

Trotz engagierter Arbeit ist es uns nicht gelungen, den CO2 – Ausstoß entsprechend dem geplanten Reduktionspfad abzusenken. Hierfür sehe ich folgende Gründe:

In einigen Räumen und Fluren wurden die alten Leuchten mit Gasentladungslampen durch moderne und sparsame LED-Lampen ersetzt. Offenbar wird die dadurch bewirkte Einsparung elektrischer Energie durch die Nutzung anderer Geräte kompensiert.

Die verstärkte Nutzung digitaler Medien führt dazu, dass die Beamer in den Unterrichtsräumen über längere Zeit eingeschaltet sind. Mehrere Klassensätze von Laptops und Tablet-Computern wurden angeschafft und müssen häufig geladen werden. Im Schulgebäude sind zusätzliche Informationsbildschirme längere Zeit in Betrieb.

Es ist uns auch immer noch nicht gelungen, eine intelligentere Lichtsteuerung zu installieren. So sind viele Leuchten bis in die Abendstunden in Betrieb, damit das Reinigungspersonal dort arbeiten kann. Hier wäre in Zusammenarbeit mit SBH eine bessere Zeitsteuerung und Aufteilung in kleinere Bereiche anzustreben.

2. Erläuterungen zu ausgewählten Maßnahmen im Klimaschutzplan

Ü4: Umweltsprecher den Jahrgängen 5 – 10 ( neu: in allen Jahrgängen ) ausbilden
Während der Corona-Zeit fand die Ausbildung nicht statt. Durch die Vorgaben zur Energiekrise kam neuer Schwung in die Thematik. Die Materialien vom LI zum Energiesparen waren auch für die Umweltsprecherausbildung sehr hilfreich.

Die didaktische Gestaltung der Ausbildung soll demnächst modernisiert werden. Geplant ist die Aufnahme kurzer Videoclips zu den Aufgaben der Umweltsprecher.

Ü6: Teilnahme bei „Plant-for-the-Planet“ Akademien
Seit 2011 haben 55 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an insgesamt 7 Akademien teilgenommen. Aufgrund der Pandemie gab es bis vor kurzem nur noch online-Angebote und keine Akademien mit direkter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern.

Kürzlich hat „Plant-for-the-Planet“ erste neue Termine bekannt gegeben, leider noch nicht in der Nähe von Hamburg. Wir halten Ausschau nach geeigneten Terminen und bemühen uns weiterhin um eine aktive Teilnahme.

Ü10: Fleetreinigung im Stadtteil
Seit dem Herbst 2020 finden nach einer Corona-bedingten Unterbrechung in Kooperation mit dem Stadtteilbüro wieder 2-mal jährlich Bootstouren zur Fleetreinigung statt. Regelmäßig nehmen an diesen öffentlichkeitswirksamen Aktionen jeweils 20 bis 30 Schülerinnen und Schüler engagiert teil.

Ü11, Ü12: Mess- und Anzeigegeräte für CO2
Bisher verfügen wir nur in wenigen Räumen über entsprechende Messgeräte. Die CO2 – Messung soll Anhaltspunkte für Lüftungsintervalle liefern und bietet einen guten Gesprächsanlass zur globalen CO2 – Situation. Da die Messgeräte in der Regel auch die Lufttemperatur im Raum anzeigen, geben sie den Umweltsprechern bei ihrer Tätigkeit als „Energiedienst“ Hinweise zum Einstellen der Thermostatventile. Für die Zukunft wäre anzustreben, dass noch mehr Räume mit den Geräten ausgestattet werden und dass mobile Geräte verfügbar sind.  

W11, W12: Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit
Die Umweltsprecher übernehmen die Aufgaben als „Energiedienst“ in den Klassen. Dafür werden sie informiert und trainiert, wie durch Querlüften ein schneller Luftwechsel erreicht werden kann, ohne dass die Wände dabei auskühlen.

Ergänzend dazu werden nun auch wieder die bewährten Plakate mit dem Motto „Der Winter kommt – Fenster zu“ an alle Klassen herausgegeben. Einige Schüler haben im Computerkurs eigene Plakate zum Thema „Heizen und Lüften“ gestaltet.

S13: Ankündigung zum Aufbau einer Photovoltaikanlage
Jahrelang haben wir uns um die Zustimmung von SBH zum Aufbau einer größeren PV-Anlage bemüht und immer wieder Absagen erhalten. Die vorhandene PV-Anlage mit 40 Modulen und 9 kWp Leistung deckt nur rund 2 % des Stromverbrauchs beider Schulen.

Auf dem Dach wäre genügend Platz für eine größere Anlage mit mindestens 50 kWp Leistung mit einer günstigen Ausrichtung nach Süden. Wir hatten auch rund 50 000 Euro aus fifty-fifty bzw. E4 – Prämien dafür angespart.

Auf eine erneute Anfrage bei SBH erhielten wir nun eine vage Zusage für 2025 oder später unter der Voraussetzung, dass das Dach vorher saniert werde. In dieser Antwort wird ein Potenzial von 300 kWp genannt. Diese Angabe ist allerdings nicht ohne weiteres nachvollziehbar, eventuell mit sämtlichen Dachflächen in allen Ausrichtungen.

