„Kill Strings“ veröffentlicht neue Single

Die Band „Kill Strings“ besteht aus ehemaligen Schülern des Gymnasiums Allermöhe mit dem inzwischen als Kollege bei uns unterrichtenden Herrn Lee als Frontmann. Die Band ist im Sommer u.a. beim bekannten „Hurricane“-Festival und im September beim „Rockspektakel“ auf dem Hamburger Rathausmarkt aufgetreten.

Anfang November ist mit „Everything That Isn’t Me“ nun ihre neue Single erschienen, die u.a. bei Spotify oder YouTube abrufbar ist.

Diese Single durfte die Band kürzlich live bei der „Neuen Deutschen Abendunterhaltung“ bei YouTube (knapp eine halbe Million Follower) akustisch aufführen.  Alles was die Band dadurch einnimmt, wird zu 100% an „Hanseatic Help e.V.“ gespendet und aus eigener Tasche noch einmal verdoppelt.

1. Preis für das „Swampnasium“ Preisverleihung durch den Bundespräsidenten

Das „Swampnasium“ als innovative Schule der Zukunft

Beim internationalen Ideenwettbewerb „Schools of Tomorrow“ zur Schule der Zukunft, ausgerichtet vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin und der ZEIT unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten,  geht der 1. Platz in der Kategorie 15 bis 19 Jahre an – unser vierstündiges Kunstlabor in Klasse 9 (Klab 9)!

2000 SchülerInnen aus 27 Ländern reichten beim HKW ihre Visionen ein. Das Gesamtkonzept zu unserem  „Swampnasium“ findet ihr/ finden Sie als 24seitige Broschüre auf der Homepage des HKW.

Über die detaillierte Begründung der Jury zu dieser Auszeichnung freut sich unser Fachbereich Bildende Kunst sehr!

Am 13. und 14. Juni  reisten unsere 26 GewinnerInnen zum Abschlussfestival nach Berlin. Im HKW nahmen sie an einem experimentellen Stundenplan mit vielfältigen Workshops teil. Die feierliche Siegerehrung mit einer Rede des Bundespräsidenten war beeindruckend.

Sechs SchülerInnen konnten Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender bei der anschließenden Party auf der Dachterrasse gar persönlich sprechen.

Die Tagesschau hat in ihrer Sendung am 14.6.18  kurz über den Wettbewerb berichtet). Einen Artikel der „Zeit“ gibt es HIER.

Während dort keine direkten Aufnahmen von unserem Klab 9 zu sehen sind, veröffentlicht das Deutsche Schulportal ein Interview mit Cindy und Samuel zum „Swampnasium“: LINK.

Anbei Bilder von der Siegerehrung:

Hilde

Impressionen vom Sommerkonzert

Beim Sommerkonzert haben rund 140 Schülerinnen und Schüler unseres Musikprofils die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert. Das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich von den Leistungen der Jüngsten (Musikklassen Jg. 5&6), einiger Bands (Jg- 8-11), dem Chor und unserer Bigband begeistert und spendete reichlich Applaus. Einige Impressionen:

Vielen Dank an alle, die auch hinter den Kulissen
zum Erfolg dieses Abends beigetragen haben!

Zlg

Abschlusspräsentation des WP-Theaterkurses 10 von Herrn Junker

Muss Theater immer auf einer Bühne passieren?
Diese Frage stellte sich der Theaterkurs 10 bei der Planung seiner Abschlusspräsentation, die am 8 Juni stattfand. Im Laufe des Schuljahres hatte sich der Kurs mit mehreren Grundfertigkeiten des Theaterspielens beschäftigt, die wichtig sind, um Rollentheaterszenen zu inszenieren. Die Schülerinnen und Schüler wählten Szenen aus verschiedenen Theaterstücken aus und experimentierten für deren Inszenierung intensiv mit theatralen Mitteln wie Raum, Requisiten, Stimme, non-verbalem Spiel und Körpersprache.

Am Ende stand die Überlegung, an welchem Ort der Schule die fertigen Szenen spielen könnten. Dabei wurde schnell deutlich, das Theater im öffentlichen Raum eine besondere Wirkung auf das Publikum hat.

Am Tag der Aufführung wurde das Publikum in Kleingruppen zu den ausgewählten Spielorten geführt, um vor Ort die einzelnen Szenen anzuschauen, also beispielsweise in eines der Treppenhäuser oder zu einer Parkbank vor dem Schulgebäude.

Die Aufführung endete im Forum mit einem Auszug aus „Der Kühltransport“ von Maxim Biller, einem Stück, das in sehr eindringlicher Weise das Schicksal chinesischer Flüchtlinge in einem Kühlcontainer beschreibt.

(Jur)

7x Sterben auf der Bühne

Theaterkurs S3/S4 (Ble)

Der Tod auf der Bühne unterscheidet sich vom Tod am Ende des Lebens vor allem dadurch, dass die Spieler hinterher wieder aufstehen und sich verbeugen. Nun könnte man erwidern, auch nach dem wirklichen Leben sei Auferstehung durchaus nicht ausgeschlossen – das mag ja sein, aber vermutlich verbeugen wir uns danach nicht zum Applaus. Und den haben die Schülerinnen und Schüler des Kurses S4 wirklich verdient.

In einer Collage aus sieben verschiedenen Szenen der Weltliteratur haben sie sich mit dem Thema:“Wie stirbt man auf der Bühne?“ beschäftigt. Die Autoren bieten hierzu vielfältigste Möglichkeiten. Der Fantasie sind kurz vor knapp keine Grenzen gesetzt. Entsprechend unterschiedlich haben wir versucht, uns diesem Thema zu nähern. Ausgehend von der nächstliegenden, der realistischen Darstellung, haben wir uns in manchen Szenen weit von diesem Ausgangspunkt entfernt und haben zu abstrakteren, grotesken, mitunter auch sehr amüsanten Lösungen gefunden.

Die Arbeit daran verlief natürlich nicht immer reibungslos. Manchmal zeigte sich erst nach dem Überwinden etlicher Widerstände ein überraschender, neuer Weg. Die Bereitschaft, diesen Weg gemeinsam zu gehen, die „bequemen“, ersten Lösungen immer wieder in Frage zu stellen, sich was zu „trauen“ – was ja viel mit dem eigenen Zutrauen zu tun hat – das war eine Erfahrung, die ich als sehr bereichernd und sehr berührend empfand.

