Für den Weihnachtsbasar hatte wir, die Klasse 5c jede Menge Gläser verziert, beklebt, bemalt, besprüht und mit einem Teelicht versehen. Nun hatten wir noch einige Gläser übrig behalten, und entschieden uns als Klassengemeinschaft, den Menschen der Bergedorfer Tafel mit unseren Kerzen eine Freude zu machen.
Mit drei großen Kartons und weiteren selbstgebastelten Weihnachtskarten und selbstgebackenen Keksen von weiteren Klassen machten wir uns am letzten Donnerstag auf den Weg nach Bergedorf. Dort wurden wir sehr herzlich empfangen und erhielten eine kurze Führung, und somit einen Einblick in die ehrenamtliche Tätigkeit der „Bergedorfer Tafel“.
Im Anschluss besuchten wir gemeinsam den Bergedorfer Weihnachtsmarkt, ehe es wieder zurück ans Gymnasium Allermöhe ging.
Nachdem alle 5. Klassen mehrere Wochen lang Tischtennis im Sportunterricht gelernt hatten, war es am Dienstag, den 19.12.17 endlich soweit und die Schüler konnten das Erlernte im Wettkampf anwenden.
In Zahlen ausgedrückt: 112 Schüler, 4 Lehrer, 10 Helfer aus der Klasse 10a, 18 Profi-Tischtennisplatten, 254 Einzelspiele, 32 Rundlaufwettkämpfe.
Dieser Mix ergab ein spannendes Tischtennisturnier. Matthias Geißler, Tischtennistrainer der TSG Bergedorf, sah hochklassige Ballwechsel und hochmotivierte Schüler.
Die vier besten Jungen und die vier besten Mädchen bekommen eine Einladung zu den Hamburger Minimeisterschaften im kommenden Jahr – mit dabei sind dementsprechend Miya, Hila, Mia und Amely sowie Julian, Milan, Simih und Peniel. Zudem bekamen sie ein kostenloses Schnuppertraining bei der TSG Bergedorf geschenkt.
Vor allem durch ihre guten Angaben behielt Miya gegen Hila die Oberhand.
Julian setzte sich in der Verlängerung knapp gegen Milan durch.
Die Klassenwertung gewann mit knappem Vorsprung die Klasse 5b vor den punktgleichen Klassen 5a und 5c, nur knapp dahinter folgte die 5d.
Beim Rundenspiel konnten die Schüler Punkte für die Klassenwertung sammeln.
Die Gewinner der Einzelturniere (Miya und Julian) erhielten ihre Urkunden von unserem Schulleiter Herrn Colditz und wurden – ebenso wie die Zweitplatzierten Hila und Milan – von ihren Mitschülern für ihre starken Leistungen mit viel Applaus bedacht.
Das Winterkonzert gehört zu den Highlights des Schuljahres. Kurz vor 19 Uhr füllen sich die Reihen im Forum, dann geht das Licht im Saal aus und Musik füllt den Raum.
Die Musikklasse 6a eröffnete den Abend mit einem satten „Boom Boom“ und dem Latin-Klassiker „Tequila“. Bands aus unserem Praxiskurs präsentierten u.a. bekannte Titel von Linkin Park, Green Day und Snow Patrol. Unter- und Oberstufenchor – natürlich „unplugged“ – waren mit Titeln wie „There is peace“ oder „The new Millenium“ dabei. Die Bigband ließ es dann wieder „krachen“ – etwa mit dem Funk-Titel „Steampunk“ (mit anspruchsvollen Gitarren- und Schlagzeug-Soli) oder dem Klassiker „1980F“ (den viele aus den 80ern als die Titelmusik der NDR2-Sendung „Das Club Wunschkonzert“ kennen) mit dem das Programm schließlich endete.
Mit ihrer engagierten Performance haben unsere jungen und schon erfahreneren Musikerinnen und Musiker dem zahlreich erschienenen Publikum einen tollen Abend bereitet, das seinerseits die Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit großem Beifall zu würdigen wusste.
Herzlichen Dank allen Beteiligten auf und hinter der Bühne!
Am Mittwoch, den 6.12.17 startete unsere Basketball-Schulmannschaft mit Haras, Mansor, Thomas Z., Thomas M., Leon und Wladimir beim ersten Qualifikationsturnier „Jugend trainiert für Olympia“ der Altersstufe WK II.
An der Stadtteilschule Bergedorf trafen sie auf das Gymnasium Klosterschule und die Mannschaft der Stadtteilschule. Ein hart umkämpftes Spiel gegen die Klosterschule endete leider zu unseren Ungunsten, auch wenn wir in der zweiten Halbzeit die bessere Mannschaft waren.
Im zweiten Spiel konnten unsere Schüler, die alle im Verein spielen, souverän gegen die Stadtteilschule gewinnen. Damit wurden wir Zweiter und freuen und schon auf die Zwischenrunde, die voraussichtlich Mitte Januar stattfindet.
Am Freitag, dem 01. Dezember öffeten sich wieder die Türen unseres Gymnasiums. Interessierte Eltern und deren Kinder nutzten die Gelegenheit, uns einmal ganz persönlich kennen zu lernen. Zahlreiche Präsentationen der verschiedenen Fächer luden zum Zuschauen oder auch zum Mitmachen ein. Einige Impressionen:
Wie schonim letzten Jahr haben wir, das Schülersprecherteam „4You“, am 6. Dezember die „Verschenke einen Nikolaus Aktion“ veranstaltet.