Vorsichtig optimistisch rechnen wir mit 100 kWp installierter Leistung und einer jährlichen CO-2 Vermeidung in Höhe von 50 000 kg ab 2026. Damit könnten wir dem geplanten Reduktionspfad endlich wieder näherkommen.

S – Stromverbrauch im Jahr 2023
Die Angabe in der E4 – Statistik für den Stromverbrauch im Jahr 2023 enthält offenbar einen Fehler, weil die Ablesung der Zähler eine erheblich kleinere Summe für 2023 ergibt. (794 248 kWh in der E4 – Statistik, dagegen ca. 396 700 kWh aus der Zählerablesung.) Diese Frage konnte bisher noch nicht geklärt werden.

B8, B9: Wasserverbrauch weiterhin zu hoch
Seit Jahren haben wir einen ungewöhnlich hohen Wasserverbrauch. Die geplante Überprüfung der Toilettenspülungen musste verschoben werden, weil andere Baustellen Vorrang hatten. Die Notwendigkeit für das Spülen von Leitungen zur Abwehr von Legionellen konnte noch nicht umfassend geklärt werden. Weil die Wasserzähler für beiden Schulen gelten, könnte der Grund auch bei der benachbarten Grundschule liegen. In Zusammenarbeit mit SBH wollen wir auch in dieser Sache eine Lösung finden.

Zusammenfassung
Die beispielhaft beschriebenen Maßnahmen und Projekte sollen zeigen, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten bereit sind, uns aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. Die Schulleitung unterstützt die Arbeit mit Funktionsstunden und erlaubt klimafreundliche Anschaffungen aus den finanziellen Mitteln der E4 – Prämien.

Die Lehrerkonferenz hat am 27. 08. 2024 mit großer Mehrheit für die Wiederbewerbung unserer Schule um das Gütesiegel „Klimaschule 2025 – 2026“ abgestimmt.

Weil ich zum 01. 08. 2025 aus dem Schuldienst ausscheiden werde, war mir die die Zustimmung des Kollegiums für den über meine Zeit hinaus gehenden Zeitraum wichtig.

Einige Kollegen haben sich bereit erklärt, meine Aufgaben zu übernehmen. Der Übergabeprozess steht am Anfang und ist noch nicht abgeschlossen.

Wir möchten die Arbeit im Verbund der Klimaschulen und mit der Unterstützung durch das Landesinstitut gern fortsetzen und bewerben uns daher um das Gütesiegel „Klimaschule 2025 – 2026“.

Hamburg, 18. 9. 2024

Dietmar Conrad,
Beauftragter für Umwelt- und Klimaschutz
Gymnasium Allermöhe
Walter-Rothenburg-Weg 41
21035 Hamburg

Die Planungs-Übersicht hier zum Download: LINK

 

Theater im S2: Herzensangelegenheiten

Genauso wie die Herzfrequenz Höhen und Tiefen auf ein Kardiogramm projiziert, erlebt man auch in der Liebe häufig eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Wir, als Schüler*innen der S2- Theaterkurse unter der Leitung von Frau Schmidt und Herrn Junker, haben uns mit dem Verlauf einer Liebesbeziehung, von der Begegnung bis hin zum Scheitern, beschäftigt.

Schon als wir im S1 den Theaterraum und das Forum zu Unterrichtsbeginn betraten, wurden wir mit verschiedensten Übungen und Erarbeitungen von Szenen an das Thema Liebe herangeführt. Wir haben uns lustige Anmachsprüche überlegt und verschiedene Bereiche des postdramatischen Theaters erkundet, unter anderem haben wir gespürt, wie viel Energie chorisches Sprechen übermitteln kann und dass man ein klassisches Stück wie Romeo und Julia nicht originalgetreu verkörpern muss, sondern auch durch sogenanntes „Rollensplitting” die Rollenverteilung beliebig gestalten kann. Diese Methoden haben es uns ermöglicht, auf eine Aufführung im S2 hinzuarbeiten, ohne eine Geschichte klassisch mit festen Rollen und illusionistischem Bühnenbild darzustellen. Stattdessen haben wir uns verschiedenen Themengebieten der Liebe wie dem Kennenlernen, der romantischen Liebe, dem Streit, der Eifersucht sowie der ernüchterten Liebe gewidmet.

Des Weiteren lag unseren Lehrern ein vielfältiger Medieneinsatz am Herzen, weshalb wir eine Komposition aus Bühnenperformance, selbstgedrehten Stummfilmen, Abänderung von klassischen Stücken sowie Songtexten zusammengestellt haben.

Auf dem Papier hörte sich das Ganze schon sehr vielversprechend an, doch mit einer Vielzahl von Schülern ein so vielseitiges Stück zu erarbeiten, ist in der Praxis eine echte Herausforderung! Jede/r einzelne Schauspieler*in musste die Texte in seinen/ihren Kopf bekommen und dabei immer mit vollem Einsatz bei den Extraproben funktionieren, die teilweise nach einem regulären Schultag drei Stunden am Stück andauerten. Ebenso haben die Projekttage viel Leistung und Textsicherheit von uns abverlangt, da waren die Muffins, die uns Frau Schmidt gebacken hat, eine echte Nervennahrung.

