Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule 2023 – 2024“

  1. Neue Herausforderungen nach 10 Jahren Klimaschule

 Im Dezember 2012 erhielt unsere Schule das erste Gütesiegel „Klimaschule 2013 – 2014“.

In den ersten Jahren konnten wir mit großer Unterstützung von Seiten des LI zahlreiche Vorhaben erfolgreich umsetzen und unseren CO2 – Ausstoß wirksam reduzieren.

Wir freuen uns, dass wir 10 Jahre durchgehalten haben und möchten gern weitermachen.

Hier der aktuelle Klimaschutzplan zum Download: LINK Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule 2023 – 2024“ weiterlesen

8b gewinnt Duell mit der 8a

Das Jahrgangsturnier der 8. Klassen im Volleyball wurde wie üblich in unserer Sporthalle auf verkleinerten Feldern mit 3 gegen 3 gespielt.

Die Vorarbeit im Unterricht hatte offenbar gefruchtet und so waren viele sehenswerte Ballwechsel zu sehen. Es wurde gebaggert, gepritscht, geschmettert und um jeden Punkt für die Klassenwertung gekämpft.

Da es nur zwei 8. Klassen gibt, traten die 8a und die 8b quasi zu einem Duell an. Beide Duellanten stellten jeweils drei Mädchen- und drei Jungenteams auf. Jedes Team absolvierte drei Spiele á 9 Minuten gegen die Teams der anderen Klasse, sodass insgesamt 18 Punkte (1 Sieg = 1 Punkt) für die Klassenwertung erzielt werden konnten.

Einige Spiele gingen sehr deutlich aus, doch andererseits musste auch einige Male mit einem letzten ausgespielten Punkt in der „Verlängerung“ der Sieger ermittelt werden, da es bei Abpfiff unentschieden gestanden hatte.

Zunächst holten bei den Mädchen die Teams der 8b einen Sieg nach dem anderen; bei den Jungen dagegen war die 8a durchweg erfolgreich. Doch zum Ende des Turniers konnten auch die drei Jungen-Teams der 8b jeweils einen Sieg einfahren.

Schlussendlich verließ die 8a 6-mal als Gewinner den Platz, während die 8b mit 12 Siegen den Turniersieg erringen konnte. Hervorzuheben ist daneben allerdings auch die positive und faire Atmosphäre während der Spiele – die Einstellung und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler waren hier wirklich vorbildlich. Ein großer Dank geht an die Schiedsrichterinnen Julia L., Vila D., Arina S. und Amely H., die ebenfalls zum reibungslosen Ablauf der Spiele beitrugen.

(Möh)

Lautstärke bei Konzerten: SPL-Messung nach DIN 15905-5

Veranstalter bzw. Betreiber von Veranstaltungsstätten (wie unser Forum) sind für Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik verantwortlich. Nach DIN 15905-5 sind dabei ein maximaler „Bewertungspegel“ sowie ein maximaler „Spitzenschalldruck“ einzuhalten. An KEINER dem Publikum zugänglichen Stelle dürfen die zulässigen Pegel durch die Beschallung überschritten werden.

Lautstärke bei Konzerten: SPL-Messung nach DIN 15905-5 weiterlesen

Wir brauchen Bass: Zusammenarbeit von Subwoofern und Tops

Bei einer Beschallungsanlage soll der gesamte Übertragungsbereichs in großer Lautstärke wiedergegeben werden. Für die tiefen Frequenzen kommt dabei ein Subwoofer zum Einsatz (bis ca. 100Hz). Das Topteil ist für die Wiedergabe aller Frequenzen oberhalb von 100Hz verantwortlich. Der Übergang zwischen beiden Systemen findet fließend statt, so dass im Übergang beide Boxen an der Wiedergabe beteiligt sind.

In diesem Übergangsbereich ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Lautsprecher in Subs und Tops möglichst optimal zusammenarbeiten. Dies hängt davon ab, ob sich die Membranen in beiden Boxen parallel in gleicher Richtung bewegen, ob sie dies zeitlich versetzt tun oder ob sie sogar gegeneinander arbeiten. Nur bei „guter Zusammenarbeit“ ergibt sich satter Sound in diesem wichtigen Bereich! Wir brauchen Bass: Zusammenarbeit von Subwoofern und Tops weiterlesen

RDNet Measure – kostenlose Software für Lautsprecher-Messungen

Professionelle Software zur Messung von Lautsprechern kostet einige Hundert Euro. RCF bietet mit der Software „RDNet Measure“ eine kostenlose Alternative, die für die übliche Anwendung völlig ausreichend ist. Der Download ist nach einer einfachen Registrierung möglich (diese wird auch beim ersten Start der Software benötigt). Wir nutzen die Software u.a. für das „Phase-Alignment“ zwischen Subwoofern und Topteilen der Beschallungsanlage. RDNet Measure – kostenlose Software für Lautsprecher-Messungen weiterlesen

Fußballer erreichen nächste Runde

Mit unserer Schulmannschaft Fußball Wettkampfklasse 1 (Jahrgänge 2004 bis 2007) nahmen wir an der Vorrunde in Bergedorf teil. Bei traumhaftem Herbstwetter mit viel Sonne und sehr motivierten Schülern gingen wir nach langer Corona-Wettkampfpause an den Start.

Im ersten Spiel konnten wir leider nicht überzeugen – zu stark war die Stadtteilschule Lohbrügge. In der ersten Halbzeit war das Spiel noch ausgeglichen, in der zweiten Halbzeit wurden wir jedoch vom Gegner sprichwörtlich überrannt.