Bereits ab Anfang-November standen Mitglieder unseres Teams in den großen Pausen an einem kleinen Stand bereit, um die Bestellungen von Schülern und Lehrern aufzunehmen.
Schüler und Lehrer hatten so die Möglichkeit Freunden, Kollegen, dem Lieblingslehrer/in oder dem Lieblingsschüler/in eine Freude zu machen.
Der logistische Aufwand hinter einer solchen Aktion wird oft unterschätzt, so saßen wir mehrere Stunden an dem Beschriften der Leckereien.
Heute war es dann soweit. Ab der ersten Stunde sind wir durch die Klassen gewandert, um die Nikoläuse zu verteilen. Anschließend sind wir ins Lehrerzimmer gegangen, um auch den Lehrern ihre Schokolade zu überreichen.
Unser Hauptziel, dem oft so eintönigen Schulalltag eine bunte Abwechslung zu geben und Lehrern sowie Schülern eine Freude zu machen, haben wir voll erreicht.
Wir hoffen Aktionen wie diese fest in unsere Schule verankern zu können und freuen uns jederzeit über Feedback.
Die Bergedorfer Zeitung berichtet über die Band „Kill Strings“. Alle Mitglieder der Band haben während ihrer Schulzeit am Gymnasium Allermöhe in Musikklasse, Bigband und Bands ihr musikalisches Potential entwickeln können.
Den kompletten Artikel gibt es HIER zum Download.
Kill Strings gehören beim „Uptone“-Wettbewerb der Mopo zu den vier Finalisten der besten Nachwuchsbands Hamburgs.
Der NDR hat die Band schon vor einigen Wochen in einem Kurz-Interview vorgestellt.
Der Kunstkurs 9 arbeitete im zweiten Halbjahr ‘17 unermüdlich an dem Großprojekt “Flüchtig, wir haben hier keine bleibende Stadt“. Dieses Thema gab die Hauptkirche St. Katharinen für ihre 26. Schülerkunstausstellung heraus. Inge Hansen, die Organisatorin, hatte dabei wohl schon Monate vorher den G20 Gipfel im Blick. Unser Kurs entwickelte nach einem gemeinsamen Brainstorming ganz unterschiedliche Aspekte des Flüchtigen: Das Vergängliche, das Unbeständige, das Leichte, das Verschwommene, das Sich-Auflösende, das Immaterielle … Ektoplasma … Apokalypse … oder Plastlantis als Klimagau?
Vorab auch Arbeiten auf den Flur
Gesamtansicht „Flüchtig“
Der Hamburger Brand von 1842, Team Kirill, Joseph und Pierre
Selbstbemalte Preisserfiguren für Fotoserie Team Maxim,Alex
Grafische Verwirrung zwischen Himmel und Hölle von Joanna
Kohlezeichnungen Totenschiffe_von Tarik
selbstgebautes Bett für Rauminstallation von Luca S
Plastlantis vom Team Jonathan, Benjamin und Jan Niklas
Kurze Rede Niklas zur Vernissage
Die Vielfalt des Flüchtigen über die Art der Darstellung, damit über die bildnerischen Mittel und den individuellen experimentellen Zugriff, erst zu entwickeln und zu (er-) finden, war dem Kurs in Klasse 9 wichtiger als vordergründige Bildmotive zu setzen, die plakativ flüchten. Experimentelle Versuche und ergebnisoffene Arbeitsprozesse zerlegten den Kunstraum QUH3 – teils sogar den Flur davor – gern in ein formschönes Chaos. Einige gewagte und damit sehr interessante Vorhaben gingen natürlich auch schief. Selbst das produktive Scheitern gehört zur Kunst, wie Niklas T. (Kl.9) in seiner kurzen Rede bei der Vernissage in der Hauptkirche St. Katharinen am 30. Juni ’17 erklärte.
Unter den 13 teilnehmenden Schulen stellten wir sogar mit 18 SchülerInnen aus. Einige NeuntklässlerInnen waren so mit aufwändigen Teamarbeiten, andere mit Einzelblättern oder wieder andere mit mehreren Skizzen oder Fotoserien vertreten. Die Werke dieses Kunstkurses waren 9 Wochen in der Hauptkirche St. Katharinen zu betrachten. An der Pinwand vor dem Lehrerzimmer sind nun die begeisterten Einträge aus dem Gästebuch der Ausstellung zu lesen.
Der Kunstkurs „Visuelle Medien“ in Klasse 8 (VM8) errang einen großen Erfolg beim Wettbewerb „Menschenbilder“, der von den evangelischen Nordkirchen zum Lutherjahr 2017 ausgeschrieben wurde.
Zwei unserer Teams, Kiara G. mit Lili B. und Lina G. mit Luise T., sowie Melina B. und Cindy J. waren unter den Top 20 von Hamburg. Mit deren vier Arbeiten in unterschiedlichen Medien gewannen diese unsere AchtklässlerInnen je 200 Euro, also insgesamt schon mal 800 Euro. Die Jury lobte später den 1.Platz für Hamburg mit dem Preisgeld von 2017 Euro an die Trickanimation „Das-Die-Der-Ding“ von Lina und Luise zusammen mit der „Genderkugel“ von Melina aus. Der Fachbereich Kunst gratuliert den PreisträgerInnen ganz herzlich. Wir sind voll stolz auf euch!
