Hamburger Crosslaufmeisterschaften

Beim Wettkampf der besten Läufer Hamburgs schlugen sich unsere Schüler wacker und konnten über die 1400m-Strecke mit guten Leistungen überzeugen.

Unsere jüngsten Teilnehmer Landry und Semih kamen als 35. und 36. ins Ziel – dabei ist allerdings zu erwähnen, dass sie einem gestürzten Läufer, der weinend auf der Strecke lag, halfen, und so natürlich Zeit verloren. Gewonnen haben sie damit aber auf jeden Fall den Fairnesspreis!

Arina erzielte in ihrem Lauf den 18. Platz, während Nevio mit dem 10. Platz die beste unserer Platzierungen erreichte.

Die Zeiten im Überblick:
Landry 6:10
Semih 6:15
Arina 5:33
Nevio 4:47

Möh

„Kill Strings“ beim Uptone-Wettbewerb der Mopo

Kill Strings: Fette Riffs aus Allermöhe
Kill Strings gehören zu den besten 8 Newcomer-Bands in Hamburg – und sie können es auf Platz 1 schaffen! Das Voting ist beendet – und Kill Strings haben es mit riesigem Vorsprung gewonnen!

Mit einem Klick auf das Bild könnt ihr den Mopo-Artikel als pdf lesen!

 

 

Mehr zur Band gibt’s in unserer „Hall of Fame“ oder auf der Facebook-Seite der Band.

Start der Kooperation mit der Jugendmusikschule Hamburg

Mit dem Schuljahr 2017/2018 haben wir eine Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (JMS) gestartet. Die JMS führt den Instrumentalunterricht für Schüler unserer Musikklassen durch (Trompete, Querflöte, Saxophon, E-Gitarre, Keyboard).

Zum folgenden Schuljahr möchten wir unsere Kooperation auch auf die verbleibenden Instrumente erweitern (Posaune, E-Bass, Schlagzeug).

Mit dieser Kooperation bieten sich Ihnen und Ihren Kindern neue Möglichkeiten:

  • Die Jugendmusikschule bietet Unterricht für alle interessierte Schülerinnen und Schüler an, die gerne ein Instrument erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern möchten (z.B. für Schüler die Mitglied der Bigband oder einer Band sind). Ein Instrument können Sie bei der JMS mieten (soweit verfügbar).
  • Eine Gebührenermäßigung bei geringem Einkommen ist auf Antrag möglich. Auch das „Bildungs- und Teilhabepaket“ (10€) können Sie auf die Gebühren anrechnen lassen. Bei entsprechend niedrigem Familieneinkommen ist evtl. sogar ein Vollerlass der Gebühren möglich!

Wenn Sie Fragen zu diesem Angebot haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Sie erreichen uns per E-Mail (an musik @ gymnasium-allermoehe.de).

(Zlg)

Fleetplatz-Fest mit Bühne der Allermöher Schulen (mit Galerie)

Das Bühnenprogramm beim Fleetplatz-Fest wurde erneut von den Allermöher Schulen gemeinsam gestaltet. Kleine und große Musiker (auch einige „Ehemalige“) haben auf der großen Bühne bei schönstem Wetter ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. Wir waren mit dem Unterstufenchor, den Musikklassen 5a und 6a und unserer Big-Band vertreten. Zwei Bands aus dem Praxiskurs sprangen außerdem noch kurzfristig ein, weil ein anderer Beitrag abgesagt werden musste.

Für alle die dabei waren (oder leider nicht kommen konnten) gibt es hier noch einige Impressionen:

21035 – …

Aus dem Programmheft:

Liebe Zuschauer,

wir, die Teilnehmer/innen des Theaterkurses des Jahrgangs 10 von Frau Schmidt, spielen Ihnen/euch heute unser Stück „21035. Zwei Menschen – Ein Stadtteil“ vor. Wir haben das amerikanische Stück „Unsere kleine Stadt“ von Thornton Wilder aus dem Jahr 1938 an unsere Zeit und unsere Umgebung angepasst und umgeschrieben. Dabei gab es, wie in unserem Stück, Höhen und Tiefen: viele Diskus­sionen, aber auch viel Spaß. Dass wir Ihnen das Ergebnis heute prä­sentieren, ist für uns etwas wirklich Besonderes, denn es ist das erste Mal, dass wir so ein umfangreiches Stück vor einem großen Publikum spielen.

Unser Stück handelt von zwei Menschen aus unterschiedlichen Fami­lien und Kulturkreisen, die als Nachbarn aufwachsen und hier aufein­andertreffen, wodurch man einen interessanten Einblick in die unter­schiedlichen Lebensstile erhält. Das Stück ist in drei Akte eingeteilt, die für verschiedene Lebensabschnitte stehen. Die Hautpersonen Murat und Vanessa sind zu Beginn des Stückes noch Teenager und werden dann zunehmend älter, wie auch alle anderen Einwohner des Stadtteils. Zudem spielt es noch in einem Stadtteil, in dem getratscht und geurteilt wird, aber es wird auch unterstützt und geliebt.

Wir haben versucht, das Stück minimalistisch, aber dennoch aus­sagekräftig zu gestalten. Es besitzt, wie gesagt, Höhen und Tiefen und behandelt dabei Themen wie Liebe und Familie. Es zeigt außer­dem, dass nicht alles so kommt, wie man es sich vorgestellt hat.