Doch wie heißt es so schön, von nichts kommt nichts, deshalb hat uns die Erarbeitung des Stücks definitiv gezeigt, dass sich intensive Arbeit lohnt, denn das Endprodukt war in jedem Fall sehenswert! Nicht nur die Zuschauer haben uns mit positivem Feedback gelobt, sondern wir konnten auch selbst stolz auf uns sein. Die Mühe hat sich in jedem Fall gelohnt und auch trotz der Aufregung hat man auf der Bühne Spaß gehabt! Ohne Frau Schmidt und Herrn Junker wäre dieses Projekt nicht zustande gekommen, weshalb wir uns an dieser Stelle nochmal für ihren Einsatz bedanken wollen! Mit Sicherheit haben wir nicht nur das Thema Liebe anschaulich auf der Bühne präsentiert, sondern auch bei den Zuschauern und auch bei uns selbst die Liebe zum Theater verstärkt.

Victoria Beyer, S2
für die Theaterkurse in Jahrgang 11

Im Kunstlabor der Deichtorhallen

„Survival in the 21th Century”, so heißt die aktuelle Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen und unter dieser Überschrift fand dort auch das diesjährige Kunstlabor statt.

Dabei kommen je zwei Schüler aus 15 Hamburger Schulen zusammen und arbeiten für eine Woche selbstständig an einem eigenen Projekt zum Thema der Ausstellung. In diesem Jahr wurde das Gymnasium Allermöhe von uns, Frida L. und Skadi K. aus dem 9. Jahrgang vertreten.

Wir haben eine intensive Woche erlebt, in der wir selbst künstlerische Projekte entwickelten und umsetzen. Das hat großen Spaß gemacht!

Die Ergebnisse sind nun in den Deichtorhallen  ausgestellt. Wer Interesse hat, kann einfach mal vorbeischauen – es lohnt sich!

(Skadi K, Frida L.)

6c beim Fußballturnier knapp vorn

Am Freitag, den 28.6. fand das langersehnte Fußball Turnier der 6. Klassen in unserer Sporthalle statt. Das Wetter war etwas wechselhaft, sodass wir uns für die Indoor-Variante entschieden.

In sehr umkämpften und knappen Spielen mit tollen Leistungen, setzte sich am Ende sehr knapp die 6c als Erster gegen die 6b als Zweiter und die 6a als Dritter durch.

Vielen Dank an unsere sehr engagierten und fairen Schiedsrichter Taylan, Malik und Achmed aus dem S2-Sportprofil.

   
Zum

Comedy-Impro-Abend: Rot gegen Blau

Kurz vor Ende des 4. Semesters fand am 8. April 2024 die Jahresaufführung des Theaterkurses S4 (Jur) statt. Nachdem der Kurs am Ende des 2. Semesters eine Adaption von Edgar Allan Poes „Die Maske des roten Todes“ inszeniert hatte, mussten sich die Schülerinnen und Schüler nun einer völlig anderen Herausforderung stellen: einer Theatersportshow.Hier traten zwei Teams gegeneinander an: Rot gegen Blau. In mehreren Spielrunden mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Spontaneität und Kreativität unter Beweis stellen. Vorgaben aus dem Publikum mussten möglichst originell und komisch in szenische Kontexte eingebaut werden. Am Ende jeder Spielrunde stimmte das Publikum dann mit roten und blauen Karten ab, welches Team die jeweilige Aufgabe besser gemeistert hatte. Eine schwierige Aufgabe, da ein Gelingen einer Szene beim Improvisieren nicht garantiert ist.
Dank des engagierten und mutigen Einsatzes des ganzen Kurses konnte das Publikum im Laufe des Abends über viele komische Momente lachen. Die Schülerinnen und Schüler können stolz sein, so kurz vor dem schriftlichen Abitur ihre zweite Aufführung in der Studienstufe souverän gemeistert zu haben.

(Jun)

Fünftklässer begeistern an der Platte

Nach 6 Wochen Tischtennistraining in allen 5. Klassen konnten wir diese intensive Einheit mit einem großen Turnier kurz vor Weihnachten abschließen.

Da in Jahrgang 5 wöchentlich 4 Stunden Sport auf dem Stundenplan stehen, hatten die Schülerinnen und Schüler reichlich Gelegenheit, viel dazuzulernen: Verschiedenste Techniken wie Aufschläge, Rückhand und Vorhand, Konter und Schmetterbälle standen auf dem Programm.

Bei unserem Turnier waren über 100 Schüler in der Halle, die an 16 Tischtennisplatten in 180 Matches um jeden einzelnen Punkt mit aller Kraft und ihrem Können kämpften oder in ihren Spielpausen die Spieler, die gerade an der „Platte“ waren, anfeuerten.

In der abschließenden Klassenwertung siegte die 5d vor der 5c und der 5a. Das Endspiel der Einzelwertung gewann Linus gegen den somit zweitplatzierten Joel; Hanno belegte den 3. Platz vor Martin auf Platz 4.

Matthias Geißler, Profitrainer von der TSG Bergedorf war vor Ort und staunte über die tollen Leistungen aller Schülerinnen und Schüler.

Seine Tischtennis AG findet immer mittwochs von 15:15 – 16:45 Uhr in unserer Sporthalle statt – hier gibt es noch freie Plätze und jeder ist willkommen.