Platz 1: Genderkugel von Melina
Platz 1 Das-Die-Der-Ding Screenshot F von Lina und Luise
Platz 1 Das-Die-Der-Ding Screenshot M von Lina und Luise
Unter den Top 20 Hamburgs Kiara und Lili
Alle SchülerInnen im VM8 waren zur feierlichen Preisverleihung im Dom zu Lübeck geladen. Lina und Luise befassen sich in ihrem Clip gewitzt mit Klischees zu Männern und Frauen. Melina führt auf ihrer Erdkugel beflaggte Figurinen vor, die exemplarisch unterschiedliche Liebesbeziehungen der Geschlechter zeigen.
Mit dem stolzen Gewinn von 2817 Euro fuhr der gesamte Kurs nun zu Beginn des neuen Schuljahres 17/18 auf eine dreitägige Kunst-Medienfahrt nach Berlin.
Das von den SchülerInnen selbst gestaltete Programm bestand aus einer Streetart-Führung mit einem anschließenden praktischen Grafitti-Sprühworkshop in einer großen Fabrikhalle, einer Architekturtour durch die Berliner Unterwelten, dem Hamburger Bahnhof als Museum für aktuelle Gegenwartskunst, dem Museum für Fotografie und einer skurrilen Ausstellung im Haus der Kulturen (zum Russischen Kosmismus, Art without Death). Eine Foto-Dokumentation samt persönlichen Bildern dieser extrem interessanten Fahrt finden Sie / findet Ihr in der Kunstvitrine im Erdgeschoss.
Vor den Herbstferien fand das Fußballturnier der 7. Klassen statt, wobei die Spiele aufgrund der Witterung in der Halle durchgeführt werden mussten. Jede Klasse stellte zwei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften, die für die Klassenwertung Punkte sammeln konnten.
Insgesamt gingen die Schülerinnen und Schüler beim Kampf um den Turniersieg mit viel Engagement und fußballerisch auf hohem Niveau zu Werke.
Besonders hervorzuheben sind die Mädchen der Klasse 7c, die mit drei Siegen und einem Unentschieden wesentlich dazu beitrugen, dass die 7c Gesamtsieger des Turniers wurde. Die Klasse 7b lag in der Endabrechnung knapp dahinter und wurde Zweiter, während sich die 7a mit dem dritten Platz begnügen musste.
Ein besonderer Dank gilt den Schülern der 10a, die sich als Schiedsrichter zur Verfügung stellten und diese Aufgabe hervorragend lösten.
Beim Wettkampf der besten Läufer Hamburgs schlugen sich unsere Schüler wacker und konnten über die 1400m-Strecke mit guten Leistungen überzeugen.
Unsere jüngsten Teilnehmer Landry und Semih kamen als 35. und 36. ins Ziel – dabei ist allerdings zu erwähnen, dass sie einem gestürzten Läufer, der weinend auf der Strecke lag, halfen, und so natürlich Zeit verloren. Gewonnen haben sie damit aber auf jeden Fall den Fairnesspreis!
Arina erzielte in ihrem Lauf den 18. Platz, während Nevio mit dem 10. Platz die beste unserer Platzierungen erreichte.
Die Zeiten im Überblick:
Landry 6:10
Semih 6:15
Arina 5:33
Nevio 4:47
Kill Strings: Fette Riffs aus Allermöhe Kill Strings gehören zu den besten 8 Newcomer-Bands in Hamburg – und sie können es auf Platz 1 schaffen! Das Voting ist beendet – und Kill Strings haben es mit riesigem Vorsprung gewonnen!
Mit einem Klick auf das Bild könnt ihr den Mopo-Artikel als pdf lesen!
4 Klassen – 8 Klassenlehrer – 112 SchülerInnen Am 4.9.2017 haben wir bei traumhaftem Wetter 112 sehr motivierte und agile Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Allermöhe eingeschult. Sie wurden mit einem bunten, abwechslungsreichen Festakt empfangen. Die Schülerinnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang haben bereits vor den Sommerferien damit begonnen, zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern dieses kurzweilige Programm auf die Beine zu stellen.
Nach einer intensiven Probenphase an den ersten Schultagen, war es dann am Montag so weit. Nach wenigen Minuten hatte sich das Lampenfieber gelegt und die Musikklasse unter der Leitung von Frau Klinzing und Herrn Zielberg, gab den Klassiker an unserer Schule, den „Monster Rock“ zum Besten. Alina und Otto aus der 6c führten sehr gekonnt durch das Programm und achteten auch darauf, dass die jeweiligen Einsätze stimmten. Nachdem Herr Hanig, der Abteilungsleiter 5 – 7, und Herr Colditz, der Schulleiter, die Neuankömmlinge gebührend begrüßt hatten, wurden von Schülerinnen und Schülern aus der 6c unter der Leitung von Herrn Stein und Herrn Conrad, ein lebendiger Schultag in Szene gesetzt und die Biliklasse unter der Leitung von Frau Bastubbe und Herrn Eckert, hatte „Poetry“ zu bieten. Aufgelockert wurde die Feierstunde durch musikalische Höhepunkte, wie „Boom Boom“ ebenfalls von der Musikklasse vorgetragen oder „Seite an Seite“ und „Was wir alleine nicht Schaffen“ dargeboten vom Chor unter der Leitung von Frau Canstein.
