7x Sterben auf der Bühne

Theaterkurs S3/S4 (Ble)

Der Tod auf der Bühne unterscheidet sich vom Tod am Ende des Lebens vor allem dadurch, dass die Spieler hinterher wieder aufstehen und sich verbeugen. Nun könnte man erwidern, auch nach dem wirklichen Leben sei Auferstehung durchaus nicht ausgeschlossen – das mag ja sein, aber vermutlich verbeugen wir uns danach nicht zum Applaus. Und den haben die Schülerinnen und Schüler des Kurses S4 wirklich verdient.

In einer Collage aus sieben verschiedenen Szenen der Weltliteratur haben sie sich mit dem Thema:“Wie stirbt man auf der Bühne?“ beschäftigt. Die Autoren bieten hierzu vielfältigste Möglichkeiten. Der Fantasie sind kurz vor knapp keine Grenzen gesetzt. Entsprechend unterschiedlich haben wir versucht, uns diesem Thema zu nähern. Ausgehend von der nächstliegenden, der realistischen Darstellung, haben wir uns in manchen Szenen weit von diesem Ausgangspunkt entfernt und haben zu abstrakteren, grotesken, mitunter auch sehr amüsanten Lösungen gefunden.

Die Arbeit daran verlief natürlich nicht immer reibungslos. Manchmal zeigte sich erst nach dem Überwinden etlicher Widerstände ein überraschender, neuer Weg. Die Bereitschaft, diesen Weg gemeinsam zu gehen, die „bequemen“, ersten Lösungen immer wieder in Frage zu stellen, sich was zu „trauen“ – was ja viel mit dem eigenen Zutrauen zu tun hat – das war eine Erfahrung, die ich als sehr bereichernd und sehr berührend empfand.

Auch die Verlässlichkeit der Gruppe, die gelassene Grundstimmung gerade in der letzten, entscheidenden Probenphase, die Bereitschaft, über den eigenen Auftritt hinaus Verantwortung fürs Ganze zu übernehmen, die technische und organisatorische Mitarbeit, die Bereitschaft spontan einzuspringen, wenn „Not am Mann – an der Frau“ war – das alles hat mich sehr beeindruckt.

Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Spielerinnen und Spielern aufs Herzlichste bedanken. Es war eine schöne Zeit mit euch – es hat großen Spaß gemacht und ihr habt wunderbar gespielt. Ich applaudiere, so laut ich kann.

Julia Blechinger

Schulinterner Kopfrechenwettbewerb

Am 08. Juni 2018 fand zum dritten Mal der der schulinterne Wettbewerb für die besten Kopfrechnerinnen und -rechner der Jahrgänge 5 bis 8 statt. Dabei mussten in 10 Minuten so viele Aufgaben wie möglich gelöst werden. Zum Teil ist es den Schülerinnen und Schülern gelungen, weit mehr als 100 Aufgaben zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division (Klassen 5 und 6) bzw. Multiplikation und Division (Klassen 7 und 8) zu lösen.

Die jeweils zwei besten Kopfrechner aus jedem Jahrgang haben sich über tolle Preise gefreut. Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem Miniaturwunderland, dem CCB, Hagenbecks Tierpark sowie der Spielscheune der Geschichten für die Spenden!

Auf unserer Schulhomepage kann man sich übrigens Übungstests im pdf-Format herunterladen.

Auch im Schuljahr 2018/19 soll es wieder einen Kopfrechenwettbewerb geben; es lohnt sich also, schon jetzt regelmäßig zu üben!

Son

3. Platz bei den Hamburger Baseballmeisterschaften

In allen 5. Klassen unserer Schule wurde am Ende des Schuljahres eine Unterrichtseinheit Baseball durchgeführt. Dabei standen die Grundfertigkeiten werfen, fangen, schlagen und laufen im Vordergrund. Darüber hinaus wurden vereinfachte Regeln und ein taktisches Grundverständnis der Aufgaben der Spieler in der „Offense“ und der „Defense“ vermittelt.

Jeweils die drei besten Jungen und Mädchen jeder Klasse durften im Anschluss an einem Baseballtag beim Eimsbütteler TV mit vier Bundesligaspielerinnen ein Profitraining bestreiten. Anhand der gezeigten Leistungen der 24 teilnehmenden Schüler wurden von den Sportlehrern  die besten 16 für die Schulmannschaft nominiert.

Mit dieser Mannschaft nahmen wir am 19.6.2018 an den ersten Hamburger Baseballmeisterschaften teil. Unsere Mannschaft startete furios und konnte die ersten zwei Spiele klar gewinnen.
Nur denkbar knapp verpassten wir den Einzug ins Finale und schlossen das Turnier auf Platz 3 ab. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass wir den Gewinner, das Heidberg-Gymnasium, in der Vorrunde mit einer äußerst überzeugenden Vorstellung besiegen konnten.

Von den Schiedsrichtern wurde unsere Mannschaft außerdem für das sehr faire Verhalten untereinander und gegenüber den anderen Mannschaften ausdrücklich gelobt.