Wir hoffen, dass unser Stück Ihnen/euch gefällt und freuen uns über Ihr/euer Erscheinen!

Simon Bille und Linda Goßmann
für den Theaterkurs Jg. 10
(Texte zusammengeführt von Frau Schmidt)

35 Medaillen für unsere Leichtathleten

Mit 120 Schülern nahmen wir an den Regionalmeisterschaften in der Leichtathletik teil. Zahlreiche Podestplätze (12x 1.Platz, 9x 2.Platz und 14x 3.Platz) konnte unsere Schulmannschaft verbuchen. Herzliche Gratulation zu den tollen Leistungen!

Viele unserer Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich damit für die Hamburger Leichtathletik-Meisterschaften, die Anfang Juli in der Jahnkampfbahn in Hamburg stattfinden.

Der folgenden Liste sind die Top 5 bei den Regionalmeisterschaften sowie die Qualifizierten für die Hamburger Meisterschaften zu entnehmen:

Bergedorfer Meisterschaften in der Leichtathletik
Qualifikation für die Hamburger Meisterschaften in der LA (x)
Platz Vorname Kl.   Jahrg. Leistung Disziplin Quali HH
1 Nicole 9b w 2002 9,13 Kugel 3kg x
1 Maria 10c w 2000 5 Weitsprung x
2 Michelle 6c w 2004 1,3 Hochsprung x
2 Maria 10c w 2000 13,9 Sprint100m  
2 Maria 10c w 2000 1,38 Hochsprung x
3 Alexandra 6d w 2005 1,15 Hochsprung  
3 Michelle 6c w 2004 4,02 Weitsprung  
3 Nilla 9b w 2002 8,52 Kugel3kg x
3 Joanna 9a w 2001 4,49 Weitsprung  
3 Rabea S2 w 2000 1,3 Hochsprung  
4 Annika 6c w 2004 1,2 Hochsprung  
4 Maria 9a w 2002 3,53 Weitsprung  
4 Nicole 9b w 2002 1,3 Hochsprung  
5 Arina 5c w 2006 03:13,2 800m  
5 Nele 6c w 2004 1,1 Hochsprung  
5 Jessika 9a w 2002 3,5 Weitsprung  
5 Limda 9b w 2002 1,3 Hochsprung  
6 Daniela 6c w 2005 31 Wurf x
  Alissa 8 w 2003 7,59 Kugel x
               
1 Muhammad 5c m 2006 47 Wurf x
1 Said Ahmar Siear 6b m 2005 4,11 Weitsprung x
1 Mikko 6c m 2005 44 Wurf x
1 Abdramane 7c m 2004 49 Wurf x
1 Kris-Loic 7c m 2003 12,37/12,9 100m x
1 Kris-Loic 7c m 2003 4,98 Weitsprung x
1 Maxim 8c m 2003 10,93 Kugel 4kg x
1 Niklas 8a m 2002 02:32,6 800m x
1 Dominik 9a m 2002 1,45 Hochsprung x
1 Daniel S2 m 2000 1,72 Hochsprung x
2 Muhammad 5c m 2006 7,91/7,6 Sprint 50m x
2 Ishan 5c m 2006 4,05 Weitsprung x
2 Thomas 9a m 2002 1,4 Hochsprung  
2 Mohamed S2 m 2000 02:25,0 800m  
2 Zakariya 10c m 2000 1,56 Hochsprung x
2 Enrico 10b m 2001 11,05 Kugel 5kg x
3 Nevio 5b m 2006 02:45,0 800m x
3 Nils 6c m 2005 1,15 Hochsprung  
3 Abdramane 7c m 2004 4,83 Weitsprung x
3 Ronit 7a m 2004 1,34 Hochsprung x
3 Kava 6a m 2004 47 Wurf  
3 Mohamed 8b m 2002 02:35,6 800m  
3 Jan S2 m 2000 5,47 Weitsprung x
3 Nassim Benz 10b m 2001 10,87 Kugel 5kg x
3 Ridvan S2 m 2000 24 Speer  
4 Nevio 5b m 2006 7,7 Sprint 50m x
4 Said Ahmar Siear 6b m 2005 11,2 Sprint 75m  
4 Merdan 8a m 2003 9,11 Kugel 4kg x
4 Martin 8b m 2002 10,05 Kugel 4kg  
4 Luca 9a m 2001 1,56 Hochsprung x
5 Ishan 5c m 2006 02:53,8 800m  
5 Ishan 5c m 2006 7,6/7,9 Sprint 50m x
5 Mikko 6c m 2005 1,15 Hochsprung  
5 Otto 5c m 2005 40,5 Wurf x
5 Alex 7c m 2004 4,3 Weitsprung  
5 Artem 8b m 2003 4,36 Weitsprung  
5 Niklas 8a m 2003 8,88 Kugel 4kg  
5 Dennis 8a m 2002 4,66 Weitsprung  
5 Mohamed S2 m 2000 10,12 Kugel 5kg  
5 Masen S2 m 2000 14,32 Speer  
6 Damian 8a m 2003 12,6 Sprint 100m x
6 Jan S2 m 2000 12,2 Sprint 100m x
7 Maxim 8c m 2003 13 Sprint 100m x
8 Merdan 8a m 2003 13,1 Sprint 100m x

Sib

Bundesjugendspiele: 72 Ehrenurkunden

Nachdem die Bundesjugendspiele am ersten Termin Ende Mai wegen Starkregens abgesagt werden mussten, konnten wir zwei Wochen später bei bestem Wetter ein schönes Sportfest feiern.