Bevor die neuen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre Klassen gingen, sind alle noch einmal aktiv geworden und haben zusammen „Ich bin anders als du“ unter der Anleitung von Frau Canstein gesungen.
Wir wünschen allen Neuankömmlingen am Gymnasium Allermöhe einen guten Start ins neue Schuljahr.
Mit dem Schuljahr 2017/2018 haben wir eine Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (JMS) gestartet. Die JMS führt den Instrumentalunterricht für Schüler unserer Musikklassen durch (Trompete, Querflöte, Saxophon, E-Gitarre, Keyboard).
Zum folgenden Schuljahr möchten wir unsere Kooperation auch auf die verbleibenden Instrumente erweitern (Posaune, E-Bass, Schlagzeug).
Mit dieser Kooperation bieten sich Ihnen und Ihren Kindern neue Möglichkeiten:
Die Jugendmusikschule bietet Unterricht für alle interessierte Schülerinnen und Schüler an, die gerne ein Instrument erlernen oder ihre Kenntnisse verbessern möchten (z.B. für Schüler die Mitglied der Bigband oder einer Band sind). Ein Instrument können Sie bei der JMS mieten (soweit verfügbar).
Eine Gebührenermäßigung bei geringem Einkommen ist auf Antrag möglich. Auch das „Bildungs- und Teilhabepaket“ (10€) können Sie auf die Gebühren anrechnen lassen. Bei entsprechend niedrigem Familieneinkommen ist evtl. sogar ein Vollerlass der Gebühren möglich!
Wenn Sie Fragen zu diesem Angebot haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Sie erreichen uns per E-Mail (an musik @ gymnasium-allermoehe.de).
Das Bühnenprogramm beim Fleetplatz-Fest wurde erneut von den Allermöher Schulen gemeinsam gestaltet. Kleine und große Musiker (auch einige „Ehemalige“) haben auf der großen Bühne bei schönstem Wetter ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. Wir waren mit dem Unterstufenchor, den Musikklassen 5a und 6a und unserer Big-Band vertreten. Zwei Bands aus dem Praxiskurs sprangen außerdem noch kurzfristig ein, weil ein anderer Beitrag abgesagt werden musste.
Für alle die dabei waren (oder leider nicht kommen konnten) gibt es hier noch einige Impressionen:
Am 06. Juli 2017 fand zum zweiten Mal der der schulinterne Wettbewerb für die besten Kopfrechner der Jahrgänge 5 bis 8 statt. Dabei mussten in 10 Minuten so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden. Zum Teil ist es den Schülerinnen und Schülern gelungen, weit mehr als 100 Aufgaben zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division (Klassen 5 und 6) bzw. Multiplikation und Division (Klassen 7 und 8) zu lösen.
Die jeweils zwei besten Kopfrechner (siehe Ergebnisse in der Tabelle unten) aus jedem Jahrgang haben sich über tolle Preise gefreut. Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem Hamburger Dungeon, dem Miniaturwunderland, dem JUMP-House sowie der Spielscheune der Geschichten für die Spenden!
Wir, die Schüler des S2 im Profil Welt im Wandel, hatten die Möglichkeit am G20-Projekt teilzunehmen, durchgeführt von der HSV-Stiftung „Hamburger Weg“. Der diesjährige G20-Gipfel, wo sich die Staatschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer treffen, fand am 7. und 8. Juli in Hamburg statt. Die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ hat dazu das Projekt SCHOOLS 4 TOMORROW ins Leben gerufen. Das Schulprojekt ermöglicht es Jugendlichen „Flagge“ zu zeigen. Es soll Schülern aktive Teilnahme und Einflussmöglichkeiten für ihre persönliche Zukunftsgestaltung ermöglichen.
Neben 37 anderen Hamburger Schulen in den Jahrgangstufen 9-12 bewarben wir uns, um beim Projekt mitmachen zu können. Wir hatten Glück und waren unter den 20 Hamburger Schulen, die am Projekt teilnahmen. So hatten wir die Möglichkeit ein G20-Land zu repräsentieren. Unsere Klasse trat für 3 ½ intensive aber auch lehrreiche Monate in Kontakt mit der TED Ankara Privatschule in der Türkei. Wir setzten uns mit den Themengebieten des im Juli stattfindenden G20-Gipfels auseinander. Unsere Klasse teilten wir entsprechend der drei Themensäulen auf: „Stabilität sichern“, „Zukunftsfähigkeit verbessern“ und „Verantwortung übernehmen“. Wir entwickelten gemeinsam als Klasse mit den türkischen Partnerschülern Positionen innerhalb der 3 Themenbereiche. Das war teilweise nicht einfach, da die Forderungen und Positionen von den türkischen Schülern oft zu ungenau bzw. zu allgemein formuliert waren. Das Zusammenarbeiten mit unserem Partnerland war teilweise anstrengend, oft haben wir keine richtigen Antworten auf unsere Fragen bekommen und verstanden auch nicht, was genau sie wollten.