Und eines ist nach den vielen positiven Erlebnissen und Eindrücken für unsere Schüler sicher: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Sib

Alsteruferturnier 2018

Wie jedes Jahr war das Gymnasium Allermöhe auch diesmal mit einer Mannschaft bei Schachturnier „Linkes gegen rechtes Alsterufer“ vertreten. Es ist das größte Schachturnier der Welt. Die acht Spieler aus den Jahrgängen 6 bis 12 haben sich gegen die Spieler des Heisenberggymnasiums packende Partien geliefert. Besonders hervorzuheben ist Kim Henrik Otte, der an Tisch 1 über eineinhalb Stunden die Partie offen gestalten konnte, ehe die undankbare Schachuhr das Match zu einem Kampf um die Sekunden zwang. Hier unterlag Kim Henrik zwar, konnte die Zuschauer aber noch einmal davon überzeugen, wie packend das Spiel der Könige sein kann.

(Stein)

JUNIOR-Firmen Landeswetttbewerb

Die Gründung eines JUNIOR-Unternehmens ist ein fester Bestandteil des Welt im Wandel Profils. Hinter diesem Hintergrund, gründeten wir dieses Jahr sogar zwei Unternehmen. Zum einen die Firma „Pimp my Phone“ die Handytaschen herstellt und zum anderen die Firma „Bottle-Up“, die gebrauchte Glasflaschen zu neuen Alltagsgegenständen wie Gläser, Vasen etc. umfunktioniert.

Beide Schülerfirmen schafften es sich mit den zuvor eingereichten Geschäftsberichten für den Landeswettbewerb in der Hamburger Handelskammer zu qualifizieren. Damit fielen wir unter die zehn besten Schülerfirmen in ganz Hamburg!

Die Aufregung innerhalb der Firmen stieg und von der Vorbereitung einer Präsentation der Firma bis hin zur Gestaltung unseres Firmenstandes war bis zum Wettbewerb viel zu tun.

Als es dann endlich soweit war und wir in der Handelskammer angekommen waren, lernten wir das erste Mal auch die anderen Hamburger Schülerfirmen kennen und waren begeistert, von den vielen tollen Ideen. Man merkte vor allem verstärkt, dass der Trend immer mehr in Richtung „Upcycling“ geht.

Teil des Landeswettbewerbes war ein 7-minütiges Interview mit der Jury, welche aus Leuten der Wirtschaft und der Bildung bestand. Hier mussten wir uns den teilweise kniffligen Fragen stellen und unser Produkt möglichst attraktiv gestalten.

Die PowerPoint Präsentationen waren die letzte Herausforderung, doch auch diese konnten wir souverän meistern.

Das Team von Bottle-Up konnte vor allem mit seinen gewonnenen Kooperationspartnern ChariTea, LemonAid und Lycka, sowie der Produktvielfalt punkten!

Letzten Endes hat es leider keine unserer beiden Schülerfirmen unter die Top 3 geschafft aber trotzdem waren wir stolz auf uns und unsere erbrachten Leistungen.

Doch das Gymnasium Allermöhe ist dennoch nicht mit leeren Händen nach Hause gegangen…so nahm unser Schulleiter Herr Colditz die Auszeichnung als Premium Junior Schule mit Freude entgegen und konnte es sich nicht nehmen lassen, eine kleine Rede zu halten.

Der Landeswettbewerb hat uns große Freude bereitet und wir hoffen, dass noch viele weitere Schülerfirmen des Gymnasiums Allermöhe daran teilnehmen werden!

Farinda D.


Pimp my Phone im Finale der JUNIOR Firmen
Im Unterricht haben wir ,Schüler des S2 Welt im Wandel Profils, zwei JUNIOR-Unternehmen gegründet. „Pimp my Phone“ und „Bottle-Up“, welche beim Landeswettbewerb in der Handelskammer teilgenommen haben. So sind wir eins der zehn besten JUNIOR-Unternehmen in ganz Hamburg.

Wir haben eigene Stände bekommen, wo wir unsere Firmen präsentieren durften. Darunter gehören natürlich auch Erfolge, wie zum Beispiel der Zeitungsartikel in der Bergedorfer Zeitung. In unseren Pausen konnten wir uns mit anderen JUNIOR- Unternehmen unterhalten und austauschen, wodurch wir die anderen Firmen auch noch besser kennenlernen durften. Um neun Uhr war es dann soweit, wir haben eine Dankesrede der Handelskammer und des Institutes der deutschen Wirtschaft gehört. Gleich darauf fingen die Bewertungsrunden an, in welcher die Jury jedes einzelne JUNIOR-Unternehmen und ihren Stand interviewt hat. Jedes Unternehmen hat sich 10 Minuten lang von ihrer besten Seite präsentiert. Mit Faszination hatte die Jury unsere Stände angeguckt.

Die Preis Verleihung wurde spannend gestaltet, indem uns der Sieger lange vorenthalten wurde. Zum Ende wurde unsere Schule dafür belohnt, zum 15. Mal in Folge beim JUNIOR- Landeswettbewerb teilgenommen zu haben.

Elif Nur

Loop 1: Loops im Auge, Spin im Sinn

In der Klasse 8a und dem vierstündigen Klab 9 grassiert zurzeit das Loopfieber. Die ersten unten gezeigten Endlosschleifen der Kl.8a bestehen aus zwei gezeichneten und vertonten Bildern als kleinste Kinoeinheit, die sich ständig wiederholen.