Sib

Band-Konzert (Teaser-Video) Dienstag, 02.04. 19 Uhr

Das „Backstage“ erlebt ein Revival! Mehr als 5 Jahre konnten  keine Konzerte mehr stattfinden (Wasserschaden, Sanierung, Corona…). Nun ist es wieder soweit und die Bands unserer Schule bringen ihren Sound auf die Bühne!

„Trackies“, „Midnight Mirage“, „Satisfying Souls“, „Vuelantes“, „Mixtape“ sowie „Guter Versuch“ und „Die Sonntagsband“ geben auf der Bühne in Club-Atmosphäre ihr Bestes. Wenn alles klappt, werden „Space Turtles“ als Headliner dabei sein, die zuletzt bei ihrem Auftritt in der „LoLa“ überzeugen konnten.

 

Ort: „Backstage“ des Forums
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Hinweis: Begrenzter Einlass nur solange noch Platz vorhanden ist!

Sag uns, wie’s dir schmeckt! Umfrage zum Mittagessen in der Cafeteria

Liebe Eltern des Gymnasiums Allermöhe,
Die Mitglieder des Elternrates treffen sich monatlich, um die anstehenden Themen und Veränderungen an der Schule zu besprechen und bei Entscheidungen mitzusprechen. Ein Thema, das immer wieder an uns herangetragen wird, ist das „Mittagessen in der Cafeteria“.
Dem wollen wir mit mehr Fakten auf den Grund gehen und benötigen daher die Unterstützung von Ihnen und ihren Kindern.

Es geht um die Qualität und Quantität des Mittagsangebots. Immer wieder hören wir unterschiedliche Stimmen zu den gereichten Speisen. Wir wollen im kommenden Halbjahr konkretere Informationen sammeln. Daher bitten wir Sie, und vor allem ihre Kinder, uns in den nächsten Wochen öfters (besser regelmäßig) ein schnelles Feedback zu geben.

Mit dem beigefügten QR-Code kommen sie auf eine Umfrageplattform, bei der Sie und ihr Kind anonym ein schnelles & direktes Feedback zum Tagesmenü geben können. Damit helfen Sie uns, ein solides Feedback an den Caterer weiterzugeben zu können.Setzen Sie sich doch die nächsten Tage gerne mit Ihrem Kind 1 Minute hin, und beantworten Sie schnell und unkompliziert ein paar Fragen. Es ist ein erster Schritt, der nur durch Sie erfolgreich werden kann. Wir vom Elternrat sind auf jeden Fall gespannt.

Am 8.2.2024 sind die Elternvertreter*innen ihrer Klasse zu einem Informationsaustausch mit dem Elternrat eingeladen. Eventuell können wir da schon über einen ersten Eindruck berichten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Ihr Elternrat

Einladung an Elternvertreter* innen & Stellvertreter*innen 08.02. 19-21 Uhr (Cafeteria)

Die Mitglieder des Elternrates und die Schulleitung laden Sie am 08.02.2024 von 19.00 –21.00 Uhr in die Cafeteria zu einem Informationsaustausch mit Snack und Getränken sehr herzlich ein.

Wir wollen Sie besser kennenlernen, über unsere Arbeit im Elternrat berichten und mit Ihnen über ihre Erfahrungen und Sorgen sprechen. Sie können an diesem Abend auch die anderen Elternvertreter*innen unserer Schule kennenlernen und sich austauschen. Auch ein Rundgang durch die Schule ist für Interessierte möglich.

Um besser planen zu können, bitten wir Sie um eine Rückmeldung bis 31.01.24 per E-Mail an elternrat@gymnasium-allermoehe.de.
Bitte senden Sie uns folgende Daten: Name, Klasse, Elternvertreter*in oder Stellvertreter*in, Telefon. Vielen Dank.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!
Susanne Müller-Hlawka (Vorsitzende ER),  Olaf Colditz (Schulleitung)

Profitraining mit dem Tischtennismobil

Das Tischtennismobil des Tischtennisverbandes besuchte unsere Schule, um die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für diesen Sport zu entfachen. Im Gepäck hatten die beiden Trainer viel Material – beispielweise kleine und große Tischtennisplatten, Schläger und eine Ballmaschine.

Alle fünf 5. Klassen durften eine Stunde lang die Geräte unter Anleitung ausprobieren. Die größte Begeisterung verursachte die Ballmaschine. Im Sekundentakt flogen die Bälle gleichmäßig über den Tisch und wurden fachmännisch zurückgespielt. Tipps von den Profis gab es dabei reichlich.

 

Seit mehreren Wochen trainieren alle 5. Klassen im Unterricht regelmäßig auf den Platten der TSG Bergedorf. Das Tischtennismobil erweiterte diese Unterrichtseinheit.

Im Januar folgt dann das große Tischtennisturnier aller 5. Klassen; bis dahin wird wöchentlich im Unterricht weiter trainiert.
(Die Tischtennis AG findet immer mittwochs von 15:15 bis 16:45 in unserer Turnhalle statt.)

Sib

7a Turniersieger mit einem Punkt Vorsprung

Für das Fußballturnier hatten unsere drei 7. Klassen jeweils zwei Jungen- und zwei Mädchenteams aufgestellt. Am Spieltag fielen in der 7c leider dermaßen viele Mädchen aus, dass hier letztendlich nur ein Team aufgestellt werden könnte, das alle vier Spiele absolvieren musste.