Da auch die Stadtteilschule Öjendorf gegen die Stadtteilschule Lohbrügge verlor, hatten wir noch Chancen auf das Weiterkommen, denn der Erste und der Zweite qualifizierten sich für die nächste Runde.

Im entscheidenden Spiel gegen die Stadtteilschule Öjendorf gingen wir konzentrierter und disziplinierter ans Werk und konnten uns am Ende überlegen mit 3:1 durchsetzen. Die Qualifikation für die zweite Runde war damit geschafft.

Ein toller Erfolg – Gratulation an die Mannschaft! In der nächsten Runde muss sich unser Team nun Ende November gegen die Otto Hahn Schule behaupten.

(Sib)

The Young ClassX Festival auf Kampnagel

Einige Stimmen zu dem Festival:

„Ich fand das Konzert am Schluss auf der großen Bühne am besten, weil man da viele neue und schöne Lieder von den anderen Chören hören konnte. Vielleicht können wir da auch mal welche von singen.“ Alisa, 6c

„Ich fand auch den Percussionworkshop und das Chorkonzert mit den vielen neuen Liedern am besten.“ Sophia, 6c

„Es war sehr abwechslungsreich. Ich fand der Percussionworkshop ‚Hau rein‘ besonders toll, weil wir da einfach Rhythmus und Percussion mit Alltagsgegenständen aus unserem Rucksack (z.B. Schlüsselbund) gemacht haben. Auch das Chorkonzert mit den verschiedenen Chören fand ich super.“ Jule, 5d

„Es war cool und toll mit den ganzen anderen Kindern zusammen. Ich fand die vielen verschiedenen Instrumente zum Ausprobieren interessant.“ Ilya, 6a


Fotografen der Bilder: Marcus Krüger und Miguel Ferraz


Es sangen aus dem Oberstufenchor auf dem Chormodulkonzert:
Meysa, Ksenia, Mirja-Sophie, 12A und Anna als Gast (vielen Dank dir!) – ‚Hungriges Herz‘; Moderation Chormodulkonzert: Ksenia, 12A (u.a.)

Es sangen auf der Open Stage aus dem Unterstufenchor:
Jule, Mila, 6D, Ilya, 7A, Sophia, Alisa, 6C – ‚Au revoir‘
sowie Meysa, 12A – ‚Say something‘

 

Theater-Aufführung des S2 – „Abgrund“

Dieses Jahr durfte der Theater-Kurs des S2 zusammen mit Herrn Junker seine erste Aufführung überhaupt präsentieren. Obwohl unser Kurs bereits seit drei Jahren besteht, konnten wir aufgrund der Pandemie noch nie eine eigene Aufführung veranstalten. Daher war die Freude groß, als wir erfuhren, dass wir nun endlich die Möglichkeit bekommen, unseren Familien, Mitschüler: innen und Lehrkräften zu zeigen, woran wir so lange gearbeitet und worin wir unsere ganze Mühe investiert haben. Und nicht einmal unsere dreijährige Theater-Erfahrung konnte uns die Aufregung vor unserem ersten, richtigen gemeinsamen Projekt nehmen.

Das gesamte zweite Semester unserer Oberstufe verbrachten wir mit der Entwicklung unseres eigenen Stücks, „Abgrund“. Es begann mit einem Story-Board: der Erarbeitung des Inhalts und der Charaktere in der Geschichte. All das war neu für uns und doch stellten wir schnell fest, mit wieviel Tatendrang, Kreativität und Begeisterung uns dieses Stück erfüllte, das immer mehr zu unserem eigenen wurde.

Plötzlich war es schon Mai und hinter uns lagen Wochen, die wir mit dem Schreiben von Szenen, dem Vorspielen und Inszenieren verbrachten, um das Bestmögliche unserer Arbeit herauszuholen. Ideen über Ideen zu noch besseren Wendungen, noch unerwarteteren Plots überschlugen sich in hitzigen Diskussionen.

Mit viel Mühe und Zusammenhalt haben wir alle Hürden überwunden. Die letzten Probentage waren sehr intensiv und natürlich auch anstrengend, aber sie waren vor allem unvergesslich. In dieser Zeit wurde uns allen bewusst, was zum einen Stress, aber zum anderen Zusammenhalt bedeutet.

Dann stand der Tag der Aufführung bevor und trotz der intensiven Vorbereitung ergriff uns alle das Lampenfieber. Die eigene Familie, Freunde und Lehrkräfte im Publikum sitzen zu sehen, war ein zugleich beängstigendes, aber auch ergreifendes Gefühl. Auch die Tatsache, dass unser Stück eine sehr ernste Thematik behandelte, stimmte uns ein wenig nervös, da wir sehr gespannt auf die Reaktion des Publikums waren.

Doch das Vorführen unseres ersten und gleichzeitig selbstproduzierten Stücks war eine einmalige Erfahrung, die wir als Theater-Kurs nun endlich machen durften. Das Gefühl auf der Bühne zu stehen war unglaublich, sodass wir uns alle einig waren, nächstes Jahr wieder ein Stück auf die Beine zu stellen und vor einem Publikum aufzuführen. Dazu haben vielleicht auch ein wenig die vielen positiven Rückmeldungen und das Lob beigetragen – aber nur vielleicht…

von Emmy Lina Neuwirt, S2

Bundesjugendspiele

Nach zwei Jahren konnten wir die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik endlich wieder veranstalten. Die Entscheidung, diese  m kleinen Rahmen auf unserem Sportplatz 2000 auszurichten,  sollte alle zufriedenstellen.