Auch die Verlässlichkeit der Gruppe, die gelassene Grundstimmung gerade in der letzten, entscheidenden Probenphase, die Bereitschaft, über den eigenen Auftritt hinaus Verantwortung fürs Ganze zu übernehmen, die technische und organisatorische Mitarbeit, die Bereitschaft spontan einzuspringen, wenn „Not am Mann – an der Frau“ war – das alles hat mich sehr beeindruckt.

Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Spielerinnen und Spielern aufs Herzlichste bedanken. Es war eine schöne Zeit mit euch – es hat großen Spaß gemacht und ihr habt wunderbar gespielt. Ich applaudiere, so laut ich kann.

Julia Blechinger

3. Platz bei den Hamburger Baseballmeisterschaften

In allen 5. Klassen unserer Schule wurde am Ende des Schuljahres eine Unterrichtseinheit Baseball durchgeführt. Dabei standen die Grundfertigkeiten werfen, fangen, schlagen und laufen im Vordergrund. Darüber hinaus wurden vereinfachte Regeln und ein taktisches Grundverständnis der Aufgaben der Spieler in der „Offense“ und der „Defense“ vermittelt.

Jeweils die drei besten Jungen und Mädchen jeder Klasse durften im Anschluss an einem Baseballtag beim Eimsbütteler TV mit vier Bundesligaspielerinnen ein Profitraining bestreiten. Anhand der gezeigten Leistungen der 24 teilnehmenden Schüler wurden von den Sportlehrern  die besten 16 für die Schulmannschaft nominiert.

Mit dieser Mannschaft nahmen wir am 19.6.2018 an den ersten Hamburger Baseballmeisterschaften teil. Unsere Mannschaft startete furios und konnte die ersten zwei Spiele klar gewinnen.
Nur denkbar knapp verpassten wir den Einzug ins Finale und schlossen das Turnier auf Platz 3 ab. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass wir den Gewinner, das Heidberg-Gymnasium, in der Vorrunde mit einer äußerst überzeugenden Vorstellung besiegen konnten.

Von den Schiedsrichtern wurde unsere Mannschaft außerdem für das sehr faire Verhalten untereinander und gegenüber den anderen Mannschaften ausdrücklich gelobt.

Und eines ist nach den vielen positiven Erlebnissen und Eindrücken für unsere Schüler sicher: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Sib

Loop 1: Loops im Auge, Spin im Sinn

In der Klasse 8a und dem vierstündigen Klab 9 grassiert zurzeit das Loopfieber. Die ersten unten gezeigten Endlosschleifen der Kl.8a bestehen aus zwei gezeichneten und vertonten Bildern als kleinste Kinoeinheit, die sich ständig wiederholen.

Ab 1986 verbreiteten sich GIFs als Grafikformat von geloopten „Zappelbildchen“. Diese konnten aufgrund ihrer geringen Datenmenge in den sozialen Medien leicht geteilt werden. Nun erleben vertonte Loops gerade einen Hype. Auch das Kunstmuseum Wolfsburg untersuchte im Winter 2017 und Frühjahr 2018 mit seiner Ausstellung „Never Ending Stories“ die Endlosschleife quer durch die Kunst-, Musik- und Architekturgeschichte. Angefangen hat wohl alles schon im alten Ägypten mit der Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt.

Unten präsentiert zuerst die Klasse 8a ihre vertonten Loops aus je 2 gezeichneten Bildern. Das Spektrum der eigenen Stories und Gestaltungen spannt sich von feinen, teils poetischen bis hin zu expressiven Ideen. Skurril oder frech darf es bei uns natürlich auch gern werden. Viel Spaß mit den Loops!

Danil
Danil
Glib
Glib
Jarno
Jarno
Julia
Julia
Mateus
Mateus
Miknet
Miknet
Natalie
Natalie
Pia
Pia

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Clips vom Klab 9
Das vierstündige Kunstlabor zeigt Ihnen / Euch hier die nächsten je zwei vertonten Bilder als Loops. Die 11 Filmnarrationen stammen von Kiara, Lina, Lara Marie, Ashley, Luise, Lily, Jana, Melanie, Suhani, Luca und Djana. Bei Djana können Sie / könnt Ihr die hier fehlende, da nicht copyfreie Dab-Tonspur von Migos gern laut singen.

     

     

       Viel Spaß!

Hilde

Bergedorfer Crosslauf-Meisterschaften

Knapp drei Wochen nach unseren Wettkämpfen am Allermöher See traten unsere besten Läufer gut gelaunt und hoch motiviert bei den Bergedorfer Crosslauf-Meisterschaften an.

Die Wetterbedingungen waren exzellent – das Bergedorfer Gehölz zeigte sich in einem von der Frühlingssonne lichtdurchfluteten Gewand.

Der 1km-Rundkurs dagegen hatte es wie jedes Jahr in sich: So waren zwei krafraubende Steigungen zu bewältigen und der Untergrund stellte mit seinen vielen Unebenheiten hohe Anforderungen an die Konzentration der Läufer.

Während die Jüngeren eine Runde absolvierten und achtgeben mussten, nicht schon beim Anstieg direkt nach dem Start zu weit zurückzufallen, hatten die Jahrgänge 2004 und älter gleich zwei Mal das Vergnügen. Hier galt es also, sich über die 2km-Distanz die Kräfte gut einzuteilen.

Im Wettstreit der besten Läufer aller Bergedorfer Schulen erzielten unsere ersten Starter Christian und Semih die Plätze 14 (4:04 Min.) und 19 (4:10 Min.) – gute Ergebnisse, insbesondere wenn man bedenkt, dass insgesamt 60 Schüler am Start waren.

In einem ebenfalls großen Teilnehmerfeld von 56 Schülerinnen kamen Godiva und Aisha auf Platz 27 (4:52 Min.) bzw. 31 (5:00 Min.) ins Ziel.

Nevio bescherte uns mit seinem 2. Platz in der hervorragenden Zeit von 3:36 Min. eine Silbermedaille, während Hugo mit 3:51 Min. den 11. Rang erreichte.