Ab 1986 verbreiteten sich GIFs als Grafikformat von geloopten „Zappelbildchen“. Diese konnten aufgrund ihrer geringen Datenmenge in den sozialen Medien leicht geteilt werden. Nun erleben vertonte Loops gerade einen Hype. Auch das Kunstmuseum Wolfsburg untersuchte im Winter 2017 und Frühjahr 2018 mit seiner Ausstellung „Never Ending Stories“ die Endlosschleife quer durch die Kunst-, Musik- und Architekturgeschichte. Angefangen hat wohl alles schon im alten Ägypten mit der Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt.

Unten präsentiert zuerst die Klasse 8a ihre vertonten Loops aus je 2 gezeichneten Bildern. Das Spektrum der eigenen Stories und Gestaltungen spannt sich von feinen, teils poetischen bis hin zu expressiven Ideen. Skurril oder frech darf es bei uns natürlich auch gern werden. Viel Spaß mit den Loops!

Danil
Danil
Glib
Glib
Jarno
Jarno
Julia
Julia
Mateus
Mateus
Miknet
Miknet
Natalie
Natalie
Pia
Pia

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Clips vom Klab 9
Das vierstündige Kunstlabor zeigt Ihnen / Euch hier die nächsten je zwei vertonten Bilder als Loops. Die 11 Filmnarrationen stammen von Kiara, Lina, Lara Marie, Ashley, Luise, Lily, Jana, Melanie, Suhani, Luca und Djana. Bei Djana können Sie / könnt Ihr die hier fehlende, da nicht copyfreie Dab-Tonspur von Migos gern laut singen.

     

     

       Viel Spaß!

Hilde

Wir sind Junior-Premium-Schule für wirtschaftliche Bildung

Auszeichnung für wirtschaftliche Bildung
Gymnasium Allermöhe jetzt Junior Premium – Schule

Ende April 2018 wurden wir vom Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln für unsere Aktivitäten im Bereich der Berufsvorbereitung und ökonomischen Bildung als Junior Premium – Schule ausgezeichnet. In einer feierlichen Zeremonie in der Handelskammer Hamburg wurde unserem Schulleiter, Herrn Colditz das Siegel übergeben.

Wir wurden für langjährig erfolgreichen Wirtschafts-Unterricht und die häufige Qualifikation unserer  Junior Schüler-Firmen geehrt. Als einzige Hamburger Schule haben wir bisher 15 Schüler-Firmen zum Landeswettbewerb gemeldet – in diesem Jahr haben sich beide Firmen unseres Profils „Welt im Wandel“ (mit den Schwerpunkten Politik, Wirtschaft und Englisch) für das Finale in der Handelskammer qualifiziert.

Die Junior – Firmen sind dabei wie normale Firmen organisiert, haben Produktions-, Finanz-, Verwaltungs- und Marketing- Abteilung sowie einen Vorstand und müssen ihre selbst ausgedachten Produkte herstellen, vermarkten und verkaufen. Unsere beiden Firmen “Pimp my Phone“ und „Bottle up“ hatten in der Handelskammer überzeugende Stände, an denen sie ihre Produkte präsentierten und konnten auch in der Präsentation auf der großen Bühne überzeugen. Beide gehören zu den besten 10 Hamburger Junior- Firmen.

Die langjährig konsequente und auch praktisch ausgerichtete Arbeit der Fachschaft PGW und der Einsatz der engagierten Schülerinnen und Schüler hat sich für unsere Schule ausgezahlt: Das Gymnasium Allermöhe darf sich ab jetzt mit der Auszeichnung Junior Premium – Schule schmücken.

Harald Hotopp
(Tutor des Profils Welt im Wandel)

Bergedorfer Crosslauf-Meisterschaften

Knapp drei Wochen nach unseren Wettkämpfen am Allermöher See traten unsere besten Läufer gut gelaunt und hoch motiviert bei den Bergedorfer Crosslauf-Meisterschaften an.

Die Wetterbedingungen waren exzellent – das Bergedorfer Gehölz zeigte sich in einem von der Frühlingssonne lichtdurchfluteten Gewand.

Der 1km-Rundkurs dagegen hatte es wie jedes Jahr in sich: So waren zwei krafraubende Steigungen zu bewältigen und der Untergrund stellte mit seinen vielen Unebenheiten hohe Anforderungen an die Konzentration der Läufer.

Während die Jüngeren eine Runde absolvierten und achtgeben mussten, nicht schon beim Anstieg direkt nach dem Start zu weit zurückzufallen, hatten die Jahrgänge 2004 und älter gleich zwei Mal das Vergnügen. Hier galt es also, sich über die 2km-Distanz die Kräfte gut einzuteilen.

Im Wettstreit der besten Läufer aller Bergedorfer Schulen erzielten unsere ersten Starter Christian und Semih die Plätze 14 (4:04 Min.) und 19 (4:10 Min.) – gute Ergebnisse, insbesondere wenn man bedenkt, dass insgesamt 60 Schüler am Start waren.

In einem ebenfalls großen Teilnehmerfeld von 56 Schülerinnen kamen Godiva und Aisha auf Platz 27 (4:52 Min.) bzw. 31 (5:00 Min.) ins Ziel.

Nevio bescherte uns mit seinem 2. Platz in der hervorragenden Zeit von 3:36 Min. eine Silbermedaille, während Hugo mit 3:51 Min. den 11. Rang erreichte.

Arina schrammte als Vierte in 4:00 Min. nur eine halbe Sekunde an der Bronzemedaille vorbei. In demselben Lauf wurde Melissa 14. (4:21 Min.)