Am Ende war das Ziel drei Positionen für jede Themensäule zu formulieren, die wir an den beiden Projekttagen im Volksparkstadion neben 20 anderen Hamburger Schulen vertreten sollten. Nach Abschluss der 3. Arbeitsphase, bereiteten wir uns dann gründlich auf die Verhandlungsrunden mit den anderen Schülern aus Hamburg vor.
Besonders schwer wurde es dann für unsere sechs Sherpas – jeweils zwei Schüler für jede Themensäule – denn die Sherpas hatten die Aufgabe die Position der türkischen Schüler in den Verhandlungsrunden zu vertreten und mit anderen Schülern unter allen Positionen den größten gemeinsamen Nenner zu finden und sich auf ein abschießendes Communiqué mit neun Positionen für ihre Zukunftsvision 2030 Communiqué mit neun Positionen für ihre Zukunftsvision 2030 zu einigen.
Unsere Klasse im Voiksparktstadtion
Willkommensrede im Zelt vor dem Volksparkstadion
Im Zelt vor dem Volksparktstadion
Der Höhepunkt: Am 29. und 30. Juni ging es für uns dann endlich ums Ganze. Die Verhandlungstage rund um die Themen des G20-Gipfels fanden im Volksparkstadion statt. Am ersten Projekttag fanden zwei Verhandlungsrunden in jeder Themensäule statt. In der ersten Runde stellten die Länder 1 ½ Stunden ihre drei Positionen vor und anschließend gab es noch Zeit für Nachfragen. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter mit den richtigen Verhandlungen. 40 Schüler je Themensäule diskutierten, verhandelten und versuchten Länder zu finden, die für ihre Position ihre Stimme geben. Es ging in den Verhandlungsrunden nicht darum, wer am mächtigsten ist oder wer über das meiste Geld verfügt. Durch das Verhandeln und die Diskussionen mit den anderen Schülern sahen wir, was für verschiedene Sichtweisen und Probleme es in den verschiedenen Ländern gibt und was den Schülern in den einzelnen Ländern wichtig ist und was sie umsetzen möchten. Die insgesamt 120 Sherpas vertraten nicht ihre eigenen Positionen, sondern die Positionen der Schüler auf der ganzen Welt. Und es war sehr spannend zu sehen, wo sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen lassen. Am Ende der Verhandlung konnte jedes Land für die aus ihrer Sicht fünf wichtigsten Positionen stimmen.
Der Rest der Klasse hatte an den beiden Tagen die Chance, an spannenden und interessanten Vorträgen von externen Referenten aus Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen teilzunehmen und sich tiefgreifende Informationen zu den Themen der G20 anzueignen.
Am zweiten Tag ging es dann um die Ausformulierung der drei Positionen in jeder Verhandlungsrunde. Die Forderungen wurden umgeschrieben und verbessert oder mehrere Positionen wurden zu einer Position zusammengefasst bzw. umformuliert. Am Ende wurde dann nochmal abgestimmt. Ein Land konnte zustimmen, ablehnen oder sich enthalten. Abschließend wurde sich in jedem Themenbereich auf ein Communiqué mit drei Positionen geeinigt. Insgesamt wurde ein Communiqué mit neun erarbeiteten Positionen verabschiedet.
Die anderen Schüler hatten die Möglichkeit auf einem Whiteboard ihre eigenen Positionen aufzuschreiben – aus der dann die sogenannte Hamburger Position erwuchs. Jeder der über 400 teilnehmenden Schüler konnte dann abstimmen, welche Forderung als 10. Position ins Communiqué kommt.
Das angestrebte Ziel der beiden Projekttage war ein gemeinsam verabschiedetes Communiqué mit zehn erarbeiteten Positionen, die im Rahmen des G20-Gipfels an die Bundesregierung übergeben wurden und somit auch an die Teilnehmer des G20-Gipfels.
Nach einer Abschlussrede fand noch ein tolles Barbecue draußen vor dem Zelt statt. Auch wenn es geregnet hat, konnte dies unsere Laune nicht mehr verderben!
Insgesamt sind wir total froh und zufrieden, dass wir an einem so tollen Projekt mitwirken konnten. Die Arbeit mit den türkischen Schülern war anstrengend, aber dennoch spannend und etwas ganz anderes als der „normale“ Unterricht. Auch wenn es einige Komplikationen und Verständnisfragen gab. Wir hatten die Möglichkeit zu lernen, für was andere Schüler auf der ganzen Welt stehen, über was sie sich Gedanken machen und mit welchen Problemen sie konfrontiert sind – teilweise überhaupt nicht zu vergleichen mit den Problemen, mit denen wir hier in Deutschland leben. Die fast 4 Monate lange harte Arbeit hat sich bei den beiden Projekttagen im Volksparkstadion ausgezahlt, denn wir sind gut vorbereitet in die Verhandlungsrunden gegangen. Es war eine atemberaubende Erfahrung, die wir jungen Menschen miterlebt und an der wir teilhaben haben durften.
Das gilt natürlich auch für die 2 Veranstaltungen, an denen wir im Rahmen des richtigen G20-Gipfels teilnehmen konnten. Das Global Citizen Festival mit Coldplay, Sharika uvm. einen Tag vor dem offiziellen Gipfelstart sowie das Konzert in der Elbphilharmonie mit den Staats- und Regierungschefs der G20 am Freitagabend!