Ansonsten hatte jedes Team zwei Spiele, um Punkte für die Klassenwertung zu erzielen. Ein Sieg erbrachte drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt.

Die Spiele waren überaus ansehnlich – es gab spannende Partien mit vielen brisanten Torszenen und beherzten Abwehraktionen zu bestaunen.

Bei den Mädchen waren die Teams der 7b und 7c am erfolgreichsten, denn sie holten in ihren vier Spielen  jeweils 7 Punkte.

Das beste Punktekonto der Jungen wies die 7a mit 10 von 12 möglichen Punkten aus vier Spielen auf.

In der Gesamtwertung kam es zu einem wirklich engen Endergebnis. Den 3. Platz belegte mit 9 Punkten die 7b. Die 7a holte den Turniersieg mit 12 Punkten und lag damit nur einen Punkt vor der 7b, die sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben musste.

Insgesamt haben jedoch alle Klassen tolle Leistungen gezeigt und es ist außerdem hervorzuheben, dass die Spiele sehr fair abliefen.

Ein großer Dank geht an die Schiedsrichter Achmed, Ermin und Christoph aus dem Sportprofil, die die Spiele souverän leiteten.

   Möh

Sommerkonzert 2023 – ein toller Abend! (Bericht & Fotos)

Die jüngsten Musikerinnen und Musiker aus der Musikklasse 5a eröffneten das Sommerkonzert mit dem traditionellen „Monster Rock“. Nach der Begrüßung durch Herrn Colditz folgten „Rolling in the deep“ (mit Special Guests an Bass und Piano), sowie „Funky Stuff“. Der erste öffentliche Auftritt der Klasse – und was für ein Erfolg! Für die Musikklasse 6a geht die gemeinsame Zeit nun bald zuende – sie spielten mit „Call me maybe“ und einem knalligen „Everybody needs somebody“ (mit Ksenia und Herrn Zielberg an den Vocals) ein letztes Mal bei einem Sommerkonzert.

Der leisere Teil wurde von den IVK-Klassen und den Chören geprägt. Der von der IVK 5/6 präsentierte Song „Wir ziehen in den Frieden“ ging unter die Haut und  beim instrumental vorgetragenen „Money, Money, Money“ der IVK 7/8 waren alle Beteiligten sehr konzentriert dabei.

Unter- und Oberstufenchor präsentierten mit „Baum des Lebens“ und „Roar“ sowie „Price Tag“ tolle  Songs aus ihrem Programm des laufenden Schuljahres. Echt klasse, wie selbstbewusst und klar viele Sängerinnen und Sänger ihre Stimme ertönen ließen!

Eingerahmt wurde der Auftritt der Chöre durch zwei Bands aus dem Praxiskurs, die das Publikum z.B. mit „Locked out of Heaven“ von Bruno Mars oder  Nirvanas „Come as you are“ zu überzeugen wussten. 

Die Bigband startete ihr Set mit dem rockigen „Welcome to the Jungle“ mit einem Gitarren-Solo (von Tobi). Bei der ruhigen Ballade „Home“ konnten sich Kilian (Gesang) und Olivia (Gitarre) auszeichnen. Mit „Gloana Bauer“ – einer witzigen Coverversion „Teenage Dirtbag“ (mit Herrn Schlicksbier am Mikrofon)ging ein erfolgreicher Konzertabend schließlich zuende.

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden…
…auch denen „hinter den Kulissen“  – vor allem Malte aus der 8a, der den Aufbau am Freitag ganz ohne Herrn Zielberg geleitet hat. Vielen Dank auch an Herrn Juncker und seine Catering-Gruppe!

Ein ganz besonderer Dank geht an Philipp Tonn
für die tollen Konzertfotos!

(Zlg)

Bundesjugendspiele

Ebenso wie bereits im letzten Jahr führten wir die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik wieder im kleinen Rahmen auf unserem Sportplatz 2000 durch.

 

 

Die Jahrgänge 5 bis 7 und auch die IVK-Klassen stellten sich dem Wettkampf in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf.

Für entsprechend gute Leistungen konnten die Schülerinnen und Schüler eine Sieger- oder gar Ehrenurkunde erlangen.

Ein reibungsloser Ablauf, motivierte Athleten und tolle Leistungen führten zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.

Möh

Ausflug zum Klimahaus Bremerhaven

Das Gymnasium Allermöhe ist bestrebt, seine Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Umweltschutz und nachhaltiges Handeln zu fördern. Im Rahmen dieser Bestrebungen haben wir am Donnerstag, den 22. Juni 2023, einen ganz besonderen Ausflug unternommen. Zusammen mit den Lehrern Thies Henken, Dietmar Conrad, Janik Többen und Frau Müller-Hlawka aus dem Schulverein sind 40 Umweltsprecher unserer Schule zum Klimahaus Bremerhaven gereist.

Als Anerkennung für ihre ausgezeichnete Arbeit über das gesamte Schuljahr hinweg, durften unsere Umweltsprecher diesen Tag im Klimahaus verbringen. Sie haben sich im Laufe des Jahres besonders dafür eingesetzt, dass in unserer Schule richtig gelüftet und geheizt und dass der Müll ordnungsgemäß getrennt wird. Ihre Bemühungen sind ein wesentlicher Beitrag dazu, dass das Gymnasium Allermöhe als Klimaschule ein umweltbewusster Ort ist.