Alex und Saeed hatten die 2000m-Distanz zu bewältigen und errangen mit respektablen Leistungen Platz 10 (8:44 Min.) bzw. 16 (9:20 Min.).

Auch Ronit musste 2 Runden absolvieren und sicherte sich mit vollem Einsatz im Endspurt den 7. Platz in 8:11 Min.

Ebenso wie bereits Arina zuvor verpasste Ksenia eine Medaille nur knapp und musste sich mit dem 4. Platz (10:16 Min.) zufrieden geben.

Zum Abschluss konnte Julia eine weitere Medaille erringen. In 11:05 Min. kam sie als Dritte über die Ziellinie.

Möh

Kunstpioniere 2.0 „WOMEN BETWEEN BUILDINGS“ im Kunstverein Hamburg

Im März und April 2018 fand im dritten Jahr ein Kunstpioniere-Projekt am Gymnasium Allermöhe statt. Diesmal wurde das Projekt von Frau Jung in Kooperation mit Frau Ammon und einer Schülergruppe des Gymnasiums Buckhorn durchgeführt. Beteiligt waren 16 Schülerinnen und Schüler vom 7. bis zum 11. Schuljahr von unserer Schule und 14 weitere vom Gymnasium Buckhorn. Auftakt war eine Sonderführung durch die Ausstellung von Nicole Wermers im Kunstverein Hamburg. Dann folgten vier Intensivtage, in denen – ausgehend von den Impulsen aus der Ausstellung – eigene künstlerische Projekte entwickelt wurden. An einem Tag kamen dafür die Künstler Carola Wagenplast und Peter Steckroth, die sich zusammen  „Jochen Schmidt“ nennen, in die Schule. Die beiden halfen auch beim Aufbau der „Blitzausstellung“ am 19.4.18 im Kunstverein. Hier wurden Schülerwerke in direkter Nähe zu den Arbeiten der Künstlerin ausgestellt.

Beteiligte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Allermöhe: Arijan Rezae, Mateus Panczack, Alissa Jacobs, Cindy Jastrzebska, Snezanna Sviridenko, Michelle Kolomiets, Ewa Korolihina, Haras Basharat, Luca Schadeck, Jessica Warzecha, Maria Garbuz, Elisabeth Paluszko, Tarik Khalfaoai, Eileen Monaghan, Christian Ritter und Dimitri Miller.

(Jun)

Vier neue Topzeiten beim Crosslauf

Nachdem der erste Termin für unseren Crosslauf im März wegen anhaltender frostiger Temperaturen verschoben werden musste, klang zunächst auch die Wettervorhersage für den zweiten Termin mit Starkregen und Gewitter wenig verheißungsvoll.

Letztendlich war es jedoch angenehm warm und nur die älteren Schüler in den letzten beiden Läufen wurden von leichten Regenschauern begleitet.

Zunächst absolvierten allerdings unsere lauffreudigen Gäste, die Grundschüler der Adolf-Diesterweg-Schule, ihr Rennen über 900m mit besonders hohem Anfangstempo und beachtlichen Zeiten (Platz 1 Jungen: Andrey E. 3:41 min, Mädchen: Judith St. 4:31 min).

Im Anschluss ging es dann auf den Rundkursen am Allermöher See für unsere Schüler um gute Platzierungen, gute Noten und für die stärksten Läufer auch um die Qualifikation für die Bergedorfer Meisterschaften.

Die Zuschauer bekamen spannende Zieleinläufe und viele hervorragende Laufleistungen zu sehen, wobei vier unserer Schüler besonders überzeugten, denn sie konnten sich in der ewigen Bestenliste unter den Top 5 einreihen.

In Lauf 3 über 1200m verpasste Nevio K. die Bestzeit nur um 3 Sekunden als er nach 4:27 min die Ziellinie überquerte.

Bei den Mädchen sorgte Amsatou L. für eines der Highlights. Mit der starken Zeit von 5:02 min über 1200m ist sie nun Dritte der Bestenliste.

Denselben Platz unter den Topläufern belegt Mateus P., der die 1200m in 4:21 min (Lauf 7) bewältigte.

Merdan D. schrammte mit der Topleistung von 5:44 min über 1600m nur um eine einzige Sekunde am Rekord aus dem Jahr 2010 vorbei. Somit reiht er sich auf Platz 2 in die Bestenliste ein.

Die drei Erstplatzierten erhielten direkt nach dem Lauf eine Urkunde und haben sich mit ihren Leistungen außerdem für die Bergedorfer Meisterschaften, die am 3. Mai stattfinden, qualifiziert. Die entsprechende Einladung wird von den Klassenlehrern ausgehändigt.

Den Auf- und Abbau sowie die Einlaufnotierung übernahmen in diesem Jahr die Schüler der 10a, denen ebenso ein großer Dank gilt wie den Kollegen, die als Streckenposten zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beitrugen.

Möh

CD-Produktionen

Die erfolgreiche musikalische Arbeit am Gymnasium Allermöhe zeigt sich beispielhaft an unseren CD-Produktionen, die wir in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht haben. Leider können wir an dieser Stelle bis auf wenige Ausnahmen keine Hörbeispiele mehr zur Verfügung stellen. Sollten Sie uns bei einem Tag der offenen Tür besuchen, können Sie gern einmal in die CDs reinhören!