Wir möchten hier auch unserem Tutor Herrn Labonté danken, zum einen war es seine Idee uns zu diesem Projekt anzumelden. Außerdem hat er uns immer geholfen, wenn wir was nicht verstanden haben, als wir mit den türkischen Partnerschülern gearbeitet haben, ohne Herrn Labonté hätte es nicht ganz so rund geklappt. Deswegen noch einmal herzlichen Dank Herr Labonté! Durch dieses Projekt haben wir einen Einblick in die Arbeit der Politiker bekommen und wir haben gemerkt, dass es nicht immer einfach ist und das ist wichtig ist für uns junge Menschen um uns selbst in der Politik zu engagieren.
wir, die Teilnehmer/innen des Theaterkurses des Jahrgangs 10 von Frau Schmidt, spielen Ihnen/euch heute unser Stück „21035. Zwei Menschen – Ein Stadtteil“ vor. Wir haben das amerikanische Stück „Unsere kleine Stadt“ von Thornton Wilder aus dem Jahr 1938 an unsere Zeit und unsere Umgebung angepasst und umgeschrieben. Dabei gab es, wie in unserem Stück, Höhen und Tiefen: viele Diskussionen, aber auch viel Spaß. Dass wir Ihnen das Ergebnis heute präsentieren, ist für uns etwas wirklich Besonderes, denn es ist das erste Mal, dass wir so ein umfangreiches Stück vor einem großen Publikum spielen.
Unser Stück handelt von zwei Menschen aus unterschiedlichen Familien und Kulturkreisen, die als Nachbarn aufwachsen und hier aufeinandertreffen, wodurch man einen interessanten Einblick in die unterschiedlichen Lebensstile erhält. Das Stück ist in drei Akte eingeteilt, die für verschiedene Lebensabschnitte stehen. Die Hautpersonen Murat und Vanessa sind zu Beginn des Stückes noch Teenager und werden dann zunehmend älter, wie auch alle anderen Einwohner des Stadtteils. Zudem spielt es noch in einem Stadtteil, in dem getratscht und geurteilt wird, aber es wird auch unterstützt und geliebt.
Wir haben versucht, das Stück minimalistisch, aber dennoch aussagekräftig zu gestalten. Es besitzt, wie gesagt, Höhen und Tiefen und behandelt dabei Themen wie Liebe und Familie. Es zeigt außerdem, dass nicht alles so kommt, wie man es sich vorgestellt hat.
Wir hoffen, dass unser Stück Ihnen/euch gefällt und freuen uns über Ihr/euer Erscheinen!
Simon Bille und Linda Goßmann für den Theaterkurs Jg. 10 (Texte zusammengeführt von Frau Schmidt)
Mit 120 Schülern nahmen wir an den Regionalmeisterschaften in der Leichtathletik teil. Zahlreiche Podestplätze (12x 1.Platz, 9x 2.Platz und 14x 3.Platz) konnte unsere Schulmannschaft verbuchen. Herzliche Gratulation zu den tollen Leistungen!
Viele unserer Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich damit für die Hamburger Leichtathletik-Meisterschaften, die Anfang Juli in der Jahnkampfbahn in Hamburg stattfinden.
Der folgenden Liste sind die Top 5 bei den Regionalmeisterschaften sowie die Qualifizierten für die Hamburger Meisterschaften zu entnehmen:
Bergedorfer Meisterschaften in der Leichtathletik
Qualifikation für die Hamburger Meisterschaften in der LA (x)
Nachdem die Bundesjugendspiele am ersten Termin Ende Mai wegen Starkregens abgesagt werden mussten, konnten wir zwei Wochen später bei bestem Wetter ein schönes Sportfest feiern.
Zwischendurch wurde in den Klassen weiter trainiert, so dass wir beim Wettkampf mit 416 Teilnehmern, 132 Siegerurkunden und 72 Ehrenurkunden ausstellen konnten.
Als Helfer engagierte sich das Sportprofil und die Klasse 10c, die vom Aufbau bis zur Auswertung ihre Aufgaben souverän übernahmen. Vielen Dank an alle Helfer und Kollegen.
Als ich im November 2016 von einen Tag auf den anderen als Theaterlehrerin an das Gymnasium Allermöhe kam, wurde ich neugierig von 17 Schülern begrüßt. Nach ein paar Stunden Schauspiel- und Improvisationsübung, wurde der Wunsch immer lauter, endlich ins richtige „Spielen“ zu kommen. Wir wollten ein Stück auf die Beine stellen. Nur welches – das war die Frage, denn von Komödie bis Drama waren die Wünsche vielfältig.
Nach 3 Doppelstunden „altmodischem“ Shakespare, war klar: Etwas Modernes sollte es sein. Da ich persönlich die Verbindung vom Alten zum Neuen spannend finde und mir durch Zufall eine moderne Fassung des Stoffs „Romeo und Julia“ in die Hände fiel (ausgerichtet für 17 Schüler) und wir überdies uns gerade mit Shakespeare beschäftigt hatte, war schnell klar: dies wird unser Stück! Auch erfüllte das Stück den Wunsch sowohl der Dramatiker als auch den der Komödianten: Zum einen bleibt es in der „reloaded“ Version bei einer komplizierten Liebesgeschichte, wobei der Konflikt sich auf der Konkurrenz zwischen Realschüler und Gymnasiasten abspielt. Zum anderen sind in dieser Version lustige Charaktere zu finden (z.B. der SEHR emotionale Vater von Romeo, ein italienischer Eisverkäufer und Witwer, der sich in die aufgetakelte Mutter von Julia verliebt, einer ehemaligen berühmten Schauspielerin). Hinzu kommt das in der neuen Version hinzugefügte Happy End.