Zwischendurch wurde in den Klassen weiter trainiert, so dass wir beim Wettkampf mit 416 Teilnehmern, 132 Siegerurkunden und 72 Ehrenurkunden ausstellen konnten.

Als Helfer engagierte sich das Sportprofil und die Klasse 10c, die vom Aufbau bis zur Auswertung ihre Aufgaben souverän übernahmen. Vielen Dank an alle Helfer und Kollegen.

Sib

Romeo und Julia reloaded

Als ich im November 2016 von einen Tag auf den anderen als Theaterlehrerin an das Gymnasium Allermöhe kam, wurde ich neugierig von 17 Schülern begrüßt. Nach ein paar Stunden Schauspiel- und Improvisationsübung, wurde der Wunsch immer lauter, endlich ins richtige „Spielen“ zu kommen. Wir wollten ein Stück auf die Beine stellen. Nur welches – das war die Frage, denn von Komödie bis Drama waren die Wünsche vielfältig.

Nach 3 Doppelstunden „altmodischem“ Shakespare, war klar: Etwas Modernes sollte es sein. Da ich persönlich die Verbindung vom Alten zum Neuen spannend finde und mir durch Zufall eine moderne Fassung des Stoffs „Romeo und Julia“ in die Hände fiel (ausgerichtet für 17 Schüler) und wir überdies uns gerade mit Shakespeare beschäftigt hatte, war schnell klar: dies wird unser Stück! Auch erfüllte das Stück den Wunsch sowohl der Dramatiker als auch den der Komödianten: Zum einen bleibt es in der „reloaded“ Version bei einer komplizierten Liebesgeschichte, wobei der Konflikt sich auf der Konkurrenz zwischen Realschüler und Gymnasiasten abspielt. Zum anderen sind in dieser Version lustige Charaktere zu finden (z.B. der SEHR emotionale Vater von Romeo, ein italienischer Eisverkäufer und Witwer, der sich in die aufgetakelte Mutter von Julia verliebt, einer ehemaligen berühmten Schauspielerin). Hinzu kommt das in der neuen Version hinzugefügte Happy End.

Die Proben entwickelten sich als turbulent. Da dies meine erste Arbeit mit Schülern in einer größeren Gruppe war, musste ich mich zunächst an den hohen Geräuschpegel gewöhnen bzw. ihm entgegentreten – denn quirliges Gequatsche während einer Bühnenprobe sind am Theater ein absolutes Tabu (ganz abgesehen von Handynutzung, Essen und Trinken und unaufgeforderten Verlassen der Bühne während einer Probe).

Erst die Einzelproben und das Proben in kleineren Gruppen bei unserem Probenwochenende und dem Projekttag brachten die nötige Konzentration und Dichte, die unabdingbar sind für eine Vorstellung. Als jedoch der Hauptdarsteller und eine weitere größere Rolle auszufallen drohten, stand das Stattfinden der Vorstellung kurz auf der Kippe. Letztlich konnten wir uns erst am Tag der Vorstellung sicher sein: Die Vorstellung findet statt, und aufgrund der komplizierten Krankheitssituationen gab es eben zwei Romeos: den eine in der ersten Hälfte, den andere dann in der zweiten Hälfte.

Zusammengefasst: Die 4 Monate Proben (nur einmal in der Woche) waren intensiv, manchmal nervenaufreibend für alle Beteiligten, aber schließlich auch aufregend und mit Sicherheit eine intensive Erfahrung.

Julia Holmes
Leiterin des Theaterkurses S1/2 im Schuljahr 2016/17

Mutter Afrika

Mutter Afrika
-eine Adaption des Bühnenstückes von Ad de Bont-

Der S2 Theaterkurs (Jur) beschäftigte sich in diesem Schuljahr intensiv mit einer Adaption des Jugendtheaterstücks „Mutter Afrika“ von Ad de Bont.

Wir hatten am Anfang des Schuljahres Auszüge aus mehreren Textvorlagen im Kurs gelesen und uns schließlich auf dieses sehr traurige und zum Nachdenken anregende Stück geeinigt. Nach intensiven Proben und viel Experimentieren mit dem Text führte der Kurs schließlich am 14.6.2017 seine Inszenierung von „Mutter Afrika“ im Forum des Gymnasiums Allermöhe auf.

Mir als Lehrer hat es großen Spaß gemacht, dieses Stück mit den Schülerinnen und Schülern des Kurses einzustudieren, denn die Gruppe war äußerst engagiert und hat als Team motiviert und konzentriert zusammengearbeitet. Eine besondere Herausforderung waren die langen chorischen Passagen, die wir sehr ausgiebig proben mussten, bis sie klappten. Am Ende konnten wir uns gemeinsam über einen sehr gelungenen Abend freuen!

Mutter Afrika ist die Geschichte zweier Geschwister, Aba und Kodjo, die im 19. Jahrhundert in Afrika geboren, aber schon als Kinder nach Surinam als Sklaven verschleppt werden.