Unsere im Januar 2020 begonnene aktuelle CD-Produktion mussten wir wegen der Corona-bedingten Situation leider abbrechen. Wir hoffen, dass wir diese später fortsetzen können.

Die CD „Backstage“ ist unsere bislang aufwendigste Produktion und wurde 2011 komplett in unserem eigenen Tonstudio aufgenommen.

CD "Backstage"

Die Big-Band: Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7-12 haben in einem halben Jahr fünf Stücke zwischen Pop, Soul & Jazz für diese Produktion vorbereitet.

  • Feuer (Jan Delay)
  • Watermelon Man (Herbie Hancock)
  • Haus am See (Peter Fox)
  • Don’t stop believin'(Journey)
  • Mambo No.5 (Lou Bega)

Musikklasse 5: Nur etwa 6 Monate nachdem die Schülerinnen und Schüler erstmals ihr Instrument in Händen hielten präsentiert die Musikklasse ein erstaunliches Ergebnis!

  • Monster Rock
  • Boom Boom

Musikklasse 6:

  • Here comes the sun (The Beatles)

Praxiskurs Band (Jahrgänge 9-12) und Band-AG:
Die rockige Seite unserer Musik-Arbeit

  • Decode (Paramore)
  • Every gig has a neighbour (The Brew)
  • Umbrella (Vanilla Sky)
  • How to save a life (The Fray)
  • Funhouse (Pink) – Live-Mitschnitt
  • Careful (Paramore)
  • In Pieces (Linkin Park) – Live-Mitschnitt
  • Von hier an blind (Wir sind Helden)
  • That’s what you get (Paramore)
  • Lebenszeichen (Silbermond)

Die CD „Showtime“ wurde komplett vom Praxiskurs Band aufgenommen. CD "Showtime"Im Zentrum der Arbeit des Kurses im Jahr 2009 stand, Grundlagen des Studio-Recordings und Mixings zu erlernen. Die Titel:

  • All right now (Free)
  • She (Green Day)
  • Enclave (Sonic Syndicate)
  • I shot the sheriff (Bob Marley)
  • Walk away (Funeral for a friend)
  • Sag mir nicht (Ingrimm)
  • This Suffering (Billy Talent)
  • Superior (Gentlemen)

Bonustracks: Demo der Band „WASTE“
(in einer Projektwoche unter Leitung von Hr. Zielberg produziert)

Mit der CD „Lautstark“ haben wir 2004 Ergebnisse aus unserem Musikleben präsentiert.

CD "Lautstark"Zu hören sind: „Gospel Voices“ Chor & Band,
ein „Rap-Projekt“ aus dem Unterricht und der Praxiskurs Musik.

Gospel Voices (Chor & Band)
wurden von Herrn Zielberg gegründet und bestanden aus Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge. Die CD-Aufnahmen wurden an zwei Projekttagen durchgeführt.

  • I will be there for you
  • Shackles (Mary Mary)
  • Like a mighty river
  • Give him Glory
  • Lord, forgive us this day

Rap-Projekt Jahrgang 7/8
Rap ist „lautstarke“ Musik mit fetten Beats und Texten, die nicht um den heißen Brei herum reden. Im Rahmen des Musikunterrichts bei Herrn Zielberg haben die Schüler herausgefunden, wie MC’s einen richtig guten Flow gestalten, haben eigene Raptexte geschreiben und die Raps dann aufgenommen. Eine Auswahl davon haben wir veröffentlicht.

Praxis-Kurs Musik 9/10
Drei Coverversionen mit ganz eigenem Charakter:

  • Put that woman first
  • (Don’t fear) The Reaper
  • Let it be (The Beatles)

Synamic – die erste Schülerband am Gymnasium Allermöhe

CD "Synamic"

Im Herbst 2001 wurde „Synamic“ als AG gegründet. Nach wenigen Monaten hat sie an nur einem einzigen Wochenende eine CD mit 5 Songs aufgenommen.

  • It’s alright (Bandits)
  • I will survive
  • Knocking on heavens door (Bob Dylan)
  • Shackles (Mary Mary)
  • Lean on me

Großartiger Auftritt von Farina beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“

Am 29.04.2018 schaffte es Farina Dobs (S2) beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ ins Finale und erreichte einen großartigen 3. Platz. Vor hunderten von Zuschauern und der politischen Prominenz zeigte sie im großen Festsaal des Hamburger Rathauses ihr argumentatives und rhetorisches Können.

Im Wettstreit um die stärksten Argumente hatte sich Farina bereits in den beiden Qualifikationsdebatten souverän gezeigt. Hier traf sie auf die besten 32 Debattanten Hamburgs ihrer Altersklasse und debattierte die Streitfragen „Soll e-Sport in Deutschland als Sportart anerkannt werden?“ und „Sollen Künstler in Hamburg ein festes öffentliches Gehalt bekommen?“ Vor allem mit ihrer umfangreichen Sachkenntnis und ihrer Gesprächsfähigkeit konnte Farina punkten.

So richtig politisch wurde es dann im Finale beim Thema „Soll die Besetzung der roten Flora beendet werden?“ Jetzt bestimmte das Los, dass Farina die Pro-Position vertreten sollte. Ausführlich und eloquent begründete sie – im gelungenen Zusammenspiel mit ihrer Pro-Partnerin – die Notwendigkeit, die rechtsstaatlichen Prinzipien durchzusetzen und die Besetzung der roten Flora zu beenden. Die Jury lobte anschließend die gelungene Debatte, die sachlich und zugleich dynamisch verlaufen war. Beeindruckt zeigte sich auch die politische Prominenz, u.a. der Bildungssenator Thies Rabe.