Arina schrammte als Vierte in 4:00 Min. nur eine halbe Sekunde an der Bronzemedaille vorbei. In demselben Lauf wurde Melissa 14. (4:21 Min.)

Alex und Saeed hatten die 2000m-Distanz zu bewältigen und errangen mit respektablen Leistungen Platz 10 (8:44 Min.) bzw. 16 (9:20 Min.).

Auch Ronit musste 2 Runden absolvieren und sicherte sich mit vollem Einsatz im Endspurt den 7. Platz in 8:11 Min.

Ebenso wie bereits Arina zuvor verpasste Ksenia eine Medaille nur knapp und musste sich mit dem 4. Platz (10:16 Min.) zufrieden geben.

Zum Abschluss konnte Julia eine weitere Medaille erringen. In 11:05 Min. kam sie als Dritte über die Ziellinie.

Möh

Kunstpioniere 2.0 „WOMEN BETWEEN BUILDINGS“ im Kunstverein Hamburg

Im März und April 2018 fand im dritten Jahr ein Kunstpioniere-Projekt am Gymnasium Allermöhe statt. Diesmal wurde das Projekt von Frau Jung in Kooperation mit Frau Ammon und einer Schülergruppe des Gymnasiums Buckhorn durchgeführt. Beteiligt waren 16 Schülerinnen und Schüler vom 7. bis zum 11. Schuljahr von unserer Schule und 14 weitere vom Gymnasium Buckhorn. Auftakt war eine Sonderführung durch die Ausstellung von Nicole Wermers im Kunstverein Hamburg. Dann folgten vier Intensivtage, in denen – ausgehend von den Impulsen aus der Ausstellung – eigene künstlerische Projekte entwickelt wurden. An einem Tag kamen dafür die Künstler Carola Wagenplast und Peter Steckroth, die sich zusammen  „Jochen Schmidt“ nennen, in die Schule. Die beiden halfen auch beim Aufbau der „Blitzausstellung“ am 19.4.18 im Kunstverein. Hier wurden Schülerwerke in direkter Nähe zu den Arbeiten der Künstlerin ausgestellt.

Beteiligte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Allermöhe: Arijan Rezae, Mateus Panczack, Alissa Jacobs, Cindy Jastrzebska, Snezanna Sviridenko, Michelle Kolomiets, Ewa Korolihina, Haras Basharat, Luca Schadeck, Jessica Warzecha, Maria Garbuz, Elisabeth Paluszko, Tarik Khalfaoai, Eileen Monaghan, Christian Ritter und Dimitri Miller.

(Jun)

Vier neue Topzeiten beim Crosslauf

Nachdem der erste Termin für unseren Crosslauf im März wegen anhaltender frostiger Temperaturen verschoben werden musste, klang zunächst auch die Wettervorhersage für den zweiten Termin mit Starkregen und Gewitter wenig verheißungsvoll.

Letztendlich war es jedoch angenehm warm und nur die älteren Schüler in den letzten beiden Läufen wurden von leichten Regenschauern begleitet.

Zunächst absolvierten allerdings unsere lauffreudigen Gäste, die Grundschüler der Adolf-Diesterweg-Schule, ihr Rennen über 900m mit besonders hohem Anfangstempo und beachtlichen Zeiten (Platz 1 Jungen: Andrey E. 3:41 min, Mädchen: Judith St. 4:31 min).

Im Anschluss ging es dann auf den Rundkursen am Allermöher See für unsere Schüler um gute Platzierungen, gute Noten und für die stärksten Läufer auch um die Qualifikation für die Bergedorfer Meisterschaften.

Die Zuschauer bekamen spannende Zieleinläufe und viele hervorragende Laufleistungen zu sehen, wobei vier unserer Schüler besonders überzeugten, denn sie konnten sich in der ewigen Bestenliste unter den Top 5 einreihen.

In Lauf 3 über 1200m verpasste Nevio K. die Bestzeit nur um 3 Sekunden als er nach 4:27 min die Ziellinie überquerte.

Bei den Mädchen sorgte Amsatou L. für eines der Highlights. Mit der starken Zeit von 5:02 min über 1200m ist sie nun Dritte der Bestenliste.

Denselben Platz unter den Topläufern belegt Mateus P., der die 1200m in 4:21 min (Lauf 7) bewältigte.

Merdan D. schrammte mit der Topleistung von 5:44 min über 1600m nur um eine einzige Sekunde am Rekord aus dem Jahr 2010 vorbei. Somit reiht er sich auf Platz 2 in die Bestenliste ein.

Die drei Erstplatzierten erhielten direkt nach dem Lauf eine Urkunde und haben sich mit ihren Leistungen außerdem für die Bergedorfer Meisterschaften, die am 3. Mai stattfinden, qualifiziert. Die entsprechende Einladung wird von den Klassenlehrern ausgehändigt.

Den Auf- und Abbau sowie die Einlaufnotierung übernahmen in diesem Jahr die Schüler der 10a, denen ebenso ein großer Dank gilt wie den Kollegen, die als Streckenposten zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen.

Möh

CD-Produktionen

Die erfolgreiche musikalische Arbeit am Gymnasium Allermöhe zeigt sich beispielhaft an unseren CD-Produktionen, die wir in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht haben. Leider können wir an dieser Stelle bis auf wenige Ausnahmen keine Hörbeispiele mehr zur Verfügung stellen. Sollten Sie uns bei einem Tag der offenen Tür besuchen, können Sie gern einmal in die CDs reinhören!

Unsere im Januar 2020 begonnene aktuelle CD-Produktion mussten wir wegen der Corona-bedingten Situation leider abbrechen. Wir hoffen, dass wir diese später fortsetzen können.

Die CD „Backstage“ ist unsere bislang aufwendigste Produktion und wurde 2011 komplett in unserem eigenen Tonstudio aufgenommen.

CD "Backstage"

Die Big-Band: Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7-12 haben in einem halben Jahr fünf Stücke zwischen Pop, Soul & Jazz für diese Produktion vorbereitet.

  • Feuer (Jan Delay)
  • Watermelon Man (Herbie Hancock)
  • Haus am See (Peter Fox)
  • Don’t stop believin'(Journey)
  • Mambo No.5 (Lou Bega)

Musikklasse 5: Nur etwa 6 Monate nachdem die Schülerinnen und Schüler erstmals ihr Instrument in Händen hielten präsentiert die Musikklasse ein erstaunliches Ergebnis!