Auf dem Sklavenschiff werden sie getrennt und erleben beide ein sehr wechselvolles Schicksal. Zunächst lernt Aba Menschen kennen, die gegen die Sklaverei sind und sie wie ihre eigene Tochter behandeln. Sie schicken sie zur Schule und lassen sie Lesen und Schreiben lernen. Nach dem plötzlichen Tod ihrer Pflegemutter wächst Aba dann jedoch bei der sadistischen Missy Papot auf, die ihren Rassismus unverhohlen an Aba auslässt.

Kodjo muss bei der unnachgiebigen Plantagenbesitzerin Frau Soesmann schuften, die ihre Sklaven ebenfalls mit großer Brutalität behandelt. Als sich Kodjo und deren Tochter Clasina ineinander verlieben, ist Kodjos Schicksal besiegelt. Am Ende muss Aba erfahren, dass ihr Bruder Kodjo von Frau Soesmann ermordet wurde, ohne dass die beiden sich noch einmal wiedersehen konnten. Trotz aller Trauer endet das Stück mit dem Appell, nie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aufzugeben.

An der Aufführung nahmen folgende Schülerinnen und Schüler des S2-Kurses teil: Alexandra, Alina, Anshi, Daniel, Feleknas, Jaman, Jan, Marcel, Mason, Merle, Ridvan, Samanta, Selina, Tara, Valentin und als Gast Sahra aus der Klassenstufe 10.

Im nächsten Schuljahr geht es weiter, hoffentlich wieder mit einem ebenso spannenden und herausfordernden Projekt wie in diesem Jahr. Ich freue mich darauf!

Junker
Leiter des Theaterkurses S1/2 im Schuljahr 2016/17

Backstage-Konzert feat. „Kill Strings“ (Bericht & Galerie)

Kurz vor 19 Uhr wird das „Backstage“ im Forum immer voller, schließlich beginnt die erste Band des Abends passend mit „Get this party started“ von Pink. Weitere Bands aus dem Praxiskurs überzeugen u.a. mit „Viva la vida“ (Coldplay) oder „Ich will nur das du weißt“ (vom Berliner Duo SDP feat. Adel Tawil).

Nach einer kurzen Umbaupause starten dann „Kill Strings“ in ihr Set. Mit Finn Blug (Lead-Git), Dominik Gebczyk (Bass), David Schmidt (Drums) und Frontmann Julian Lee (Lead-Vocals, Git) setzt sich die Band aus ehemaligen Schülern und einem Kollegen unserer Schule zusammen, die auch schon während ihrer Zeit bei uns das musikalische Leben bereichert haben. Die Band, die erst seit rund einem halben Jahr in dieser Formation zusammen spielt, hat sich u.a. mit Auftritten beim Emergenza-Festival im Knust (nächste Runde am 01. Juli in den Deichtorhallen!), beim „Hard Rock Rising“ im Hardrockcafé und zahlreichen anderen Auftritten schnell einen Namen in der Hamburger Musikszene gemacht. Nun stehen sie bereits in den Startlöchern, um auch über Hamburg hinaus ihr Publikum zu erobern.

Wer mehr über die Band und andere unserer „Ehemaligen“ erfahren möchte, findet alle Infos in unserer „Hall of Fame“ – inklusive Links zu den Seiten der Bands.

Kill Strings


Kill Strings – mit einem Klick auf das Bild geht’s zur Seite der Band

Mit Finn Blug (Lead-Git), Dominik Gebczyk (Bass), David Schmidt (Drums) und Frontmann Julian Lee (Lead-Vocals, Git) setzt sich die Band aus ehemaligen Schülern und einem Kollegen unserer Schule zusammen, die auch schon während ihrer Zeit bei uns das musikalische Leben bereichert haben. Die Band, die erst seit Herbst 2016 in dieser Formation zusammen spielt, hat sich u.a. mit Auftritten beim Emergenza-Festival im Knust (nächste Runde am 01. Juli in den Deichtorhallen!), beim „Hard Rock Rising“ im Hardrockcafé und zahlreichen anderen Auftritten schnell einen Namen in der Hamburger Musikszene gemacht. Nun stehen sie bereits in den Startlöchern, um auch über Hamburg hinaus ihr Publikum zu erobern.

Im Juni 2017 war die Band bei unserem „Backstage“-Konzert zu Gast und hat mit ihrer Performance begeistert. Einige Eindrücke in Bildern:

 

Drei Mal Silber für unsere besten Läufer

Mit 12 hoch motivierten Schülern traten wir bei den Bergedorfer Crosslaufmeisterschaften an. Je nach Alter mussten die Schüler über 1000 bzw. 2000m auf dem Rundkurs im Bergedorfer Gehölz an zwei Stellen kraftraubende Steigungen bewältigen.

Besonders erfolgreich waren Nevio K., Arina S. und Leon B., die jeweils als Zweite ins Ziel kamen und die Goldmedaille nur knapp verpassten. Auf den dritten Rang schaffte es Richard A., der sich ebenso wie Melanie Sch. (Platz 5) für die Hamburger Crosslaufmeisterschaften im Oktober qualifizierte .

Außerdem zeigten Jaroslaw M., Amsatou L., Mohammed A., Ishan M., Otto St., Ahmed D., Sahra A und Julia Sch.  gute Leistungen in einem starken Teilnehmerfeld und erliefen sich Plätze im vorderen Mittelfeld.

Möh

Niveauvolle Debatten im Hamburger Rathaus

Wieder einmal war das Gymnasium Allermöhe  beim Wettstreit der besten Hamburger Debattanten,  dem Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ am 28.03.2017 im Hamburger Rathaus, vertreten.