Wir gratulieren Farina ganz herzlich … und danken ihr, dass sie das Gymnasium Allermöhe und unseren Jugend-debattiert-Verbund „Störtebeker“ so überzeugend vertreten hat.

(War)

Lysistrata – Frauen retten Zukunft Griechenlands

Der S4 Theaterkurs, geleitet von Herrn Junker, präsentierte am 26. Februar 2018 die Komödie „Lysistrata“ von Aristophanes.

Nach langer Zeit des Krieges zwischen Sparta und Athen, schaffen es die Frauen der Krieger, die Männer zur Vernunft zu bringen. Doch wie tun sie das? Zunächst organisiert Lysistrata eine Versammlung aller Frauen, um eine Lösung vorzuschlagen, wie man den Krieg beenden könne. Die Frauen sind schon lange aufgebracht über die Art, wie ihre Männer sie behandeln. Sie fühlen sich allein gelassen und ausgenutzt, da ihre Männer aufgrund des Krieges kaum Zuhause sind. Lysistratas Vorschlag ist sowohl radikal als auch ungewöhnlich: Die Frauen sollen nicht mehr mit ihren Männern schlafen und sich auch sonst komplett von ihnen distanzieren. Dieser „Streik“ soll die Männer zur Besinnung bringen und sie dazu veranlassen, den Krieg zu beenden. Doch die Dinge entwickeln sich anders als erwartet…

Diese Komödie zeigt auf ironische Weise, wie die damalige Rollenverteilung zwischen Mann und Frau durcheinander gerät und die Männer mit den „typischen“ Aufgaben einer Frauen nicht zurechtkommen. Doch trotzdem hat sie eine ernstzunehmende Botschaft: Am Ende des Stückes wird noch einmal deutlich gemacht, dass es auf der Welt immer noch Konflikte und Kriege gibt und dass man diese mit Liebe lösen muss.

Wie bringt man das Publikum eigentlich zum Lachen? Wie erzeugt man komische theatrale Momente auf der Bühne? Wo ist die Grenze zwischen Komik und Klamauk?

Mit diesen Fragen beschäftigten wir uns, der S4 Kurs Theater unter der Leitung von Herrn Junker, bei den Proben zu „Lysistrata“, einer Komödie aus den klassischen Griechenland. Wir experimentierten mit typischen Mitteln wie Übertreibung, Typisierung und „running gags“ und stellten fest, dass eine Komödie nicht leichter zu inszenieren ist als ein Stück mit nachdenklichem oder tragischem Inhalt. Im Gegenteil: Gerade die choreografischen Sequenzen mussten bis ins Detail geübt werden, um den gewünschten humoristischen Effekt zu erzielen. Viele Spielerinnen und Spieler mussten über ihren Schatten springen und den Mut aufbringen, sich auf das dünne Eis der Komik zu wagen. Am Ende blieb immer noch eine gewisse Unsicherheit, wie das Publikum auf unsere Inszenierung reagieren würde. Glücklicherweise wurde schnell deutlich, dass die komischen Effekte bei die Zuschauer ihre Wirkung und viel gelacht wurde.

Das Stück wurde gespielt von: Alexandra, Daniel, Marcel, Masen, Valentin, Alina, Anshi, Jaman, Madeleine, Merle, Tara, Samuel, Jan, Ridvan, Feli und Sahra

Ein Artikel von Sahra Zohorie (S2) und Michael Junker

„Jugend debattiert“: 1. Platz für Farina Dobs

Beim Regionalwettbewerb (16.02.2018) hat Farina Dobs (S2) im Finale der Altersstufe II einen großartigen 1. Platz erreicht. Damit erhält sie das begehrte „Ticket ins Rathaus“ und wird am  29.04. beim Landeswettbewerb unseren Verbund vertreten.

[cateringcalendar undefined] Nach zwei Qualifikationsrunden in der Altersgruppe II gelangten mit Niklas Tenner (10a) und Farina Dobs gleich zwei Debattanten vom Gymnasium Allermöhe ins Finale. In einer spannenden Debatte zur Frage „Sollen Toiletten im öffentlichen Raum grundsätzlich Toiletten ohne Geschlechteraufteilung sein?“  vertraten sie gekonnt die Contra-Position, die ihnen zuvor zugelost worden war. Niklas punktete mit einzelnen Argumenten und erreichte einen erfreulichen 4. Platz. Noch stärker konnte Farina  die Jury  überzeugen: Die Juroren lobten ihre besondere Ausdrucksfähigkeit und ihre Gesprächsfähigkeit und  erklärten sie zur Siegerin  des Wettbewerbs.  Glücklich nahm sie ihre Urkunde entgegen. Als Preis winken ein dreitägiges Rhetorik-Seminar sowie die Teilnahme am Landeswettbewerb im Hamburger Rathaus.

[cateringcalendar undefined] Doch auch die Debattierkünste der Schulsieger in der Altersgruppe I des Gymnasiums Allermöhe waren beachtlich. Hier verfehlte Bengt Hanig (9c) nur um einen Punkt den Einzug ins Finale; auch Samuel Marfo (9c) platzierte sich in der oberen Hälfte.