Um frühmorgens unsere Reise anzutreten, sind wir mit einem Reisebus zum Klimahaus gefahren. Bei unserer Ankunft wurden wir von dem beeindruckenden Gebäude empfangen. Das Highlight war zweifelsohne der Rundgang „Reise“, der uns durch verschiedene Klimazonen der Erde führte. Von eisigen Minusgraden der Antarktis bis hin zum warm-feuchten Klima der Tropen – unsere Schüler konnten ein Gefühl für die verschiedenen Klimazonen der Erde entwickeln. In jedem Bereich wurden passende Tierarten präsentiert und viele Informationen über die Zonen sensomotorisch erfahrbar gemacht; gleichzeitig ließ sich mehr über die Herausforderungen und Probleme erfahren, die der Klimawandel für diese einzigartigen Ökosysteme mit sich bringt.

Der Ausflug zum Klimahaus Bremerhaven war nicht nur eine Belohnung für die harte Arbeit unserer Umweltsprecher, sondern auch eine wichtige Erfahrung. Er unterstrich die Bedeutung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Lebensführung und half unseren Schülern, ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Schönheit unserer Erde zu entwickeln.

Wir vom Gymnasium Allermöhe sind stolz auf unsere Umweltsprecher und freuen uns darauf, weitere Möglichkeiten zu finden, ihr Engagement und ihren Einsatz für den Umweltschutz zu fördern, denn die Verantwortung für unseren Planeten liegt in unseren Händen – und insbesondere in den Händen der jüngeren Generationen, die die Welt von morgen gestalten werden.

(Töb)

Starker Auftritt unserer Leichtathleten

Am 20.6.23 machten sich 11 Jungen auf den Weg in die Jahnkampfbahn im Stadtpark, um sich mit weiteren sieben Schulen bei den Hamburger Meisterschaften zu messen. Die Disziplinen 50m-Lauf, Ballwurf, Weitsprung, Hochsprung und 4x50m Staffel standen auf dem Programm. Pro Disziplin kamen die besten zwei Athleten jeder Mannschaft in die Punktewertung.

 

Beim Weitsprung und beim Hochsprung waren wir zunächst die Besten; in den nachfolgenden Disziplinen fielen wir jedoch auf den 4. Platz zurück.

Somit musste die letzte Disziplin, die Staffel, die Entscheidung bringen. Unsere Staffelläufer gingen hochkonzentriert ans Werk und konnten das Staffelholz perfekt übergeben.

Nach Auszählung aller Disziplinen erreichten wir 5265 Punkte und landeten verdientermaßen auf dem 3. Platz – und zwar äußerst knapp mit gerade einmal zwei Punkten vor dem Vierten. Erster wurde die Mannschaft der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg  vor der  Heinrich-Hertz-Schule auf Rang 2.

Überragender Athlet in unserem Team war Damian mit 4,68m im Weitsprung, 1,50m im Hochsprung und beeindruckenden 55,50m im Ballwurf.

Aber auch alle anderen Mannschaftsmitglieder (Abdul S., Ben, Daniel, Tiago, Emil, Abdul A., Denis, Elias, Devin, Bertan) enttäuschten keinesfalls. Sie konnten oftmals ihre eigene bisherige  Bestmarke überbieten und trugen somit allesamt mit tollen Leistungen zum Erfolg der Mannschaft bei.

Sib

Impro-Theater- und Comedy-Abend (S4)

Theateraufführung des S4 am 30.3.2023

Am 30. März 2023, haben die Theaterkurse des S4 von Herrn Junker und Frau Schmidt gemeinsam ihre letzte Aufführung an einem Improtheater- und Comedy-Abend gegeben.

Angefangen hat der Kurs von Frau Schmidt mit Improvisationstheater. Doch was ist Improvisationstheater? Improtheater kann ganz unterschiedlich aussehen. Was all die möglichen Formen jedoch gemeinsam haben ist, dass es keinen Text zu lernen gibt und alles an Worten und Handeln in dem Moment spontan passiert. Impro-Theater- und Comedy-Abend (S4) weiterlesen

Torfestival in der ersten Runde

Auf dem Sportplatz Sander Tannen in Bergedorf fand die erste Runde der Hamburger Fußballmeisterschaft statt (für die Jahrgänge 2010-12).

Unsere Mannschaft konnte mit drei Siegen gegen die Stadtteilschulen Lohbrügge, Mümmelmannsberg und Oldenfelde voll überzeugen. Dabei standen den nur 2 Gegentoren sage und schreibe  18 erzielte Treffer gegenüber. Eine großartige Bilanz!

Eine tolle Mannschaftsleistung, sehenswerte Spielzüge und lobenswerte Disziplin begeisterten die Zuschauer.

Auch viele Eltern kamen an den Spielfeldrand und feuerten unsere Mannschaft an. Der Trainer Herr Skubsch und Raul Kolaly (S4) freuten sich über diesen Erfolg. Bis zur Finalrunde sind es noch zwei Runden, wir drücken weiter die Daumen.