In diesem Jahr traf Maxime Klamt (10c) in der Altersgruppe II auf die Regionalsieger der Jahrgangsstufen 10-12 und debattierte in guter Atmosphäre spannend und auf hohem Niveau. Obwohl er erst zwei Tage zuvor vom Israel-Austausch zurückgekehrt war, erreichte Maxime Platz 9 und zählt damit zu den zehn besten Debattanten von ganz Hamburg. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns mit ihm!

(War)

Chormusik pur

Etwa 500 Schülerinnen und Schüler ließen ihre Stimmen beim Stadtteilkonzert Ost der Young ClassX Chöre erklingen. Hier präsentierten sich Unter-, Mittel- und Oberstufenchöre mit Werken von „Ave verum corpus„, über „Seite an Seite„, „Use somebody“ bis hin zu „Alles nur geklaut“ und „I wish„. Die Chöre der Schulen Max-Schmeling-Stadtteilschule, Otto-Hahn-Schule, Stadtteilschule Bergedorf, Gymnasium Lohbrügge, Gymnasium Allermöhe sangen neben ihren eigenen Stücken gemeinsam mit allen Unterstufenchören und Mittel, Oberstufenchören auf der Bühne.

Ein beeindruckendes Bild, welches nur beim Abschlusslied „Hosanna“ übertroffen wurde, als schließlich 500 junge Sängerinnen und Sänger gemeinsam auf der Bühne standen.

Gratulation an unsere jungen Solisten Naima und Kai aus der 6. Klasse!

(Can)

Allermöher Kunstpioniere 2.0

Für besonders Kunst begeisterte Schülerinnen und Schüler fand vom  20. bis 24.2.2017 nun im zweiten Jahr ein „Kunstpioniere“-Projekt am Gymnasium Allermöhe statt.

10 Schülerinnen und Schüler verwandelten einen Kunstraum in ihr Atelier und arbeiteten unterstützt von Frau Jung und dem Künstlerpaar Katharina Kohl und DG. Reiß intensiv an eigenen Ideen. Ausgangspunkt dafür war ein Besuch der Ausstellung des „Kunstimbiss“ in der Galerie 2025, die wir uns gemeinsam anschauten. Der „Kunstimbiss“ ist ein alter Imbisswagen, in dem Katharina Kohl und DG. Reiß kleinformatige Kunstwerke Hamburger Künstler ausstellen – immer wieder neu, an unerwarteten Orten. Für uns bauten sie den Wagen direkt vor der Galerie 2025 in der Ruhrstraße in Hamburg-Altona auf. Hier suchten sich die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Kunstwerk aus, mit dem sie sich intensiver beschäftigen wollten.

Die Idee der Kunstpioniere ist es, dass Schülerinnen und Schüler ausgehend von zeitgenössischen Kunstwerken selbst dahin kommen, künstlerisch zu forschen und eigene künstlerische Projekte zu entwickeln. Die Kunstwoche endete mit einer „Blitzausstellung“ – also einer Ausstellung für einen Abend, in der Galerie 2025. Hier konnten nebeneinander die von den  Schülerinnen und Schülern ausgewählten Werke verschiedener Hamburger Künstler und ihre eigenen Arbeitsergebnisse der Kunstwoche bewundert werden.

(Jun)

Der sonnigste Crosslauf aller Zeiten

Bei bestem Wetter mit Sonne und Temperaturen über 20 Grad traten insgesamt 338 Schüler bei unserem diesjährigen Crosslauf an, darunter auch viele Viertklässler der Adolf-Diesterweg-Schule.

Dass es für die Jagd auf die bestehenden Schulrekorde möglicherweise schon fast zu warm war, bestätigen die wenigen neuen Bestzeiten.

Über 900 Meter konnte sich Arina S. mit einer sehr guten Zeit von 3:58 Min. auf Platz vier der Bestenliste (Lauf 2) einreihen.

Obwohl es viele gute Leistungen und spannende Zieleinläufe zu sehen gab, sicherten sich nur zwei weitere Schüler eine Eintragung in die Top-5-Liste der besten Läufer unserer Schule.

Über 900 Meter erzielte Nevio K. mit 3:29 Min. eine exzellente Zeit und liegt nun in der Rangfolge der besten Läufer über diese Strecke auf Rang zwei (Lauf 1).

Merdan D. war auf der 1200-Meter-Strecke ebenfalls sehr schnell unterwegs und verfehlte den alten Rekord nur um 2 Sekunden. Somit belegt er mit der Zeit von 4:20 Min. nun den zweiten Platz der Bestenliste (Lauf 7).

Die Schüler des Sportprofils (S1) zeigten sich als Helfer beim Auf- und Abbau sowie als Anschreiber und Einlaufordner sehr engagiert, sodass die Veranstaltung ohne Probleme verlief. Unser Dank gilt außerdem den als Streckenposten eingesetzten Kollegen.

Die drei besten Läufer jedes Laufes haben sich für die Bergedorfer Crosslaufmeisterschaften am 26. April qualifiziert und erhalten die entsprechende Einladung von ihren Klassenlehrern.

Möh

 

„Haram“ – Erzähltheater in einer Aufführung des S4 (Di 28.02. und Mi 01.03. – 19 Uhr im Forum)

„HARAM“ das heisst:
unerlaubt, verboten, man begeht eine Sünde.