Wir danken allen Debattanten und Juroren für ihren Einsatz, gratulieren Farina ganz herzlich zum Erfolg und drücken ihr für den Landeswettbewerb die Daumen!

(War)

Starker Auftritt beim Landesfinale

Unsere beiden Volleyballteams zeigten sich beim Hamburger Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in bestechender Form und bewiesen, dass sie zur absoluten Spitzengruppe des Hamburger Schulvolleyballs gehören.

Obwohl die jüngeren Mädchen „nur“ Platz 3 erreichten, verpassten sie die Teilnahme am Bundesfinale äußerst knapp. Das Team spielte wie entfesselt und verlor dennoch beide Partien denkbar knapp mit 1-2 und hatte dabei sogar einen Matchball gegen den späteren Turniersieger und Bundesfinalisten aus der Klosterschule.

Die älteren Mädchen der Wettkampfklasse 2 belegten den 2. Platz. Im Halbfinale setzte sich das Team klar gegen das Gymnasium Buckhorn durch, musste sich aber im Finale dem Johannes-Brahms-Gymnasium geschlagen geben.

Mit diesem Abschluss der Schulvolleyballsaison können beide Mannschaften sehr zufrieden sein.

N. Pape

Die Nacht, als die Mauer fiel

Am Montag, den 12.02.2018 war am Gymnasium Allermöhe der DDR-Zeitzeuge Dr. Renatus Deckert zu Gast. Das Thema „Deutschland nach 1945“ und der Baustein „Geschichte der DDR“ sind in diesem und nächstem Jahr abiturrelevant. Die Schülerinnen und Schüler hatten also so die Möglichkeit, ihr Wissen um persönliche Erfahrungsberichte zu erweitern.

Vor drei Geschichts-Oberstufenkursen berichtete Herr Dr. Deckert von seiner Kindheit und Jugend in der DDR. Für die Schülerinnen und Schüler waren vor allem seine Alltagserfahrungen in der Schule spannend. Als Pfarrerssohn erlebte er diese Zeit zusätzlich als besonders intensiv. Im zweiten Teil las Herr Deckert aus seinem Buch „Die Nacht, in der die Mauer fiel“, in welchem er Berichte von Schriftstellern zum 9. November 1989 sammelt.

Renatus Deckert (Hrsg.), Die Nacht, in der die Mauer fiel. Frankfurt am Main 2009.

 (San)

Einmal in der Woche den Alltag hinter sich lassen

Am Freitag, den 26.1.18 hatten wir den jüdischen Referenten Arie Rosen aus Jerusalem zu Gast am Gymnasium Allermöhe. Die 6. Klassen hatten im Forum die Gelegenheit den eindrucksvollen Vortrag von Herrn Rosen zum Thema „Shabbat – Sonntag – Ruhetag“ zu hören.

Herr Rosen erzählte sehr anschaulich anhand zahlreicher religiöser Gegenstände vom gelebten Judentum und seiner Heimatstadt Jerusalem. Im Anschluss beantwortete Herr Rosen die zahlreichen Fragen der Sechstklässler*innen zum Shabbat, zum Judentum und zu Israel. Die Veranstaltung wurde begleitet von der Konrad-Adenauer-Stiftung.

D. Graham

„Gestärkte Klassen“ – die Coachingstunde der 5er

„Gestärkte Klassen“ am Gymnasium Allermöhe

Seit Beginn des Schuljahres kommen die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen am Gymnasium Allermöhe in den Genuss einer „Coachingstunde“. Diese findet einmal in der Woche bei der Klassenleitung statt und besteht aus den drei Bausteinen Methodentraining, Lions-Quest und Fachtraining. „Die Lions-Quest-Übungen machen Spaß und sind sehr abwechslungsreich“, verraten uns Hila und Lasse aus der 5. Klasse. „Bei der Ballon-Übung z.B. standen wir in Kleingruppen im Kreis und jeder hatte einen Strohhalm zum Durchpusten. Es war toll zu sehen, dass wir es gemeinsam als Team geschafft haben, den Ballon sehr lange in der Luft zu halten!“

Auch ihr Klassenlehrer Herr Junker beobachtet in seiner Klasse eine gestärkte Klassengemeinschaft sowie ein zunehmendes Selbstvertrauen bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern.

Im zweiten Halbjahr absolvieren die Fünftklässler nun das Fachtraining und arbeiten hier verstärkt in den drei Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch.

Detailliertere Informationen über die Angebote am Gymnasium Allermöhe erfahren interessierte Eltern am Montag, den 29.01.2018 von 18-20 Uhr, wenn „Die Schulleitung informiert“ und auf dieser Homepage.

Die Anmeldewoche findet statt vom 5.2. – 9.2. in der Zeit von 8-15 Uhr.

8b gewinnt mit hauchdünnem Vorsprung

Nachdem die 8. Klassen über einen längeren Zeitraum Volleyball im Sportunterricht behandelt hatten, sollten die Schüler nun ihr Können beim Jahrgangsturnier beweisen.

Gespielt wurde in Mixed-Teams mit drei Spielern auf einem halben Volleyballfeld, wobei jede Klasse sechs Mannschaften stellte.

Somit wurden in sieben Spielrunden insgesamt 42 Spiele absolviert, bei denen die Teams für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt für die Klassenwertung sammeln konnten.