  • Monster Rock
  • Boom Boom

Musikklasse 6:

  • Here comes the sun (The Beatles)

Praxiskurs Band (Jahrgänge 9-12) und Band-AG:
Die rockige Seite unserer Musik-Arbeit

  • Decode (Paramore)
  • Every gig has a neighbour (The Brew)
  • Umbrella (Vanilla Sky)
  • How to save a life (The Fray)
  • Funhouse (Pink) – Live-Mitschnitt
  • Careful (Paramore)
  • In Pieces (Linkin Park) – Live-Mitschnitt
  • Von hier an blind (Wir sind Helden)
  • That’s what you get (Paramore)
  • Lebenszeichen (Silbermond)

Die CD „Showtime“ wurde komplett vom Praxiskurs Band aufgenommen. CD "Showtime"Im Zentrum der Arbeit des Kurses im Jahr 2009 stand, Grundlagen des Studio-Recordings und Mixings zu erlernen. Die Titel:

  • All right now (Free)
  • She (Green Day)
  • Enclave (Sonic Syndicate)
  • I shot the sheriff (Bob Marley)
  • Walk away (Funeral for a friend)
  • Sag mir nicht (Ingrimm)
  • This Suffering (Billy Talent)
  • Superior (Gentlemen)

Bonustracks: Demo der Band „WASTE“
(in einer Projektwoche unter Leitung von Hr. Zielberg produziert)

Mit der CD „Lautstark“ haben wir 2004 Ergebnisse aus unserem Musikleben präsentiert.

CD "Lautstark"Zu hören sind: „Gospel Voices“ Chor & Band,
ein „Rap-Projekt“ aus dem Unterricht und der Praxiskurs Musik.

Gospel Voices (Chor & Band)
wurden von Herrn Zielberg gegründet und bestanden aus Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge. Die CD-Aufnahmen wurden an zwei Projekttagen durchgeführt.

  • I will be there for you
  • Shackles (Mary Mary)
  • Like a mighty river
  • Give him Glory
  • Lord, forgive us this day

Rap-Projekt Jahrgang 7/8
Rap ist „lautstarke“ Musik mit fetten Beats und Texten, die nicht um den heißen Brei herum reden. Im Rahmen des Musikunterrichts bei Herrn Zielberg haben die Schüler herausgefunden, wie MC’s einen richtig guten Flow gestalten, haben eigene Raptexte geschreiben und die Raps dann aufgenommen. Eine Auswahl davon haben wir veröffentlicht.

Praxis-Kurs Musik 9/10
Drei Coverversionen mit ganz eigenem Charakter:

  • Put that woman first
  • (Don’t fear) The Reaper
  • Let it be (The Beatles)

Synamic – die erste Schülerband am Gymnasium Allermöhe

CD "Synamic"

Im Herbst 2001 wurde „Synamic“ als AG gegründet. Nach wenigen Monaten hat sie an nur einem einzigen Wochenende eine CD mit 5 Songs aufgenommen.

  • It’s alright (Bandits)
  • I will survive
  • Knocking on heavens door (Bob Dylan)
  • Shackles (Mary Mary)
  • Lean on me

Großartiger Auftritt von Farina beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“

Am 29.04.2018 schaffte es Farina Dobs (S2) beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ ins Finale und erreichte einen großartigen 3. Platz. Vor hunderten von Zuschauern und der politischen Prominenz zeigte sie im großen Festsaal des Hamburger Rathauses ihr argumentatives und rhetorisches Können.

Im Wettstreit um die stärksten Argumente hatte sich Farina bereits in den beiden Qualifikationsdebatten souverän gezeigt. Hier traf sie auf die besten 32 Debattanten Hamburgs ihrer Altersklasse und debattierte die Streitfragen „Soll e-Sport in Deutschland als Sportart anerkannt werden?“ und „Sollen Künstler in Hamburg ein festes öffentliches Gehalt bekommen?“ Vor allem mit ihrer umfangreichen Sachkenntnis und ihrer Gesprächsfähigkeit konnte Farina punkten.

So richtig politisch wurde es dann im Finale beim Thema „Soll die Besetzung der roten Flora beendet werden?“ Jetzt bestimmte das Los, dass Farina die Pro-Position vertreten sollte. Ausführlich und eloquent begründete sie – im gelungenen Zusammenspiel mit ihrer Pro-Partnerin – die Notwendigkeit, die rechtsstaatlichen Prinzipien durchzusetzen und die Besetzung der roten Flora zu beenden. Die Jury lobte anschließend die gelungene Debatte, die sachlich und zugleich dynamisch verlaufen war. Beeindruckt zeigte sich auch die politische Prominenz, u.a. der Bildungssenator Thies Rabe.

Wir gratulieren Farina ganz herzlich … und danken ihr, dass sie das Gymnasium Allermöhe und unseren Jugend-debattiert-Verbund „Störtebeker“ so überzeugend vertreten hat.

(War)

Lysistrata – Frauen retten Zukunft Griechenlands

Der S4 Theaterkurs, geleitet von Herrn Junker, präsentierte am 26. Februar 2018 die Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes.

Nach langer Zeit des Krieges zwischen Sparta und Athen, schaffen es die Frauen der Krieger, die Männer zur Vernunft zu bringen. Doch wie tun sie das? Zunächst organisiert Lysistrata eine Versammlung aller Frauen, um eine Lösung vorzuschlagen, wie man den Krieg beenden könne. Die Frauen sind schon lange aufgebracht über die Art, wie ihre Männer sie behandeln. Sie fühlen sich allein gelassen und ausgenutzt, da ihre Männer aufgrund des Krieges kaum Zuhause sind. Lysistratas Vorschlag ist sowohl radikal als auch ungewöhnlich: Die Frauen sollen nicht mehr mit ihren Männern schlafen und sich auch sonst komplett von ihnen distanzieren. Dieser „Streik“ soll die Männer zur Besinnung bringen und sie dazu veranlassen, den Krieg zu beenden. Doch die Dinge entwickeln sich anders als erwartet…

Diese Komödie zeigt auf ironische Weise, wie die damalige Rollenverteilung zwischen Mann und Frau durcheinander gerät und die Männer mit den „typischen“ Aufgaben einer Frauen nicht zurechtkommen. Doch trotzdem hat sie eine ernstzunehmende Botschaft: Am Ende des Stückes wird noch einmal deutlich gemacht, dass es auf der Welt immer noch Konflikte und Kriege gibt und dass man diese mit Liebe lösen muss.