Die in Deutschland aufgewachsenen Geschwister Houari, Aziza und Said verbringen, wie jedes Jahr in Marokko, dem Heimatland ihrer Eltern, ihre Sommerferien.

Doch dieses Jahr ist alles anders. Am letzten Ferientag teilen ihre Eltern ihnen mit, dass nur der Vater nach Deutschland zurückkehren wird. Die drei Geschwister sollen ab jetzt mit ihrer Mutter in Marokko leben, um eine „ordentliche“ Erziehung nach islamischen Wertvorstellungen zu erhalten.

Für die Drei bricht eine Welt zusammen: Dürfen sie nie wieder in ihre Heimat zurück?! Sollen sie nie wieder ihre Freunde sehen?! Sollen sie auf alles, was ihnen in Deutschland erlaubt war, verzichten?!

Besonders für das Mädchen Aziza ist es ein Schock, sie will nicht in Marokko bleiben. Ihr älterer Bruder Houari und sie beschließen abzuhauen, aber „ein Mädchen das wegläuft, ist zehnmal schlimmer als ein Junge der wegläuft, das ist – Haram, Schande“.

Aber was ist denn „Haram“, eine Sünde, aus der Sicht von drei in Deutschland aufwachsenden marrokanischen Kindern? Und was ist „Haram“ aus Sicht eines Muslims? Was bedeutet Heimat für Houari, Aziza und Said? Welchen Druck müssen die Eltern aushalten, die sich vor Ihrer eigenen Familie rechtfertigen müssen?

Gibt es ein Happy End?

Erstes Tischtennisturnier der 5. Klassen

80 Kinder, 11 Betreuer, 13 Tische, 150 Spiele, 80 Rundläufe und das Ganze in 90 Minuten. Viel Spaß, Bewegung und spannende Duelle erlebten alle beim ersten Tischtennisturnier der 5. Klassen.

In den letzten Wochen wurden die Schülerinnen und Schüler in den Sportstunden von ihren Sportlehrern intensiv auf diesen Wettkampf vorbereitet.

Das Einzelturnier wurde von der TSG Bergedorf als Ortsentscheid der Mini-Meisterschaft in Hamburg ausgerichtet, damit können die Besten nun für die Hamburger Ausscheidung antreten und Trainer Matthias Geißler (TSG) war sehr begeistert von den gezeigten Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler.

Die Platzierungen im Einzel:
1. Richard
2. Muhammad
3. Egor
3. Sebastian

Die Platzierungen in der Klassenwertung:
1. Platz: 5b
2. Platz: 5c
3. Platz: 5a

Sib

Erneuter Erfolg beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Auch in diesem Jahr konnten unserer Schülerinnen und Schüler beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ die Jury wieder von ihren Fähigkeiten überzeugen. Sie trafen auf die Schulsieger unseres Verbundes „Störtebeker“, zu dem 8 Schulen aus den Bezirken Bergedorf und Wandsbek gehören. Die gut vorbereiteten Schulsieger der Mittel- und Oberstufe stellten ihre Sachkenntnis, ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit sowie ihre Überzeugungskraft unter Beweis.

In der Altersgruppe 1 (Klasse 8/9) vertraten Pierre L. (9a) und Niklas T. (9a) das Gymnasium Allermöhe. Niklas verfehlte nur um wenige Punkte den Einzug ins Finale und erreichte einen erfreulichen 6. Platz .

In der Altersgruppe 2 (Klasse 10-12) setzten sich Farina D. (10c) und Maxime K. (10c) in zwei Qualifikationsdebatten klar durch, so dass sie ihr erstes Ziel erreichten und ins Finale einzogen. Dieses wurde vor großem Publikum in der Aula der Klosterschule ausgetragen.

Bei der Streifrage  “Soll es im gesamten Hamburger Stadtgebiet ein freies WLAN geben?“ vertraten Farina und Maxime die Contra-Position (welche Position man vertritt, wird vorher ausgelost). In einer zeitweilig sehr hitzigen Debatte zweifelten sie mit Nachdruck an, ob freies WLAN wirklich machbar und notwendig wäre, und wiesen auf die Risiken hin. Farina erreichte einen überzeugenden 4. Platz, Maxime qualifizierte sich – wie bereits im vergangenen Jahr-  mit einem großartigen 2. Platz für den Landeswettbewerb. Am 28.03. wird er mit den besten 15 Hamburger Debattanten seiner Altersgruppe im Hamburger Rathaus debattieren.

Unterstützt und begleitet wurden die Debattanten von der Delegation des Gymnasiums Allermöhe, zu der neben den Schüler- und Lehrer-Juroren auch einige interessierte Schülerinnen und Schüler gehörten.

Wir  gratulieren den Debattantinnen und Debattanten und drücken Maxime für das Landesfinale die Daumen!

(War)

Gütesiegelverleihung Klimaschule 2017-2018

Nachdem wir unsere erneute Wiederbewerbung für das Gütesiegel Klimaschule eingereicht haben, hieß es erst einmal warten. Würden sich die Anstrengungen der letzten beiden Jahre gelohnt haben, um zwei weitere Jahre lang Klimaschule seien zu dürfen?

Dann kam sie endlich, die E-Mail vom Landesinstitut mit der Einladung zur Gütesiegelverleihung. Von unserer Schule nahmen Frau von Boor, Herr Schmidt, Julia Lenz (S3) und Lucas Sens (S3) teil.