Die Klassen 5, 6, 7, zudem einige Schüler aus Klasse 8, motivierte Helfer aus dem zukünftigen Sportprofil sowie anfeuernde Lehrer erlebten einen Traumtag.

 Die Schüler waren mit viel Freude bei der Sache und versuchten, ihre eigenen Bestmarken im Sprint, Weitsprung und Wurf aus dem Unterricht zu überbieten.

Ein reibungsloser Ablauf, disziplinierte Schüler und tolle Leistungen hinterließen viele glückliche Gesichter.

Da die Ergebnisse sofort ausgewertet wurden, konnten die Urkunden schon am nächsten Tag an alle Teilnehmer überreicht werden.

(Sib)

Ausflug mit dem Ruderkurs

Zum Abschluss des Schuljahres hat der Ruderkurs des S2 zusammen mit Herrn Zumbeck eine Ausfahrt zum Olympiastützpunkt gemacht. Dafür sind wir in insgesamt zwei Gruppenbooten um 16 Uhr losgefahren. Das Wetter kam uns mit der angenehmen Temperatur und dem leichten Sonnenschein entgegen, sodass wir alle motiviert waren, diese Ausfahrt zu bewältigen.

Nach langen eineinhalb Stunden kamen wir erschöpft, mit Rückenschmerzen und der ein oder anderen Blase an der Hand an unserem Ziel an. Uns erwartete eine schöne Wiese, auf der wir alle erstmal zu Kräften kommen und unsere Rücken mittels Yoga-Übungen entlasten mussten. Einige von uns nutzen das kühle Wasser für eine kurze Abkühlung, als es dann schon wieder zurück ging.

Auf dem Rückweg hat auch Herr Zumbeck das Ruder in die Hand genommen und hat damit unsere Fahrt zugegebenermaßen ein wenig erleichtert. Der Rückweg kam uns sehr viel kürzer vor und wir genossen den frischen Wind und die vielen, niedlichen Tiere, wie die Kühe, Enten und Schwäne, denen wir begegnet sind. Um kurz vor 20 Uhr kamen wir dann an unserem Bootshaus an und trotz der anstrengenden Fahrt sind wir alle zu dem Schluss gekommen, dass wir diesen Ausflug in Kombination mit einem Picknick auf jeden Fall wiederholen sollten.

(Manaal und Emmy)

Fr 24.06. Blitzausstellung des Begabtenworkshops Kunstpioniere PLUS (18-20 Uhr)

Herzliche Einladung

zur Blitzausstellung des Begabtenworkshops Kunstpioniere PLUS, der in dieser Woche im Bucerius Kunst Forum erstmalig läuft.

Es sind Schüler:innen aus sechs Hamburger Schulen daran beteiligt – auch drei Schüler:innen des Gymnasiums Allermöhe sind dabei: Vanessa G., Vanessa S.  und Arijan R. aus dem Medienprofil des S2. Sie alle arbeiten künstlerisch zur Ausstellung „Herbert List: Das Magische Auge“.

Hiermit laden wir alle sehr herzlich zur Vernissage am Freitag, 24.6.22 um 18-20 Uhr in das Auditorium des Bucerius Kunst Forum ein. Wer kommt sollte an der Kasse Bescheid sagen, dass sie zur Kunstpioniere-Ausstellung wollen, dann sollten sie freien Eintritt bekommen. Einladungskarte Kunstpioniere PLUS

Weitere Infos zum Begabtenworkshop findet ihr auf der Kunstpionierewebsite: LINK

 

Sommerkonzert 2022 – Tolles Konzert vor vollem Haus!

Volles Haus beim Sommerkonzert am Gymnasium Allermöhe!

Nach mehr als 2 Jahren war es endlich wieder soweit: Hinter uns liegt die wegen der Abstandsregeln gähnende Leere zwischen den Sitzplätzen – diesmal füllte sich das Forum in den Minuten vor Konzertbeginn bis auf den letzten Platz und alle freuten sich auf unser Sommer-Konzert mit über 100 Mitwirkenden!

Die Musikklasse 5a stand zum ersten Mal auf der Bühne und eröffnete das Konzert mit „Funky Stuff“, bei dem E-Gitarre und Querflöten gleich mit einem Solo glänzen konnten.

Mit „Counting Stars“ und „Rolling in the Deep“ präsentierte die Musikklasse 6a das Ergebnis ihrer Arbeit. Leider geht die Zeit in der Musikklasse mit Ablauf des Schuljahres zuende, aber ein großer Teil der Klasse ist bereits schon jetzt wichtiger Teil der Bigband!

Besonders die Chöre waren froh darüber, nicht mehr mit 2,5m Abstand singen zu müssen. Endlich konnten sie sich wieder gegenseitig hören! Der Unterstufenchor sang mit feinen Stimmen „Au revoir“ und „Schwerelos“ und der Oberstufenchor des S2 gab „Hold back the river“ und den Gospel „Shackles“ zum Besten – nicht zu vergessen die tollen Solisten aus beiden Chören!

Den zweiten Teil des Abends teilten sich Bands und Bigband. Nach einigen leisen Tönen von Kai an der Akustikgitarre spielte seine Band „Heathens“ gefolgt von einer weiteren Band mit „Why d’you only call me when you’re high“.

Mit der Bigband enterte nun das größte Ensemble die Bühne – sie ist das beste Beispiel dafür, wie sich junge wie auch erfahrene Musikerinnen und Musiker von den Jüngsten (aus dem Jg. 6) bis hin zu den Abiturienten ergänzen und zu Bestleistungen motivieren können.