Die Proben entwickelten sich als turbulent. Da dies meine erste Arbeit mit Schülern in einer größeren Gruppe war, musste ich mich zunächst an den hohen Geräuschpegel gewöhnen bzw. ihm entgegentreten – denn quirliges Gequatsche während einer Bühnenprobe sind am Theater ein absolutes Tabu (ganz abgesehen von Handynutzung, Essen und Trinken und unaufgeforderten Verlassen der Bühne während einer Probe).
Erst die Einzelproben und das Proben in kleineren Gruppen bei unserem Probenwochenende und dem Projekttag brachten die nötige Konzentration und Dichte, die unabdingbar sind für eine Vorstellung. Als jedoch der Hauptdarsteller und eine weitere größere Rolle auszufallen drohten, stand das Stattfinden der Vorstellung kurz auf der Kippe. Letztlich konnten wir uns erst am Tag der Vorstellung sicher sein: Die Vorstellung findet statt, und aufgrund der komplizierten Krankheitssituationen gab es eben zwei Romeos: den eine in der ersten Hälfte, den andere dann in der zweiten Hälfte.
Zusammengefasst: Die 4 Monate Proben (nur einmal in der Woche) waren intensiv, manchmal nervenaufreibend für alle Beteiligten, aber schließlich auch aufregend und mit Sicherheit eine intensive Erfahrung.
Julia Holmes Leiterin des Theaterkurses S1/2 im Schuljahr 2016/17
Wir laden alle am Freitag, den 30.6.2017 von 15-18 Uhr an den Allermöher See ein, um miteinander bei verschiedenen Stationen Spaß zu haben. Es gibt T-Shirts zu gewinnen, zudem Würstchen und Kuchen for free! Unsere Schüler organisieren das Grillen für Euch und bieten eine Volleball-, Basketball- und Laufstation an. Viele weitere Stationen (siehe Flyer) sind aufgebaut. Wer Drachenbootfahren möchte, benötigt die Einwilligungsbescheinigung der Eltern, diese ist HIER hinterlegt (als pdf zum Download)!
Mutter Afrika -eine Adaption des Bühnenstückes von Ad de Bont-
Der S2 Theaterkurs (Jur) beschäftigte sich in diesem Schuljahr intensiv mit einer Adaption des Jugendtheaterstücks „Mutter Afrika“ von Ad de Bont.
Wir hatten am Anfang des Schuljahres Auszüge aus mehreren Textvorlagen im Kurs gelesen und uns schließlich auf dieses sehr traurige und zum Nachdenken anregende Stück geeinigt. Nach intensiven Proben und viel Experimentieren mit dem Text führte der Kurs schließlich am 14.6.2017 seine Inszenierung von „Mutter Afrika“ im Forum des Gymnasiums Allermöhe auf.
Mir als Lehrer hat es großen Spaß gemacht, dieses Stück mit den Schülerinnen und Schülern des Kurses einzustudieren, denn die Gruppe war äußerst engagiert und hat als Team motiviert und konzentriert zusammengearbeitet. Eine besondere Herausforderung waren die langen chorischen Passagen, die wir sehr ausgiebig proben mussten, bis sie klappten. Am Ende konnten wir uns gemeinsam über einen sehr gelungenen Abend freuen!
Mutter Afrika ist die Geschichte zweier Geschwister, Aba und Kodjo, die im 19. Jahrhundert in Afrika geboren, aber schon als Kinder nach Surinam als Sklaven verschleppt werden.
Auf dem Sklavenschiff werden sie getrennt und erleben beide ein sehr wechselvolles Schicksal. Zunächst lernt Aba Menschen kennen, die gegen die Sklaverei sind und sie wie ihre eigene Tochter behandeln. Sie schicken sie zur Schule und lassen sie Lesen und Schreiben lernen. Nach dem plötzlichen Tod ihrer Pflegemutter wächst Aba dann jedoch bei der sadistischen Missy Papot auf, die ihren Rassismus unverhohlen an Aba auslässt.
Kodjo muss bei der unnachgiebigen Plantagenbesitzerin Frau Soesmann schuften, die ihre Sklaven ebenfalls mit großer Brutalität behandelt. Als sich Kodjo und deren Tochter Clasina ineinander verlieben, ist Kodjos Schicksal besiegelt. Am Ende muss Aba erfahren, dass ihr Bruder Kodjo von Frau Soesmann ermordet wurde, ohne dass die beiden sich noch einmal wiedersehen konnten. Trotz aller Trauer endet das Stück mit dem Appell, nie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aufzugeben.
An der Aufführung nahmen folgende Schülerinnen und Schüler des S2-Kurses teil: Alexandra, Alina, Anshi, Daniel, Feleknas, Jaman, Jan, Marcel, Mason, Merle, Ridvan, Samanta, Selina, Tara, Valentin und als Gast Sahra aus der Klassenstufe 10.