Gemeinsam fuhren wir in das Landesinstitut für Lehrerbildung, um das Siegel vom Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan entgegen zu nehmen. Leider begann die Veranstaltung leicht verspätet, da der Umweltsenator im Stau steckte, außerdem konnte dieser aufgrund anderer Termine das Gütesiegel leider nicht persönlich übergeben.

Dennoch war es eine gelungene Veranstaltung und wir konnten uns mit den anderen Klimaschulen in Hamburg austauschen, welche Projekte sie umsetzten um ihren CO2-Verbrauch deutlich zu senken. Das neue Siegel Klimaschule 2017-2018 hängt ab sofort am Haupteingang.

Lucas (S3)

Unvergessliche Skireise nach Südtirol

Kurz nach den Weihnachtsferien machten sich 22 Schüler auf den Weg ins Ahrntal nach Südtirol, Italien, um eine Woche lang die dortigen Skipisten „unsicher“ zu machen.

Sehr gute Pistenverhältnisse mit Neuschnee am zweiten Tag, hoch motivierte Schüler und jeden Tag 6 Stunden Skikurs, angeleitet von den Sportlehrern Herrn Schmidt und Herrn Schlicksbier, die beide eine Skilehrerausbildung haben, führten zu einer erfolgreichen und lehrreichen Skireise.

Die Anfänger konnten bereits ab dem dritten Tag mit den Fortgeschrittenen mitfahren; für einige waren es die ersten Erlebnisse in der großartigen Bergwelt mit Blick auf die Dolomiten.

Erschöpft, aber zufrieden und wohlbehalten kehrten alle wieder nach Allermöhe zurück, wo sie der Schulalltag inzwischen wieder eingefangen hat. Die Erlebnisse und Eindrücke werden aber wohl unvergessen bleiben.

Sib

Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Einen Tag vor Beginn der Weihnachtsferien  (22.12.2016) wurden im Wettstreit um die besten Argumente noch einmal alle Kräfte mobilisiert. In diesem Jahr machten insgesamt 20 Debattantinnen und Debattanten beim Schulwettbewerb mit – sie alle legten sich mächtig ins Zeug, um ihre Debattenthemen von allen Seiten zu beleuchten. Überzeugend stützten sie ihre Meinung mit Argumenten, hörten einander zu, hinterfragten kritisch und formulierten klar ihre Position. Schon einige Tage zuvor hatten die Debattanten die Streitfragen erhalten. In zwei Qualifikationsrunden stellten sie sich dem Urteil der Juroenteams und sammelten Punkte für ihre Sachkenntnis, ihre Gesprächsfähigkeit, ihr Ausdrucksvermögen und ihre Überzeugungskraft. Dann war klar, wer ins Finale einzog. Und das wurde wie immer  im Forum vor großem Publikum ausgetragen.

In der Altersgruppe 1 debattierten die Neuntklässler in der Finaldebatte über eine brisante Frage: „Sollen medizinisch nicht zu begründende Körpermodikationen für Minderjährige verboten werden?“ Nach einem starken Auftakt in den Eröffnungsplädoyers war man sich uneinig, ob damit nur Tatoos und Piercing oder auch religiös motivierte Beschneidungen gemeint waren. Nach den gelungenen Schlussplädoyers stand das Ergebnis fest: Die ersten beiden Plätze belegten Pierre L. (9c) und Niklas T. (9a).

Auf durchweg hohem Niveau verlief die Debatte der Altersstufe 2 (Jahrgang 10-12). Schon zuvor hatten die Teilnehmer in den Qualifikationsdebatten zu aktuellen und umstrittenen Themen (wie z.B. dem Bau des neuen Stadtteils Oberbillwerder)  ihr Können gezeigt. In der Finaldebatte ging es dann um die Streitfrage „Soll für die Nutzung von Sozialen Medien eine Klarnamenpflicht eingeführt werden?“ Die Juroren lobten abschließend das Engagement und das rhetorische Geschick der Debattanten. Am meisten konnten Maxime K. (10c) und Farina D. (10c) das Jurorenteam überzeugen.

Alle vier Schulsieger/innen werden das Gymnasium Allermöhe am 08. Februar 2017 beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ vertreten. Hier treffen sie auf die Schulsieger der anderen Schulen unseres Verbundes.

Wir drücken ihnen  für das Regionalfinale die Daumen! Und wir freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch ihre Beteiligung bei „Jugend debattiert“ ein Zeichen für Meinungsvielfalt setzen – denn davon lebt gelungene Demokratie.

(War)

Starker Auftritt der Korbjäger der 6c

Beim Streetballturnier des Jahrgangs 6 stellte jede Klasse 3 Mädchen- und 3 Jungenteams zusammen, die in insgesamt 36 Spielen versuchten, Punkte für die Klassenwertung zu erzielen.

Beim Streetball spielt man 3 gegen 3 auf einen Korb, wobei Angriff und Abwehr immer wieder wechseln, so zum Beispiel nach einem Korberfolg. Für einen Sieg konnten die Teams 2 Punkte sammeln, für ein Unentschieden 1 Punkt.

Die Klasse 6c erzielte dabei sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen die meisten Punkte und wurde so verdient Turniersieger (mit 28 Punkten). Mit nur 5 Punkten weniger erzielte die 6a den 2. Platz, gefolgt von der 6d (12 Punkte) und schließlich der 6b (11 Punkte).