Mit dem aus dem Spiel „Undertale“ bekannten Megalovania startete sie ihr erstes Set – mit Soli von Valerie (aus der Musikklasse 6a) am Sax und Tobias an der E-Gitarre, gefolgt vom Disco-Funk-Klassiker „September“ (mit einem erstklassigen freien Solo von Danil) und dem rockigen Indie-Titel „Dirty“ (mit Kilian als Sänger).

Der satte Sound von „Seven Nation Army“ (mit Hilas eindrücklicher Interpretation) und dem Nu-Metal-Titel „Bring me to life“ startete das zweite Band-Set. Eine weitere Band präsentierte „Dark Red“ sowie „Moves like Jagger“ und „Get Lucky“ (bei denen das Publikum gern mitsang).

Zum Abschluss des Abends gab die Bigband mit „Sucker“, Michael Bublés „Haven’t met you yet“ (mit Marie an den Vocals) zum Besten und beendete ihr Set mit einem krachenden „Blow“ (mit Ksenia am Mikrofon und Gitarren-Soli von Oliwia und Tobias).

Das Publikum feierte jeden Beitrag und sparte nicht mit Applaus! Obwohl der Abend länger war als gewohnt, ließ es die Musikerinnen und Musiker nicht von der Bühne, ohne nach einer Zugabe zu rufen – und die Bigband kam diesem Wunsch gern nach.

Hoffen wir, dass Corona uns im Winter nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht – denn GENAU SO muss ein Konzert am Gymnasium Allermöhe sein!

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und eure tollen Beiträge – nicht zu vergessen ein FETTES DANKE all jenen, die „hinter den Kulissen“ für tolles Licht, guten Ton, Catering und Einlass, Bestuhlung sowie Auf- und Abbau gesorgt haben!

(Zlg)

8a siegt in „Unterzahl“

Mit großer Begeisterung und Motivation traten die 8. Klassen zum Jahrgangsturnier im Volleyball an. In unserer Sporthalle wurde auf halbem Feld mit 3 gegen 3 gespielt.

Es wurde gebaggert, gepritscht, geschmettert und um jeden Punkt für die Klassenwertung gekämpft.

Der deutliche Gewinner war mit 21 gewonnen Spielen die Klasse 8a – und dies, obwohl sie eine Mannschaft weniger am Start hatten.

Auf den Plätzen landeten die 8c mit 19 und die 8b mit 12 Siegen.

Bub

Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule“

  1. Zwischenbilanz nach 8 Jahren – Klimaschule in unruhigen Zeiten

Im Dezember 2012 erhielt unsere Schule das erste Gütesiegel „Klimaschule 2013 – 2014“. In den ersten Jahren konnten wir mit großer Unterstützung von Seiten des LI zahlreiche Vorhaben erfolgreich umsetzen und unseren CO2 – Ausstoß wirksam reduzieren.

Die umgesetzten Maßnahmen zeigten ihre gewünschte  Wirkung. Verbräuche gingen zurück,  die CO2-Bilanz zeigte einen stetigen Abwärtstrend und der geplante Reduktionspfad konnte weitgehend eingehalten werden. Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule“ weiterlesen

Tolles Schulhofkonzert in der Mittagspause

Traumhaftes Wetter, die Bühne unter blühenden Bäumen mitten im Schulgarten und Auftritte von Bands, Klassenbands sowie der Bigband – das alles gab’s frei Haus beim Schulhofkonzert in der Mittagspause. 

Schon bevor die Band aus dem Praxiskurs (mit Leonie, Emily, Winit, Zaara und Rayan) mit ihrem ersten Stück loslegte, fanden sich viele Schülerinnen und Schüler gespannt vor der Bühne ein und bereits mit den ersten Tönen von „Dark Red“ (von Steve Lacy) übertrug sich die gute Laune der Musik auch auf die Zuhörer und auch die anderen drei Titel (z.B. „Moves like Jagger“) lösten begeisterten Applaus aus. Einige Musikerinnen wechselten sogar zwischen mehreren Instrumenten und konnten dabei überzeugen!

Die Klassenbands aus dem Jg. 8 spielten die im Unterricht geprobten Titel („All Star“, „Happy“ und „Slow Hands“). Erstaunlich, wie sicher die Schülerinnen und Schüler schon auf Schlagzeug und Bass, Gitarre und Keyboards oder auch an den Vocals zu beeindrucken wussten – obwohl viele zuvor keine Vorerfahrungen auf ihrem Instrument hatten.

Die Bigband mit ihrem satten Sound startete ihr Set mit „Dirty“ (Gesang von Kilian), gefolgt vom neu geprobten Titel „Sucker“ und setzte schließlich mit „Blow“ (und Ksenia am Mikrofon) ein Highlight an den Schluss des Konzerts. Den Wünschen des Publikums („Zugabe! Zugabe!“) konnte leider nicht entsprochen werden, da die Mittagspause bereits zuende war.

Das Sommerkonzert am 07. Juni (Dienstag nach Pfingsten / im Forum) bietet die Gelegenheit all unsere Musikerinnen und Musiker noch einmal in Bestform zu erleben!

Allen Musikerinnen und Musikern vielen Dank für dieses tolle Konzert! Gleiches gilt auch allen anderen Beteiligten „hinter der Bühne“, die mit ihrer Hilfe zum Gelingen beigetragen haben!

(Zlg)

Das neue Lichtpult: Zero 88 FLX-S 48

Das neue Lichtpult ist  da. Damit lassen sich auch LED-Scheinwerfer und Moving-Heads viel leichter bedienen als mit unserer bisherigen Lösung. Hier findet ihr erste Infos und einige gute Tutorial-Videos.