Wie bringt man das Publikum eigentlich zum Lachen? Wie erzeugt man komische theatrale Momente auf der Bühne? Wo ist die Grenze zwischen Komik und Klamauk?

Mit diesen Fragen beschäftigten wir uns, der S4 Kurs Theater unter der Leitung von Herrn Junker, bei den Proben zu „Lysistrata“, einer Komödie aus den klassischen Griechenland. Wir experimentierten mit typischen Mitteln wie Übertreibung, Typisierung und „running gags“ und stellten fest, dass eine Komödie nicht leichter zu inszenieren ist als ein Stück mit nachdenklichem oder tragischem Inhalt. Im Gegenteil: Gerade die choreografischen Sequenzen mussten bis ins Detail geübt werden, um den gewünschten humoristischen Effekt zu erzielen. Viele Spielerinnen und Spieler mussten über ihren Schatten springen und den Mut aufbringen, sich auf das dünne Eis der Komik zu wagen. Am Ende blieb immer noch eine gewisse Unsicherheit, wie das Publikum auf unsere Inszenierung reagieren würde. Glücklicherweise wurde schnell deutlich, dass die komischen Effekte bei die Zuschauer ihre Wirkung und viel gelacht wurde.

Das Stück wurde gespielt von: Alexandra, Daniel, Marcel, Masen, Valentin, Alina, Anshi, Jaman, Madeleine, Merle, Tara, Samuel, Jan, Ridvan, Feli und Sahra

Ein Artikel von Sahra Zohorie (S2) und Michael Junker

„Jugend debattiert“: 1. Platz für Farina Dobs

Beim Regionalwettbewerb (16.02.2018) hat Farina Dobs (S2) im Finale der Altersstufe II einen großartigen 1. Platz erreicht. Damit erhält sie das begehrte „Ticket ins Rathaus“ und wird am  29.04. beim Landeswettbewerb unseren Verbund vertreten.

[cateringcalendar undefined] Nach zwei Qualifikationsrunden in der Altersgruppe II gelangten mit Niklas Tenner (10a) und Farina Dobs gleich zwei Debattanten vom Gymnasium Allermöhe ins Finale. In einer spannenden Debatte zur Frage „Sollen Toiletten im öffentlichen Raum grundsätzlich Toiletten ohne Geschlechteraufteilung sein?“  vertraten sie gekonnt die Contra-Position, die ihnen zuvor zugelost worden war. Niklas punktete mit einzelnen Argumenten und erreichte einen erfreulichen 4. Platz. Noch stärker konnte Farina  die Jury  überzeugen: Die Juroren lobten ihre besondere Ausdrucksfähigkeit und ihre Gesprächsfähigkeit und  erklärten sie zur Siegerin  des Wettbewerbs.  Glücklich nahm sie ihre Urkunde entgegen. Als Preis winken ein dreitägiges Rhetorik-Seminar sowie die Teilnahme am Landeswettbewerb im Hamburger Rathaus.

[cateringcalendar undefined] Doch auch die Debattierkünste der Schulsieger in der Altersgruppe I des Gymnasiums Allermöhe waren beachtlich. Hier verfehlte Bengt Hanig (9c) nur um einen Punkt den Einzug ins Finale; auch Samuel Marfo (9c) platzierte sich in der oberen Hälfte.

Wir danken allen Debattanten und Juroren für ihren Einsatz, gratulieren Farina ganz herzlich zum Erfolg und drücken ihr für den Landeswettbewerb die Daumen!

(War)

Starker Auftritt beim Landesfinale

Unsere beiden Volleyballteams zeigten sich beim Hamburger Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in bestechender Form und bewiesen, dass sie zur absoluten Spitzengruppe des Hamburger Schulvolleyballs gehören.

Obwohl die jüngeren Mädchen „nur“ Platz 3 erreichten, verpassten sie die Teilnahme am Bundesfinale äußerst knapp. Das Team spielte wie entfesselt und verlor dennoch beide Partien denkbar knapp mit 1-2 und hatte dabei sogar einen Matchball gegen den späteren Turniersieger und Bundesfinalisten aus der Klosterschule.

Die älteren Mädchen der Wettkampfklasse 2 belegten den 2. Platz. Im Halbfinale setzte sich das Team klar gegen das Gymnasium Buckhorn durch, musste sich aber im Finale dem Johannes-Brahms-Gymnasium geschlagen geben.

Mit diesem Abschluss der Schulvolleyballsaison können beide Mannschaften sehr zufrieden sein.

N. Pape

8b gewinnt mit hauchdünnem Vorsprung

Nachdem die 8. Klassen über einen längeren Zeitraum Volleyball im Sportunterricht behandelt hatten, sollten die Schüler nun ihr Können beim Jahrgangsturnier beweisen.

Gespielt wurde in Mixed-Teams mit drei Spielern auf einem halben Volleyballfeld, wobei jede Klasse sechs Mannschaften stellte.

Somit wurden in sieben Spielrunden insgesamt 42 Spiele absolviert, bei denen die Teams für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt für die Klassenwertung sammeln konnten.

Obwohl Volleyball ein recht komplexes Spiel ist, kamen immer wieder spannende Ballwechsel mit pritschen, baggern und sogar Schmetterbällen zustande.

Aufgrund des äußerst knappen Ausgangs des Turniers wurde sicherheitshalber mehrfach nachgerechnet bis endlich der Sieger feststand.

Mit 18 Siegen und 3 Unentschieden (gesamt 57 Punkte) gelang dem Turniersieger, der 8b, exakt ein Sieg mehr als der 8c (17 Siege, 3 Unentschieden = 54 Punkte), die sich dementsprechend mit dem zweiten Platz begnügen musste. Die 8a auf dem dritten Platz kam durch drei Siege und zwei Unentschieden auf 11 Punkte.