Im nächsten Schuljahr geht es weiter, hoffentlich wieder mit einem ebenso spannenden und herausfordernden Projekt wie in diesem Jahr. Ich freue mich darauf!
Junker Leiter des Theaterkurses S1/2 im Schuljahr 2016/17
Kurz vor 19 Uhr wird das „Backstage“ im Forum immer voller, schließlich beginnt die erste Band des Abends passend mit „Get this party started“ von Pink. Weitere Bands aus dem Praxiskurs überzeugen u.a. mit „Viva la vida“ (Coldplay) oder „Ich will nur das du weißt“ (vom Berliner Duo SDP feat. Adel Tawil).
Nach einer kurzen Umbaupause starten dann „Kill Strings“ in ihr Set. Mit Finn Blug (Lead-Git), Dominik Gebczyk (Bass), David Schmidt (Drums) und Frontmann Julian Lee (Lead-Vocals, Git) setzt sich die Band aus ehemaligen Schülern und einem Kollegen unserer Schule zusammen, die auch schon während ihrer Zeit bei uns das musikalische Leben bereichert haben. Die Band, die erst seit rund einem halben Jahr in dieser Formation zusammen spielt, hat sich u.a. mit Auftritten beim Emergenza-Festival im Knust (nächste Runde am 01. Juli in den Deichtorhallen!), beim „Hard Rock Rising“ im Hardrockcafé und zahlreichen anderen Auftritten schnell einen Namen in der Hamburger Musikszene gemacht. Nun stehen sie bereits in den Startlöchern, um auch über Hamburg hinaus ihr Publikum zu erobern.
Wer mehr über die Band und andere unserer „Ehemaligen“ erfahren möchte, findet alle Infos in unserer „Hall of Fame“ – inklusive Links zu den Seiten der Bands.
So konnten wir die von unseren Schülerinnen und Schülern erwirtschafteten Einnahmen vom Weihnachtsbasar zur Hälfte an die regionalen Einrichtungen „Juzena“ und „Dolle Deerns“ überreichen.
Frau Götzmann und der Mädchentreff „Dolle Deerns“ bedanken sich mit den folgenden Worten bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern.
„Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Allermöhe für die Spende vom Weihnachtsbasar. Wir haben uns sehr darüber gefreut und die Spende zeigt, wie viel Mühe ihr euch gegeben habt! Unser Dank gilt auch dem Elternrat, der uns mit seiner Entscheidung gezeigt hat, dass der Mädchentreff im Stadtteil wertgeschätzt wird. Die Mädchen freuen sich schon jetzt, das gespendete Geld zu verplanen und später gemeinsam darüber zu berichten.
Kill Strings – mit einem Klick auf das Bild geht’s zur Seite der Band
Mit Finn Blug (Lead-Git), Dominik Gebczyk (Bass), David Schmidt (Drums) und Frontmann Julian Lee (Lead-Vocals, Git) setzt sich die Band aus ehemaligen Schülern und einem Kollegen unserer Schule zusammen, die auch schon während ihrer Zeit bei uns das musikalische Leben bereichert haben. Die Band, die erst seit Herbst 2016 in dieser Formation zusammen spielt, hat sich u.a. mit Auftritten beim Emergenza-Festival im Knust (nächste Runde am 01. Juli in den Deichtorhallen!), beim „Hard Rock Rising“ im Hardrockcafé und zahlreichen anderen Auftritten schnell einen Namen in der Hamburger Musikszene gemacht. Nun stehen sie bereits in den Startlöchern, um auch über Hamburg hinaus ihr Publikum zu erobern.
Das Gymnasium Allermöhe ist traditionell eine der teilnehmerstärksten Schulen beim bundesweiten Känguru-Wettbewerb. In diesem Jahr haben 410 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10 am Wettbewerb teilgenommen und intensiv geknobelt. Dabei wurden zahlreiche gute bis sehr gute Leistungen erzielt und insgesamt sieben 2. oder 3. Preise gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Darüber hinaus erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde, eine Sammlung der Wettbewerbsaufgaben sowie einen Teilnahmepreis.
Ein besonderer Dank gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die die Durchführung des Wettbewerbs unterstützt haben, sowie dem Informatik-Kurs in Jahrgang 10, der die Online-Eingabe der Lösungen tatkräftig unterstützt hat.
Weitere Informationen zum Känguru-Wettbewerb finden Sie unter Mathe-Känguru.
Mit 12 hoch motivierten Schülern traten wir bei den Bergedorfer Crosslaufmeisterschaften an. Je nach Alter mussten die Schüler über 1000 bzw. 2000m auf dem Rundkurs im Bergedorfer Gehölz an zwei Stellen kraftraubende Steigungen bewältigen.
Besonders erfolgreich waren Nevio K., Arina S. und Leon B., die jeweils als Zweite ins Ziel kamen und die Goldmedaille nur knapp verpassten. Auf den dritten Rang schaffte es Richard A., der sich ebenso wie Melanie Sch. (Platz 5) für die Hamburger Crosslaufmeisterschaften im Oktober qualifizierte .
Außerdem zeigten Jaroslaw M., Amsatou L., Mohammed A., Ishan M., Otto St., Ahmed D., Sahra A und Julia Sch. gute Leistungen in einem starken Teilnehmerfeld und erliefen sich Plätze im vorderen Mittelfeld.