BEDIENUNG ÜBEN (Zuhause): Mit dem Offline-Editor „Phantom ZerOS“ kannst du an deinem eigenen Rechner die Bedienung des Pults üben: LINK

HIER geht’s zu den Aufgaben für Experten!

Das neue Lichtpult: Zero 88 FLX-S 48 weiterlesen

Jugend debattiert 2022 – weil Kontroversen lohnen

Debattant:innen wieder  vorne dabei- weil Kontroversen lohnen

Klar denken, fair streiten, überzeugend auftreten – unter diesem Motto nahmen auch in diesem Jahr wieder viele Schüler:innen am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Und wie immer ging es um spannende und aktuelle Fragen.

Der Schulwettbewerb wurde am 31.01. in der Altersgruppe 2 (Jg. 10-12) und am 02.02. 2022  in der Altersgruppe 1 (Jg. 9) durchgeführt. An beiden Tagen trugen dann die besten Debattant:innen ihre Wortgefechte im Forum in guter Atmosphäre und vor großem Publikum aus (vgl. Bilder).

Die nächsthöhere Ebene des Wettbewerbs, der Verbund-Wettbewerb, wurde dann digital ausgetragen.

Hier trafen unsere Schulsiegerinnen Jayda (9b), Danil (Jg. 12) und Asma (Jg. 11) am 16.02. bei einem ganztägigen Zoom-Meeting auf die besten Debattant:innen der 8 Schulen des Verbundes „Störtebeker“.  Und auch bei den Online-Debatten konnten sie überzeugen. Asma erreichte den 5. Platz, Jayda und Danil qualifizierten sich für das Finale.

Zur Fragestellung „Soll auf allen innerstädtischen Straßen Hamburgs Tempo 30 gelten?“ hinterfragte Jayda  auf der Contra-Position gekonnt die Argumente der Befürworter und lieferte starke Gegenargumente.  Nur knapp verpasste sie mit dem 3. Platz den Einzug in den Landeswettbewerb. 

Und auch Danil Pasquay überzeugte bei der Debatte um ein bedingungsloses Wohngeld für Student_innen durch „umfassende Sachkenntnis“ ,wie die Jury feststellte,  und erreichte einen guten 4. Platz.

Wir gratulieren den Debattant:innen ganz herzlich zu ihrem Erfolg, bedanken uns bei ihnen für das besondere Engagement – und freuen uns auf weitere lebhafte und interessante Debatten! Themen bietet die Welt ja gegenwärtig genug!

(War)

 

Werkstattkonzert der Chöre

Auch dieses Jahr war das Werkstattkonzert eine schöne Erfahrung. Durch die kleine Gruppe war die Nervosität natürlich vorhanden und das Feeling, wenn alle gemeinsam mit hochschlagenden Herzen und vollem Gemeinschaftsgefühl singen, war zwar nicht da, aber ein neues Gefühl entstand. Trotz der Coronamaßregelungen konnten sich alle aufeinander verlassen. Dadurch, dass man das Gefühl hatte, alleine zu singen, hat jeder einzelne sich Mühe gegeben und uns durchfuhr eine Welle von wunderschönen Gefühlen, die jedes Herz aufleuchten ließ.

Der Unterstufenchor hat uns auch dieses Jahr mit ihrem Repertoire verzaubert, durch ihre begeisterte und wärmende Ausstrahlung hat man sich gleich erheitert gefühlt. Lampenfieber stand den kleinen Sternen nicht im Weg, man konnte ihren Enthusiasmus definitiv spüren und dies hat auch uns das Bedürfnis gegeben, unser Bestes zu geben.

Asma und Mariam aus dem S1 haben uns alle mit ‚A whole new world‘ definitiv mit ihrer hervorragenden Leistung überrascht, die Haare standen uns zu Berge, die Atmosphäre einfach atemberaubend. Das andere Ensemble mit zwei erbrachten Liedern zeigte eine gute Leistung und man konnte die Erfahrung spüren, die Begeisterung in den hinteren Reihen war deutlich zu hören.

Auch wir als Oberstufenchor konnten unser Geübtes zum Ausdruck bringen und das Publikum begeistern. Mit unserem kurzem Zusammensein konnte das Wir-Gefühl hervorgebracht und empfunden werden. Die verschiedenen Stimmen erzeugten einen harmonischen Klang, der jeden anspornte, ordentlich mitzumachen.
Alles in allem war das Konzert eine schöne Erfahrung und inspirierend, jeden Schritt mit Selbstbewusstsein und Stärke zu nehmen. Wir freuen uns bereits auf das nächste Mal.

(Verfasst von Meysa Chaali und Naima Girndt)

Der Elternrat des Schuljahres 2023/24

Willkommen beim Elternrat des Gymnasiums Allermöhe im SJ 2023/24!

So erreichen Sie uns:
Per E-Mail: elternrat@gymnasium-allermoehe.de
Gerne können Sie uns jederzeit über diese E-Mail-Adresse kontaktieren.

Falls Sie regelmäßig unsere Sitzungseinladung bekommen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff: „Einladung ER-Sitzung“. Bitte folgende Angaben nicht vergessen: Name, Kind in Klasse x, Elternvertreter/in (ja/nein), E-Mail-Adresse

!!! Ganz besonders bitten wir die Klassenelternvertreter*innen uns ihre E-Mail-Adresse zu senden, damit wir wichtige Information schnell verteilen können!!!