Möh

Weitere Fotos der Veranstaltung:

  

   

Volleyballerinnen erreichen Finalrunde

Nach den Mädchen der Wettkampfklasse 2 (6 gegen 6) haben sich nun auch die jüngeren WK4-Mädchen (3 gegen 3) für die Hamburger Finalrunde bei Jugend trainiert für Olympia qualifiziert und stehen ebenfalls unter den Top 4 ihrer Altersklasse.

Das Team konnte nicht ganz an die sehr starken Leistungen der Vorrunde anknüpfen, erspielte sich aber zwei sichere 2-0 Siege gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg und das Gymnasium Grootmoor. Gegen das Gymnasium Klosterschule gab es anschließend eine unnötig deutliche 0-2 Niederlage. Damit spielen die Mädchen im Februar bei der Finalrunde als Gruppenzweiter gegen das Gymnasium Rissen um den Einzug ins Endspiel.

Insgesamt eine erstklassige Leistung der beiden Schulteams, die sich unter anderem gegen den starken Bundesliga-Nachwuchs aus dem Süderelberaum durchsetzen mussten, um einen der begehrten Finalrundenplätze zu erreichen.

N. Pape

Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ am 18.01.2018

Soll im Kunstunterricht
auf Notengebung verzichtet werden?“

„Sollen Haschisch und Marihuana
auch in Deutschland legalisiert werden?“

Das waren die Debattenfragen des Schulfinales von „Jugend debattiert“, welches am 18.01.2018 wie immer vor größerem Publikum im Forum ausgetragen wurde. Im Laufe des Vormittags hatten die Debattanten durch zwei Qualifikationsdebatten um den Einzug ins Finale gekämpft und nach strengen Regeln und Zeitvorgaben die Argumente für und gegen den jeweiligen Vorschlag beleuchtet. Von einer fachkundigen Jury wurden dabei ihre Sachkenntnis, ihre Ausdrucksfähigkeit, die Gesprächsfähigkeit und ihre Überzeugungskraft bewertet.

Durchgesetzt haben sich in der Altersgruppe 1 (Jg. 9) Samuel Marfo und Bengt Hanig. Sieger in der Altersgruppe 2 (Jg. 10-12) sind Niklas Tenner und Farina Dobs.

Gemeinsam mit den Nachrückern Henry Beth und Berkan Demir werden die Schulsieger das Gymnasium Allermöhe beim Regionalwettbewerb am 19.02.2018 vertreten. Hier treffen sie auf die besten Debattanten der anderen Schulen unseres Verbundes.

Wir danken allen Beteiligten und drücken unseren Debattanten  für den Regionalwettbewerb die Daumen!

(War)

9a setzt sich beim Badmintonturnier durch

Direkt nach den Weihnachtsferien fand das Badminton-Jahrgangsturnier der 9. Klassen statt. Getrennt nach Jungen und Mädchen traten die Schüler im Einzel gegeneinander an.

Gespielt wurde in 3er-Gruppen mit je einem Spieler der 9a, b und c. Nur in einigen wenigen Gruppen mussten sich zwei Spieler einer Klasse einen Platz teilen, sich also beim Spielen abwechseln, um so die ungleichen Schülerzahlen der drei Klassen auszugleichen.

Bei diesen Spielen ging es zum einen darum, Punkte für die Klassenwertung zu erzielen, und außerdem als Erster oder Zweiter der Gruppe die nächste Runde zu erreichen.

Nach den Gruppenspielen traten die qualifizierten Spieler im KO-Modus gegeneinander an, d.h. wer verliert, ist raus.

Bei den Mädchen mussten sich Djana (9b) und Wessal (9a) erst im Halbfinale geschlagen geben. Das abschließende Finale gewann Paulina  gegen Fenja (beide 9c).

Bei den Jungen zogen Bengt (9c) und Niklas (9a) in ihren Semifinalspielen jeweils sehr knapp den Kürzeren. Das spannende Endspiel konnte David (9a) gegen Momo (9b) ebenfalls mit hauchdünnem Vorsprung für sich entscheiden.

Die Ergebnisse der Halbfinal- und Endspiele im Detail:

Djana – Fenja 9-10
Wessal – Paulina 6-12
Finale: Paulina – Fenja 10-7


Letztendlich verdient gewinnt Paulina das Endspiel der Mädchen

Bengt – David 9-10
Momo – Niklas 8-6
Finale: David-Momo 13-12


David und Momo lieferten sich ein großartiges Duell

Für die Klassenwertung wurden alle gewonnen Spiele der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse herangezogen.  Dabei hatte die 9a mit 39 Siegen die Nase vorn, gefolgt von der 9c (32) und der 9b (29).

Möh

Weitere Fotos des Turniers:

Kill Strings veröffentlichen erstes Musikvideo

Beim Uptone-Bandwettbewerb steht die Entscheidung bevor, welche der vier im Wettbewerb verbliebenen Bands von der Jury zum Sieger gekürt wird. Dabei sind auch „Kill Strings“ (bestehend aus ehemaligen Schülern unserer Schule und Herrn Lee) immer noch erstklassig im Rennen – und haben zahlreiche Aufgaben und Herausforderungen bewältigt.

Eine Aufgabe war die Produktion eines Musik-Videos – dieses ist nun fertig und ihr könnt es gleich hier ansehen:

Weitere Infos gibt’s auf der Facebook-Seite der Band.

Unsere Volleyballteams in Topform

Bei den Vorrundenwettkämpfen im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ waren unsere beiden Volleyball-Schulmannschaften in bestechender Form – dies war bei der starken Konkurrenz allerdings auch unbedingt vonnöten.

Die älteren Mädchen hatten es in der Wettkampfklasse 2 (6 gegen 6) mit dem VT Hamburg Bundesliganachwuchs der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg und dem Gymnasium Grootmoor zu tun.

Nach einer Glanzleistung beim hart umkämpften 2-0 Erfolg gegen Fischbek-Falkenberg wackelte das Team ein wenig gegen das Gymnasium Grootmoor, setzte sich aber auch hier verdient mit 2-1 Sätzen durch. Damit steht die Mannschaft unter den Top 4 Hamburgs und zieht als Gruppensieger ins Halbfinale der Finalrunde (Februar 2018) ein.