Ein großer Dank geht an die Schüler der 9a (Thomas, Mansoor, Wladimir, Daniel, Haras), die als Schiedsrichter fungierten, und so zum fairen und geregelten Ablauf der Spiele beitrugen.

Möh

Film über Hamburger Medienscouts bei uns gedreht

Am 6.10.2016 wurde am Gymnasium Allermöhe der offizielle Film über die Hamburger Medienscouts gedreht. Seit 2011 werden in Hamburg Medienscouts ausgebildet. Das Gymnasium Allermöhe hat 2011 als eine der ersten Schulen an diesem Peer-to-peer-Pilotprojekt teilgenommen und bildet seitdem regelmäßig neue Scouts aus. Seit fünf Jahren bieten unsere Scouts Medienworkshops für Unterstufenschülerinnen und -schüler an. In den Workshops „soziale Netzwerke“, „Handys“ und „Games“ geht es um Themen der Medienaufklärung z.B. um Risiken in sozialen Netzwerken oder die Rechtslage bei der Verwendung von Fotos.

Basketballer verpassen knapp das Halbfinale

Unsere Basketball-Schulmannschaft erreichte in der Vorrunde des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainitert für Olympia“ an der Erich Kästner Stadtteilschule einen guten 2. Platz, verpasste damit jedoch das Weiterkommen ins Halbfinale.

Als Betreuer (und Schiedsrichter) unterstützte Arthur aus dem Sportprofil unser Team. Auf Korbjagd gingen für unsere Schule Mansoor, Thomas M., Maxime, Haras, Daniel, Wladimir und Thomas Z.

Nur das Emilie-Wüst-Gymnasium war unserer Mannschaft überlegen – nicht zuletzt da sie im Schnitt 1,5 Jahre älter waren. Im nächsten Jahr können wir in dieser Altersklasse mit fast allen Schülern noch einmal starten und erhoffen uns dann ein Weiterkommen ins Halbfinale.

Sib

Bericht vom Winterkonzert – mit Fotogalerie

Winterkonzert – das heißt nicht nur, dass es draußen mal wieder kalt geworden ist, sondern auch, dass unsere Musiker mit vollem Einsatz auf der Bühne zu erleben sind.

Auch bei diesem Konzert gab es zahlreiche Highlights, die hier leider nicht zu hören (das gibt’s eben nur live 😉 ) und nur schwer in Worte zu fassen sind. Einen kleinen Eindruck von der tollen Atmosphäre dieses erfolgreichen Konzertabends gibt’s in der Bildergalerie.

Vielen Dank allen beteiligten Musikern und Technikern!

(Zlg)

Wiederbewerbung zur Klimaschule 2017/2018

Zwischenbilanz und Perspektiven
Das Gymnasium Allermöhe hat sich im Jahr 2012 auf den Weg gemacht, um in Sachen Umwelt- und Klimaschutz aktiv zu werden. Durch die  – schon im Vorfeld starken – Bemühungen des Koordinators für Umwelt- und Klimaschutz kommt immer wieder eine engagierte Arbeitsgruppe aus Schülerinnen und Schülern zusammen, teilweise durch Eltern und Kollegen unterstützt. Wiederbewerbung zur Klimaschule 2017/2018 weiterlesen

Hamburger Meisterschaften im Crosslauf

Mit sechs hoch motivierten Schülern traten wir bei den Hamburger Crosslaufmeisterschaften an. Bei Temperaturen deutlich über null Grad und sogar etwas Sonnenschein waren die Bedingungen für die Läufer ausgezeichnet.

hh-cross-16-011

Vier unserer Fünftklässler waren zum ersten Mal dabei und konnten  über die Distanz von 1400m mit respektablen Platzierungen aufwarten – schließlich wetteifern hier die besten Läufer aus ganz Hamburg um die Medaillen.

hh-cross-16-003

Maximilian M. wurde 21. in 5:09 Min., Nevio K. 28. in 5:19 Min. und Muhammad A. 40. in 5:47 Min.

hh-cross-16-004

Bei den Mädchen war Melanie Sch. für uns am Start und wurde in ihrem Lauf über 1400m 34. mit einer guten Zeit von 6:22 Min.

hh-cross-16-006

hh-cross-16-005

German B., der bei den Bergedorfer Meisterschaften im April den 1. Platz erreicht hatte, kam mit der auch für ihn unbekannten Strecke nicht gut zurecht und beendete den Lauf auf dem 47. Platz mit einer Zeit von 5:51 Min. (ebenfalls 1400m). Insbesondere der „Berg“ verhinderte ein besseres Ergebnis.

hh-cross-16-008

hh-cross-16-009

Die heftige Steigung mitten auf dem Rundkurs verlangte den Läufern nämlich einiges ab und hier durfte man keinesfalls zu schnell unterwegs sein, um sich nicht völlig zu verausgaben. Sicherlich eine Lektion, die unsere neuen Teilnehmer bei ihren Läufen gelernt haben.

hh-cross-16-010

Zum Abschluss erzielte Momo A. einen hervorragenden 15. Platz über die Strecke von 2400m. Als „alter Hase“ hatte er sich das Rennen gut eingeteilt und konnte, nachdem er zur Hälfte auf Position 21 lag, noch einige Plätze gutmachen.

hh-cross-16-012

hh-cross-16-013

Möh    

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!