(Sib)

Streetballturnier auf des Messers Schneide

Nachdem die 6. Klassen seit den Herbstferien die wesentlichen technischen und taktischen Elemente des Streetballspiels trainiert hatten, sollten die erworbenen Fähigkeiten nun beim alljährlichen Jahrgangsturnier im Wettkampf zur Anwendung kommen.

Beim Streetball spielt man 3 gegen 3 auf einen Korb, wobei Angriff und Abwehr immer wieder wechseln. Neben gutem Passspiel und zielgenauen Korbwürfen sind vor allem die Laufarbeit ohne Ball und auch ein konzentriertes Agieren in der Verteidigung wichtige Bausteine eines erfolgreichen Spiels.

Jede Klasse stellte drei Mädchen- und drei Jungenteams, die in siebenminütigen Spielen um Punkte für die Klassenwertung kämpften. Dabei gab es für einen Sieg einen Punkt und für ein Unentschieden einen halben Punkt.

 

Die Sportlehrer waren von den Partien überaus überaus angetan, denn den Schülerinnen und Schülern gelang es, ihr Können so anzuwenden, dass sehr dynamische Spiele mit vielen Höhepunkten zu sehen waren. Dass es darüber hinaus nur selten zu Schrittfehlern und Fouls kam, war ebenfalls erfreulich.

In der abschließenden Gesamtwertung erreichte die Klasse 6d 8 Punkte und belegte somit den vierten Rang. Bemerkenswert viele Spiele endeten unentschieden oder mit nur einem Punkt Unterschied, was die Leistungsdichte aller Teams bzw. Klassen verdeutlicht.

Und so stand auch der Kampf um den Turniersieg bis zum Ende auf Messers Schneide. Mit zwei Siegen im letzten Durchgang holte die 6c die entscheidenden Punkte und wurde mit insgesamt 10,5 Punkten Erster.

Auf dem zweiten Platz folgte die 6b mit 9 Punkten vor der drittplatzierten 6a mit 8,5 Punkten. Die geringen Unterschiede bei der Gesamtpunktzahl der vier Klassen verdeutlichen dabei nochmals wie knapp der Ausgang des Turniers war.

Ein großer Dank geht an die Schiedsrichter Sinan, Dennis, Frau Koldewy und Herrn Glason, die immer den Überblick behielten und maßgeblich zum korrekten und fairen Ablauf der Spiele beitrugen.

Möh

Weitere Fotos des Turniers in der Galerie:

Stadtteilkonzert „The Young ClassX“ , Dienstag, 28.03. 19 Uhr am Gymnasium Lohbrügge

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie herzlich am Dienstag, dem 28.03.2023 um 19:00 Uhr zum Stadtteilkonzert Südost in  das Forum des Gymnasium Lohbrügge einladen. Mit dabei sind die The Young ClassX Chöre der Gymnasien Allermöhe und Lohbrügge sowie der Max-Schmeling-Stadtteilschule und Stadtteilschule Bergedorf.

Die The Young ClassX Stadtteilkonzerte bieten den Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, ihr Kön­nen zu präsentieren, sondern auch Bühnen- und Auftrittserfahrung zu sammeln. Dabei motivieren besonders der Applaus und die Wertschätzung durch das Publikum, nehmen den  Sänger:innen die Nervosität vor zukünftigen Auftritten und stärken sie auch für andere Lebenssituationen.

Das Besondere an den Stadtteilkonzerten ist au­ßerdem, dass die Chöre nicht nur allein mit ihrem Können glänzen, sondern dass die Schüler:innen auch gemein­sam in einem großen Stadtteilchor singen.

Die Konzerttickets können Sie ab dem 15.02.2023 auf der Homepage von The Young ClassX für 4 € erwerben: www.theyounqclassx.de/konzerte. Sollte Ihnen der Zugang zu dieser Seite nicht möglich sein, sprechen Sie bitte die Chorleitung Ihres Kindes an.

Wir freuen uns schon auf das besondere Konzerterlebnis!

Fünftklässler geben an der Platte alles

Beim Jahrgangsturnier der 5. Klassen traten die Schülerinnen und Schüler im Tischtennis gegeneinander an.

Seit Oktober hatten alle Klassen Tischtennis im Unterricht gelernt und geübt. Für viele war es der erste Kontakt mit dieser Sportart, andere dagegen hatten schon viel Erfahrung. Durch unsere 15 Profiplatten und neue Schläger hatten alle sehr gute Bedingungen im Training.

Am Wettkampftag unterstütze uns Matthias Geißler (A-Trainer bei der TSG Bergedorf) bei der Durchführung des Turniers. Die Schülerinnen und Schüler wurden nach Spielstärke zu sechst in 7 A- und 7 B-Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen spielte jeder gegen jeden; die gewonnenen Spiele jeder Klasse wurden am Schluss zusammengezählt.

Im Einzel kamen die 7 Besten der A-Gruppen und der Beste der B-Gruppe ins Viertelfinale, wo im KO-System (d.h. wer verliert, fliegt raus) weitergespielt wurde.

Nach vielen spannenden Spielen standen sich im Finale Alexander (5c) und Kuba (5b) gegenüber. Alexander konnte dieses hochklassige Spiel für sich entscheiden.

In der Klassenwertung siegte die Klasse 5c ganz knapp vor der Klasse 5b und der Klasse 5a.