Unsere jüngeren Mädchen setzten sich in der Vorrunde in der Wettkampfklasse 4 (3 gegen 3) erstaunlich sicher gegen das Johannes-Brahms-Gymnasium, das Gymnasium Oberalster und auch gegen die Stadteilschule Fischbek-Falkenberg durch. Nach den drei überzeugenden 2-0 Siegen spielt unser Team Mitte Januar in Rissen um den Einzug in die Hamburger Finalrunde.

N. Pape

Klarer Sieger beim Streetballturnier

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand das Streetballturnier der 6. Klassen in unserer Sporthalle statt.

Beim Streetball spielen im Unterschied zum Basketball zwei Mannschaften mit je drei Spielern auf einen Korb, wobei die Angriffs- und Abwehrposition immer wieder wechselt.

Jede Klasse stellte drei Mädchen- und drei Jungenteams auf, die jeweils vier Spiele absolvierten, in denen sie Punkte für die Klassenwertung sammeln konnten (Sieg 2 Punkte, Unentschieden 1 Punkt).

Die Zuschauer bekamen einiges geboten; so gab es zielsichere Korbwürfe, beherzte Rebounds, präzises Passspiel, hohe Laufbereitschaft und in einigen Szenen sogar trickreiche Finten und Blockstellungen zu bestaunen.

Die 6b erzielte sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen die meisten Punkte und wurde mit respektablem Vorsprung und insgesamt 37 Punkten Turniersieger.

Besonders bemerkenswert sind die Ergebnisse der Mädchen der 6b, die kein einziges Spiel verloren – die überzeugende Bilanz lautet: 9 Siege, 3 Unentschieden.

Den zweiten Platz belegte die Klasse 6c mit 20 Punkten vor der 6a mit 15 Punkten. Und auch hier konnten die Sportlehrer mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein.

Erfreulicherweise bemühten sich alle Schüler, fair und gemäß den (recht komplexen) Regeln zu spielen, sodass es zu keinen gröberen Fouls kam und Streitigkeiten ausblieben. Und genau so soll es im Sport sein!

Ein besonderer Dank richtet sich an die sechs Schüler der 9a und der 10a, die als Schiedsrichter einen großen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung leisteten.

Möh

Weitere Fotos des Turniers:

 

          

   

Tischtennisturnier der 5. Klassen

Nachdem alle 5. Klassen mehrere Wochen lang Tischtennis im Sportunterricht gelernt hatten, war es am Dienstag, den 19.12.17 endlich soweit und die Schüler konnten das Erlernte im Wettkampf anwenden.

In Zahlen ausgedrückt: 112 Schüler, 4 Lehrer, 10 Helfer aus der Klasse 10a, 18 Profi-Tischtennisplatten, 254 Einzelspiele, 32 Rundlaufwettkämpfe.

Dieser Mix ergab ein spannendes Tischtennisturnier. Matthias Geißler, Tischtennistrainer der TSG Bergedorf, sah hochklassige Ballwechsel und hochmotivierte Schüler.

Die vier besten Jungen und die vier besten Mädchen bekommen eine Einladung zu den Hamburger Minimeisterschaften im kommenden Jahr – mit dabei sind dementsprechend Miya, Hila, Mia und Amely sowie Julian, Milan, Simih und Peniel. Zudem bekamen sie ein kostenloses Schnuppertraining bei der TSG Bergedorf geschenkt.


Vor allem durch ihre guten Angaben behielt Miya gegen Hila die Oberhand.


Julian setzte sich in der Verlängerung knapp gegen Milan durch. 

Die Klassenwertung gewann mit knappem Vorsprung die Klasse 5b vor den punktgleichen Klassen 5a und 5c, nur knapp dahinter folgte die 5d.


Beim Rundenspiel konnten die Schüler Punkte für die Klassenwertung sammeln.

Die  Gewinner der Einzelturniere (Miya und Julian) erhielten ihre Urkunden von unserem Schulleiter Herrn Colditz und wurden – ebenso wie die Zweitplatzierten Hila und Milan – von ihren Mitschülern für ihre starken Leistungen mit viel Applaus bedacht.

Sib

Weitere Fotos der Veranstaltung:

Winterkonzert 2017 – Konzertbericht und Galerie

Das Winterkonzert gehört zu den Highlights des Schuljahres. Kurz vor 19 Uhr füllen sich die Reihen im Forum, dann geht das Licht im Saal aus und Musik füllt den Raum.

Die Musikklasse 6a eröffnete den Abend mit einem satten „Boom Boom“ und dem Latin-Klassiker „Tequila“. Bands aus unserem Praxiskurs präsentierten u.a. bekannte Titel von Linkin Park, Green Day und Snow Patrol. Unter- und Oberstufenchor – natürlich „unplugged“ – waren mit Titeln wie „There is peace“ oder „The new Millenium“ dabei. Die Bigband ließ es dann wieder „krachen“ – etwa mit dem Funk-Titel „Steampunk“ (mit anspruchsvollen Gitarren- und Schlagzeug-Soli) oder dem Klassiker „1980F“ (den viele aus den 80ern als die Titelmusik der NDR2-Sendung „Das Club Wunschkonzert“ kennen) mit dem das Programm schließlich endete.

Mit ihrer engagierten Performance haben unsere jungen und schon erfahreneren Musikerinnen und Musiker dem zahlreich erschienenen Publikum einen tollen Abend bereitet, das seinerseits die Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit großem Beifall zu würdigen wusste.

Herzlichen Dank allen Beteiligten auf und hinter der Bühne!

Zlg

Basketballer eine Runde weiter

Am Mittwoch, den 6.12.17 startete unsere Basketball-Schulmannschaft  mit Haras, Mansor, Thomas Z., Thomas M., Leon und Wladimir beim  ersten Qualifikationsturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Altersstufe WK II.

An der Stadtteilschule Bergedorf trafen sie auf das Gymnasium Klosterschule und die Mannschaft der Stadtteilschule. Ein hart umkämpftes Spiel gegen die Klosterschule endete leider zu unseren Ungunsten, auch wenn wir in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft waren.

Im zweiten Spiel konnten unsere Schüler, die alle im Verein spielen, souverän gegen die Stadtteilschule gewinnen. Damit wurden wir Zweiter und freuen und schon auf die Zwischenrunde, die voraussichtlich Mitte Januar stattfindet.