Sie kommen zu einer Elternratssitzung
Wir treffen uns 1x/Monat. Die aktuellen Termine finden Sie im Terminkalender der Schule. Wir freuen uns über alle interessierten Eltern, die zu unseren Sitzungen kommen.  Selbstverständlich dürfen Sie sich dabei jederzeit an unserer Diskussion beteiligen. Auch ihre Anregungen und Anliegen werden auf der Tagesordnung berücksichtigt, wenn sie von allgemeinem Interesse sind.

Wir bitten Sie um eine Voranmeldung per Mail.

Allgemeine Informationen:
Das Hamburger Schulgesetz bietet uns Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv am Schulgeschehen zu beteiligen. Engagierte Elternratsarbeit hat bei uns eine lange Tradition und wird mit einer offenen und konstruktiven Kooperation von uns Eltern, der Schulleitung und den Lehrenden gepflegt.

Der Elternrat ist das Bindeglied zwischen Eltern und Elternvertreter*innen (siehe weiter unten) in den einzelnen Klassen auf der einen und der Schulleitung und den Lehrenden auf der anderen Seite.

Der Elternrat sammelt Anregungen, Ideen und Feedback der Eltern und gibt diese an die Schulleitung weiter. Umgekehrt unterstützt der Elternrat die Schulleitung dabei, Eltern über Konzepte und Vorhaben der Schule zu informieren. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Gremien wird durch den regelmäßigen intensiven Informationsaustausch ermöglicht und gestützt.

Klassenelternvertreter*innen und Elternrat
Auf dem ersten Elternabend eines Schuljahres werden in jeder Klasse zwei Klassenelternvertreter*innen sowie zwei Ersatzvertreter*innen gewählt.

Sie sind die Ansprechpartner*innen für die/den Klassenlehrer*innen bei Anliegen, die die Klasse betreffen. Aber sie sind auch das Bindeglied zwischen den Eltern der Klasse und den Fachlehrer*innen sowie der Klassenleitung bei Fragen, Anregungen und Wünschen, die die Klassengemeinschaft betreffen.

Die Klassenelternvertreter wählen auf der Elternvollversammlung am Anfang des Schuljahres die Mitglieder für den Elternrat. Gewählt werden können dabei alle Eltern, deren Kinder an der Schule unterrichtet werden und noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Mitglieder Elternrat SJ 23/24:

Vorsitzende: Susanne Müller-Hlawka

Stellvertreterinnen: Diana Nutzmann, Chakib Benchakroun 

Schriftführerin: Steffi Kotthoff

Elternratsmieglieder: Wilhelm Klatt, Inga Hagelstein, Tobias Alvermann, Sada Kamberi, Nicolas Hartmann, Svetlana Balte, Nicole Kiraj, Andreas Krenz, Vicki Meyer

Ersatzmitglieder: Kerstin Ehrhardt, Ragna Jessel, Claudia Rubner

Kommunikation
Die Kommunikation untereinander und mit der Klassenleitung läuft über einen E-Mail-Verteiler, den sich alle Klassenelternvertreter*innen mit den Anschriften ihrer Klasse einrichten.

Auf diesem Wege leiten die Klassenelternvertreter*innen auch die Post vom Elternrat (z.B. Hinweise zu Veranstaltungen oder Fortbildungen, etc.) an die Eltern ihrer Klasse weiter.

Der Elternrat verfügt über eigene E-Mail-Verteiler, mit denen der Kontakt zu den Klassenelternvertretungen gehalten wird. Diese Anschriften werden absolut vertraulich verwaltet und ausschließlich schulintern genutzt.

Gremien
Als Eltern bilden wir 1/3 der Schulgemeinschaft und sind somit auch in den Gremien der Schule vertreten und an wesentlichen Beschlüssen beteiligt. Die Mitglieder des Elternrates wählen jedes Jahr u.a. die Vertreter*innen für:

  • Die Schulkonferenz
  • Den Ganztagsausschuss
  • Den Kreiselternrat (KER 61—Bezirk Bergedorf)
  • Der Vereinigung der ER-Vorsitzenden der Hamburger Gymnasien (VEHG)

aus ihren Reihen.

Sonstige Aktivitäten
Wir beteiligen und helfen bei der Umsetzung von aktuellen Projekten und unterstützen die Schule bei verschiedenen Veranstaltungen (u.a. Marktplatz der Schulen, Tag der offenen Tür)

Um Sie gut vertreten zu können sind Ihre Hinweise,
Anmerkungen und Informationen wichtig für uns.

Ihr Elternrat am Gymnasium Allermöhe

Medienprofil 10: „Künstlerbücher“

Kunstpioniere-Projekt in Zusammenarbeit mit der Galerie der Schlumper

Auch in diesem Schuljahr war das Gymnasium Allermöhe wieder für ein Kunstpioniere-Projekt ausgewählt. Diesmal waren es die Schülerinnen und Schüler des neuen Medienprofils (MP 10) in Jahrgang 11, die künstlerisch forschten und arbeiteten. Das ganze Projekt fand im Rahmen der Projektwoche vom 20.-24.10.21 statt.

Die entstandenen Arbeiten wurden am 07.11.2021 in einer Blitzausstellung in der Galerie der Schlumper in Hamburg präsentiert (HIER der Flyer zum Download).

Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Ausstellung „Künstlerbücher“ und entwickelten anschließend eigene künstlerische Projekte. Um vertieft in das Thema Künstlerbücher einzusteigen, besuchte der Profilkurs das Zentrum für Künstlerpublikationen im Neuen Museum Weserburg in Bremen. In mehreren Werkstatttagen in der Schule und im Atelier der Schlumper in Altona entstanden sehr unterschiedlich künstlerische Arbeiten – von Buchobjekten bis hin zu Videoinstallationen.

Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von dem Künstler Leonid Kharlamov und ihrer Lehrerin Frau Jung. Die Ergebnisse und ein paar Impressionen vom Arbeitsprozess und dem Ausstellungstag können hier bewundert werden.

(Jun)

Winterkonzert 2021 Ausgebucht!

Herzliche Einladung zum Winterkonzert!

Die Musikerinnen und Musiker aus der Big-Band, den Bands, der Musikklasse 6a und der Chöre freuen sich sehr darauf, Ihnen die Ergebnisse ihrer erfolgreichen Arbeit präsentieren zu können!

Der Eintritt für Erwachsene kostet 2€
und für Schülerinnen und Schüler 1€.

Die Gesundheit aller Beteiligten liegt uns sehr am Herzen. Bitte beachten Sie daher die Hinweise zur 2G-Regelung und zur notwendigen Online-Anmeldung. Vielen Dank!

Mit herzlichen Grüßen,
die Fachschaft Musik


WICHTIG: Das Konzert findet unter 2G-Bedingungen statt!
Schülerinnen und Schüler dürfen das Konzert ohne Nachweis besuchen, wenn ihr Schnelltest am Konzerttag negativ war oder sie geimpft oder genesen sind.

Alle anderen Besucher müssen GEIMPFT oder GENESEN sein (2G-Regel). Nachweis und Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis oder Führerschein) werden am Einlass kontrolliert.
Ohne gültigen Nachweis KEIN EINLASS!
(Hinweise zu den Nachweisen HIER)

Es gilt Maskenpflicht!


Wenn Sie das Winterkonzert besuchen möchten, ist eine vorherige Online-Anmeldung notwendig!
Nutzen Sie dazu folgenden Link:

Buchung möglich bis Samstag, 04.12
(solange noch Plätze verfügbar sind).
Beide Konzerte sind komplett AUSGEBUCHT!

  • Sie können bis zu drei Personen aus Ihrem Haushalt anmelden (bzw. Personen, zwischen denen ein familienrechtliches Sorge- oder Umgangsrechtsverhältnis besteht).
  • Sie können sich zwischen zwei Terminen entscheiden: 18-19 Uhr und 19:45-20:45 Uhr. Bitte kommen Sie unbedingt 30 Minuten vor Beginn des Konzerts zum Einlass!
  • Füllen Sie die Felder des Online-Anmeldebogens bitte vollständig aus und tragen Sie die Namen aller Besucher aus Ihrem Haushalt dort ein.
  • Wenn ihre Anmeldung erfolgreich war, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Hinweis zu den notwendigen Nachweisen

Bitte bringen Sie auch Ihren Ausweis mit, damit wir prüfen können, dass der Nachweis für Sie gilt. Danke!

GEIMPFT:
Nachweis:
CovPass-App, Corona-Warn-App oder Impfausweis.
Als vollständig geimpft gelten alle Personen erst ab dem 15. Tag nach der zweiten Corona-Schutzimpfung mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff.

GENESEN:
Nachweis: Bescheinigung über einen PCR-Test, mit dem eine Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt wurde (Genesenen-Nachweis).
Als Genesene gelten alle Personen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, die mindestens 28 Tage sowie maximal sechs Monate zurückliegt, oder die nach der zurückliegenden Infektion mindestens eine Corona-Schutzimpfung erhalten haben.

Hinweise zur Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren an 2G-Veranstaltungen finden Sie HIER.

7a krönt sich zum Fußballchampion

Nach langer Zeit konnte endlich wieder ein Jahrgangsturnier durchgeführt werden, nämlich das Fußballturnier der 7. Klassen.

Wie bestellt schien zu diesem Anlass die Sonne, sodass die Spiele im Freien auf unserem Rasenplatz und im sogenannten „Käfig“ (Kunstrasen) austragen werden konnten.

Jede der beiden 7. Klassen stellte zwei Mädchen- und zwei Jungenteams auf, die in insgesamt 8 Spielen gegeneinander antraten. Dabei wurden für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden ein Punkt für die Klassenwertung vergeben.

Bei diesem Wettstreit gab es sehenswerte Dribblings, gelungenes Kombinationsspiel und sowohl präzise Torabschlüsse als auch spektakuläre Torwartparaden zu bestaunen.

Des Weiteren gingen die Schülerinnen und Schüler erfreulicherweise sehr fair zu Werke, sodass die Schiedsrichter kaum etwas zu tun hatten.

Die 7a erzielte 5 Siege und damit 15 Punkte, während die 7b mit 3 Siegen auf 9 Punkte kam. Angesichts der gezeigten Leistungen dürfen sich jedoch alle als Sieger fühlen.

(Möh)

Weitere Fotos vom Turnier in der Galerie:

Chor in Pandemiezeiten: Song-Aufnahme

In Pandemie-Zeiten fand trotz aller Widrigkeiten wöchentlich der Chor online statt – Singen ruft Glücksgefühle hervor und von denen kann man in diesen besonderen Zeiten nie genug bekommen! Außerdem hatten wir ein Ziel vor den Augen: Alle aus dem Chor haben ein und das selbe Lied in ihrer jeweiligen Stimme eingesungen, nämlich den Gospel „God so loved the world“.