Dass die insgesamt 217 Spiele von einem sehr fairem Umgang miteinander gekennzeichnet waren, zählt ebenso wie die großartige Stimmung bei den Finalspielen zu den Höhepunkten dieses Turniers.

(Sib)

 

 

Das Experiment – Wie lange hältst du aus? (S3/S4)

Aufführung des Theaterkurses S3/4 von Frau Schmidt am 6.10.2022

Inhalt:
Mit dem menschlichen Verhalten beschäftigte sich der Psychologe Philip Zimbardo Anfang der siebziger Jahre. Zusammen mit anderen Psychologen untersuchte er mittels des „Stanford-Prison-Experiments“, eines Versuchs an der Stanford Universität, menschliches Verhalten unter echten Gefängnisbedingungen. Dafür wurden freiwillige Teilnehmer in Wachpersonal und Gefangene aufgeteilt und sollten planmäßig vierzehn Tage in einem Scheingefängnis verbringen. Für jeden Tag wurden sie mit einem Geldbetrag belohnt, der den Freiwilligen am Ende des Versuchs, wenn sie die vierzehn Tage gewaltfrei und ohne jegliches Chaos bewältigt hätten, aufsummiert und ausgezahlt werden sollte.

In unserem Theaterstück, das wir in S1 und S2 erarbeitet haben, haben wir den Verlauf des Experimentes aus den siebziger Jahren nachgestellt. Hierbei haben wir das menschliche Verhalten von den unterschiedlichsten Personen unter den gegebenen Bedingungen dargestellt.

Hintergrund/Anlass:
Um uns einen genaueren Einblick in den Versuch aus den siebziger Jahren zu schaffen, haben wir uns die deutsche Verfilmung „Das Experiment“ angeschaut und auf dieser Grundlage unser Stück kreiert. Für die Szenenarbeit haben wir uns Inspiration aus dem Roman „Das Experiment. Black Box“ von Mario Giordano geholt und auf Basis dessen unsere eigenen Szenen verfasst. Nach und nach entstand aus den einzelnen Fragmenten immer mehr ein richtiges Theaterstück.

Im Laufe des Halbjahres erfuhren wir von dem Krieg in der Ukraine. Dies erschütterte uns, als wir erfuhren, dass Machtmissbrauch und Grausamkeit gar nicht so weit von uns entfernt sind, wie wir uns immer davon zu distanzieren scheinen.

Somit stand für uns nun die Frage im Fokus, ob der Mensch wirklich von Natur aus böse ist, wenn er zu solchen Grausamkeiten in Lage ist.

Aufführung:
,,Das Experiment” war unser erstes Theaterstück als Kurs. Für viele war es sogar die erste Theatererfahrung, bei der man länger auf der Bühne stehen würde.

Am Tag der Aufführung haben wir von morgens bis nachmittags um 15:00 Uhr das Stück mehrmals geprobt. Wir alle waren noch ziemlich entspannt und gelassen.

Als wir uns nach einer Pause um kurz nach 18:00 wieder getroffen haben, wurde uns klar, dass es gleich soweit war. Die Aufregung stieg mit dem Näherkommen der Aufführung immer mehr an. Wir warteten im Backstage-Bereich auf den entscheidenden Anruf, der ein Zeichen dafür war, dass es losging. Aus Nervosität glaubten wir sogar, unseren ganzen Text und die Abläufe vergessen zu haben. Gemeinsam als Gruppe haben wir uns mit Frau Schmidt zusammengetan, um vor der Aufführung nochmal unseren gesamten Mut und unsere Kräfte zu sammeln. Und dann kam auch schon der Anruf und es ging los.

Ganz schnell merkte man, dass es ganz anders ist, plötzlich vor Publikum zu spielen als lediglich vor dem eigenen Theaterkurs. Die Anspannung legte sich jedoch schnell. Das Publikum war einfach super, weshalb es uns auch leicht fiel, in der Rolle zu bleiben und bestmöglich zu präsentieren, was wir gemeinsam mit Frau Schmidt als Kurs erarbeitet hatten. Dennoch war die Erleichterung groß, als es endlich geschafft war. Wir waren alle sehr stolz auf das, was gerade hinter uns lag. Endlich hatten wir das Gefühl, dass sich unsere Arbeit gelohnt hatte.

Zum Schluss gab es dann noch individuelle Gespräche und einen kleinen Austausch zwischen Zuschauer*innen und Spieler*innen. Zudem haben dankenswerterweise viele ein Feedback auf den bereitgelegten Zetteln hinterlassen, welches wir uns nach den Ferien zusammen durchlesen und somit an uns arbeiten werden.

Als alles nun wieder leer war, folgte ein gemütlicher und gemeinsamer Aufräum-Teil, damit auch alles wieder an Ort und Stelle ist, wenn nach den Ferien die Schule wieder beginnt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die dabei waren und die uns tatkräftig unterstützt haben. Ohne euch wäre dieser tolle Abend nicht dasselbe Ereignis gewesen. Wir als Theaterkurs werden diese Momente nicht vergessen und freuen uns schon auf (hoffentlich) noch mehr kommende Erlebnisse.

Manaal Yaqoob (12c) und Mirja-Sofie Röhl (12a)

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!