Sib

„Kill Strings“ starten voll durch

Die Bergedorfer Zeitung berichtet über die Band „Kill Strings“. Alle Mitglieder der Band haben während ihrer Schulzeit am Gymnasium Allermöhe in Musikklasse, Bigband und Bands ihr musikalisches Potential entwickeln können.
Den kompletten Artikel gibt es HIER zum Download.

Kill Strings gehören beim „Uptone“-Wettbewerb der Mopo zu den vier Finalisten der besten Nachwuchsbands Hamburgs.

Der NDR hat die Band schon vor einigen Wochen in einem Kurz-Interview vorgestellt. 

 

Die Vielfalt des Flüchtigen (Kunstkurs 9)

Der Kunstkurs 9 arbeitete im zweiten Halbjahr ‘17 unermüdlich an dem Großprojekt “Flüchtig, wir haben hier keine bleibende Stadt“. Dieses Thema gab die Hauptkirche St. Katharinen für ihre 26. Schülerkunstausstellung heraus. Inge Hansen, die Organisatorin, hatte dabei wohl schon Monate vorher den G20 Gipfel im Blick. Unser Kurs entwickelte nach einem gemeinsamen Brainstorming ganz unterschiedliche Aspekte des Flüchtigen: Das Vergängliche, das Unbeständige, das Leichte, das Verschwommene, das Sich-Auflösende, das Immaterielle … Ektoplasma … Apokalypse … oder Plastlantis als Klimagau?

Die Vielfalt des Flüchtigen über die Art der Darstellung, damit über die bildnerischen Mittel und den individuellen experimentellen Zugriff, erst zu entwickeln und zu (er-) finden, war dem Kurs in Klasse 9 wichtiger als vordergründige Bildmotive zu setzen, die plakativ flüchten. Experimentelle Versuche und ergebnisoffene Arbeitsprozesse zerlegten den Kunstraum QUH3 – teils sogar den Flur davor – gern in ein  formschönes Chaos. Einige gewagte und damit sehr interessante Vorhaben gingen natürlich auch schief. Selbst das produktive Scheitern gehört zur Kunst, wie Niklas T. (Kl.9) in seiner kurzen Rede bei der Vernissage in der Hauptkirche St. Katharinen am 30. Juni ’17 erklärte.

Unter den 13 teilnehmenden Schulen stellten wir sogar mit 18 SchülerInnen aus. Einige NeuntklässlerInnen waren so mit aufwändigen Teamarbeiten, andere mit Einzelblättern oder wieder andere mit mehreren Skizzen oder Fotoserien vertreten. Die Werke dieses Kunstkurses waren 9 Wochen in der Hauptkirche St. Katharinen zu betrachten. An der Pinwand vor dem Lehrerzimmer sind nun die begeisterten Einträge aus dem Gästebuch der Ausstellung zu lesen.

Hilde

Kunstkurs „Visuelle Medien“ (Jg.8) beim Wettbewerb „Menschenbilder“ erfolgreich

Der Kunstkurs „Visuelle Medien“ in Klasse 8 (VM8) errang einen großen Erfolg beim Wettbewerb „Menschenbilder“, der von den evangelischen Nordkirchen zum Lutherjahr 2017 ausgeschrieben wurde.

Zwei unserer Teams, Kiara G. mit Lili B. und Lina G. mit Luise T., sowie Melina B. und Cindy J. waren unter den Top 20 von Hamburg. Mit deren vier Arbeiten in unterschiedlichen Medien gewannen diese unsere AchtklässlerInnen je 200 Euro, also insgesamt schon mal 800 Euro. Die Jury lobte später den 1.Platz für Hamburg mit dem Preisgeld von 2017 Euro an die Trickanimation „Das-Die-Der-Ding“ von Lina und Luise zusammen mit der „Genderkugel“ von Melina aus. Der Fachbereich Kunst gratuliert den PreisträgerInnen ganz herzlich. Wir sind voll stolz auf euch!

Alle SchülerInnen im VM8 waren zur feierlichen Preisverleihung im Dom zu Lübeck geladen. Lina und Luise befassen sich in ihrem Clip gewitzt mit Klischees zu Männern und Frauen. Melina führt auf ihrer Erdkugel beflaggte Figurinen vor, die exemplarisch unterschiedliche Liebesbeziehungen der Geschlechter zeigen.

Mit dem stolzen Gewinn von 2817 Euro fuhr der gesamte Kurs nun zu Beginn des neuen Schuljahres 17/18 auf eine dreitägige Kunst-Medienfahrt nach Berlin.

Das von den SchülerInnen selbst gestaltete Programm bestand aus einer Streetart-Führung mit einem anschließenden praktischen Grafitti-Sprühworkshop in einer großen Fabrikhalle, einer Architekturtour durch die Berliner Unterwelten, dem Hamburger Bahnhof als Museum für aktuelle Gegenwartskunst, dem Museum für Fotografie und einer skurrilen Ausstellung im Haus der Kulturen (zum Russischen Kosmismus, Art without Death). Eine Foto-Dokumentation samt persönlichen Bildern dieser extrem interessanten Fahrt finden Sie / findet Ihr in der Kunstvitrine im Erdgeschoss.

Hilde

7c gewinnt Jahrgangsturnier

Vor den Herbstferien fand das Fußballturnier der 7. Klassen statt, wobei die Spiele aufgrund der Witterung in der Halle durchgeführt werden mussten. Jede Klasse stellte zwei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften, die für die Klassenwertung Punkte sammeln konnten.

Insgesamt gingen die Schülerinnen und Schüler beim Kampf um den Turniersieg mit viel Engagement und fußballerisch auf hohem Niveau zu Werke.

Besonders hervorzuheben sind die Mädchen der Klasse 7c, die mit drei Siegen und einem Unentschieden wesentlich dazu beitrugen, dass die 7c Gesamtsieger des Turniers wurde. Die Klasse 7b lag in der Endabrechnung knapp dahinter und wurde Zweiter, während sich die 7a mit dem dritten Platz begnügen musste.

Ein besonderer Dank gilt den Schülern der 10a, die sich als Schiedsrichter zur Verfügung stellten und diese Aufgabe hervorragend lösten.

Bie

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!