Mit Hilfe der Übetracks von Young ClassX haben dann alle aus dem Chor Frau Behrens ihre Audiodatei zugeschickt, die sie dann zu einem mehrstimmigen Song abgemischt hat. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und so manch` einer/eine war es aus dem Chor richtig berührt, als wir in Teilgruppen den fertigen Song angehört haben. Es bleibt eine schöne Erinnerung an die Zeit im Chor.  Hier könnt ihr / können Sie das Ergebnis hören:

V.Behrens

Kunstlabor 10: „Not Fully Human, Not Human at All“

Es war vieles anders im ersten Halbjahr 20/21 – aber das Kunstlabor war trotzdem unterwegs: Die Schülerinnen und Schüler des 10. Klasse-Kurses bei Frau Jung waren im „Kunstverein in Hamburg“ in der Nähe des Hauptbahnhofes (www.kunstverein.de) . Die aktuelle Ausstellung dort trägt den Titel: „Not Fully Human, Not Human at All“.

Der Ausstellungsbesuch erfolgte im Rahmen des Projektes „Kunstpioniere“, für das unsere Schule nun schon seit mehreren Jahren ausgesucht wurde. Es geht darum, aktuelle Kunst vor Ort im Museum, in der Galerie anzuschauen und zu studieren und dann eigene künstlerische Werke zu entwickeln. Begleitet wurde der Kurs dabei auch von dem Hamburger Künstler Jonas Kolenc.

Zu Beginn gab es noch zwei „reale“ Ausstellungsziele: Zum einen die „Blitzausstellung“ im Kunstverein selbst, wo die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Werken der Künstlerinnen und Künstler einen Abend lang dem Publikum gezeigt werden sollten. Und zum anderen wollte der Kurs mit zusätzlicher Manpower von Herrn Lee einen Raum in der Schule als Rückzugsinsel für alle gestalten. Corona machte beide Pläne vorerst unmöglich.

Deshalb erfolgt die Ausstellung jetzt digital: Vom 02.02.21 bis 05.02.21 veröffentlicht der Kunstverein in Hamburg täglich über seine Social-Media-Kanäle, also @instagram und @facebook, eine Auswahl an Projektergebnissen. Auf der Seite der Kunstpioniere (www.kunstpioniere.de) ist ebenfalls eine Auswahl zu sehen. Und natürlich sind auch direkt hier auf der Website Arbeiten ausgestellt. Viel Spaß beim Betrachten und Bewundern!

Projekt des Theaterkurses Jg. 10

Der Kurs entschied sich am Anfang des Schuljahres für die Bearbeitung des Themas „Liebesbeziehungen“. Beim Sammeln von inhaltlichen Ideen ergaben sich 3 thematische Schwerpunkte: der Anfang einer Beziehung, der Beziehungsalltag mit seinen Schwierigkeiten und das Ende einer Beziehung bzw. ihr Andauern bis ins Alter.

Die Kursteilnehmer/innen entwickelten in unterschiedlichen kleinen und größeren Gruppenkonstellationen zu jedem Schwerpunkt Szenen, die teilweise an Vorlagen angelehnt, teilweise selbst erdacht waren. Die meisten Szenen zeigten das Thema mit Humor, einige Szenen auch mit einem ernsten oder traurigen Ton. Zu jedem der inhaltlichen Schwerpunkte wurde ein aktueller Song ausgewählt und dazu eine Gruppenchoreographie mit typischen Gesten und Aussagen entwickelt; die 3 Choreographien sollten jeweils den entsprechenden Szenenkomplex einleiten. Einen Eindruck davon vermitteln die Bilder, die Gesten für Flirten, Verliebtsein und Streit enthalten.

Die Entwicklung all dieser Elemente war abgeschlossen und die Proben zum Zusammenfügen des erarbeiten Materials standen an, als die Weiterarbeit durch die coronabedingte Schulschließung unterbrochen wurde. Aber es bestand noch Hoffnung auf eine Aufführung am Ende des Schuljahres, also erfanden die Kursteilnehmer/innen zuhause Titel für das Stück, legten den dramaturgischen Ablauf der Szenen fest und erarbeiteten Video-Monologe für eine ihrer Rollen.

Obwohl die Schulen allmählich zum Präsenzunterricht zurückkehrten, konnten Kurse wie Sport und Theater noch nicht wieder stattfinden, daher war eine Aufführung in diesem Schuljahr letztendlich nicht möglich – das ist sehr schade, denn die Spieler/innen hatten das Thema „Beziehungen“ vielfältig und facettenreich erarbeitet und hätten mit ihrer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Darbietung sicher viele Zuschauer/innen angesprochen.

Gabrielle Schmidt, Kursleiterin

Kunstpioniere: Das Kunstlabor im MARKK!

Auch in diesem Jahr haben wieder Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Allermöhe am Projekt „Kunstpioniere“ teilgenommen. Sie haben zur aktuellen Ausstellung „Amani- Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation“ im MARKK (ehemals Völkerkundemuseum) künstlerisch geforscht und gearbeitet. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Lehrerin Frau Jung und von der Hamburger Künstlerin Si-Ying Fung. Entstanden sind Fotoarbeiten, Zeichnungen, Tonobjekte, Modelle, Masken und vieles mehr. Am Donnerstag, den 27.02., von 18 Uhr bis 20 Uhr waren die Ergebnisse in einer Blitzausstellung im Museum zu bewundern.

Die Ausstellung fand gemeinsam mit einer Schülergruppe des Gymnasiums Buckhorn statt und war ein voller Erfolg! Gefördert und unterstützt wurde das Projekt von der BSB und der Claussen-Simon-Stiftung.

(Jun)

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!