Obwohl Volleyball ein recht komplexes Spiel ist, kamen immer wieder spannende Ballwechsel mit pritschen, baggern und sogar Schmetterbällen zustande.

Aufgrund des äußerst knappen Ausgangs des Turniers wurde sicherheitshalber mehrfach nachgerechnet bis endlich der Sieger feststand.

Mit 18 Siegen und 3 Unentschieden (gesamt 57 Punkte) gelang dem Turniersieger, der 8b, exakt ein Sieg mehr als der 8c (17 Siege, 3 Unentschieden = 54 Punkte), die sich dementsprechend mit dem zweiten Platz begnügen musste. Die 8a auf dem dritten Platz kam durch drei Siege und zwei Unentschieden auf 11 Punkte.

Möh

Weitere Fotos der Veranstaltung:

  

   

Volleyballerinnen erreichen Finalrunde

Nach den Mädchen der Wettkampfklasse 2 (6 gegen 6) haben sich nun auch die jüngeren WK4-Mädchen (3 gegen 3) für die Hamburger Finalrunde bei Jugend trainiert für Olympia qualifiziert und stehen ebenfalls unter den Top 4 ihrer Altersklasse.

Das Team konnte nicht ganz an die sehr starken Leistungen der Vorrunde anknüpfen, erspielte sich aber zwei sichere 2-0 Siege gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg und das Gymnasium Grootmoor. Gegen das Gymnasium Klosterschule gab es anschließend eine unnötig deutliche 0-2 Niederlage. Damit spielen die Mädchen im Februar bei der Finalrunde als Gruppenzweiter gegen das Gymnasium Rissen um den Einzug ins Endspiel.

Insgesamt eine erstklassige Leistung der beiden Schulteams, die sich unter anderem gegen den starken Bundesliga-Nachwuchs aus dem Süderelberaum durchsetzen mussten, um einen der begehrten Finalrundenplätze zu erreichen.

N. Pape

Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ am 18.01.2018

Soll im Kunstunterricht
auf Notengebung verzichtet werden?“

„Sollen Haschisch und Marihuana
auch in Deutschland legalisiert werden?“

Das waren die Debattenfragen des Schulfinales von „Jugend debattiert“, welches am 18.01.2018 wie immer vor größerem Publikum im Forum ausgetragen wurde. Im Laufe des Vormittags hatten die Debattanten durch zwei Qualifikationsdebatten um den Einzug ins Finale gekämpft und nach strengen Regeln und Zeitvorgaben die Argumente für und gegen den jeweiligen Vorschlag beleuchtet. Von einer fachkundigen Jury wurden dabei ihre Sachkenntnis, ihre Ausdrucksfähigkeit, die Gesprächsfähigkeit und ihre Überzeugungskraft bewertet.

Durchgesetzt haben sich in der Altersgruppe 1 (Jg. 9) Samuel Marfo und Bengt Hanig. Sieger in der Altersgruppe 2 (Jg. 10-12) sind Niklas Tenner und Farina Dobs.

Gemeinsam mit den Nachrückern Henry Beth und Berkan Demir werden die Schulsieger das Gymnasium Allermöhe beim Regionalwettbewerb am 19.02.2018 vertreten. Hier treffen sie auf die besten Debattanten der anderen Schulen unseres Verbundes.

Wir danken allen Beteiligten und drücken unseren Debattanten  für den Regionalwettbewerb die Daumen!

(War)

9a setzt sich beim Badmintonturnier durch

Direkt nach den Weihnachtsferien fand das Badminton-Jahrgangsturnier der 9. Klassen statt. Getrennt nach Jungen und Mädchen traten die Schüler im Einzel gegeneinander an.

Gespielt wurde in 3er-Gruppen mit je einem Spieler der 9a, b und c. Nur in einigen wenigen Gruppen mussten sich zwei Spieler einer Klasse einen Platz teilen, sich also beim Spielen abwechseln, um so die ungleichen Schülerzahlen der drei Klassen auszugleichen.

Bei diesen Spielen ging es zum einen darum, Punkte für die Klassenwertung zu erzielen, und außerdem als Erster oder Zweiter der Gruppe die nächste Runde zu erreichen.

Nach den Gruppenspielen traten die qualifizierten Spieler im KO-Modus gegeneinander an, d.h. wer verliert, ist raus.

Bei den Mädchen mussten sich Djana (9b) und Wessal (9a) erst im Halbfinale geschlagen geben. Das abschließende Finale gewann Paulina  gegen Fenja (beide 9c).

Bei den Jungen zogen Bengt (9c) und Niklas (9a) in ihren Semifinalspielen jeweils sehr knapp den Kürzeren. Das spannende Endspiel konnte David (9a) gegen Momo (9b) ebenfalls mit hauchdünnem Vorsprung für sich entscheiden.

Die Ergebnisse der Halbfinal- und Endspiele im Detail:

Djana – Fenja 9-10
Wessal – Paulina 6-12
Finale: Paulina – Fenja 10-7


Letztendlich verdient gewinnt Paulina das Endspiel der Mädchen

Bengt – David 9-10
Momo – Niklas 8-6
Finale: David-Momo 13-12


David und Momo lieferten sich ein großartiges Duell

Für die Klassenwertung wurden alle gewonnen Spiele der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse herangezogen.  Dabei hatte die 9a mit 39 Siegen die Nase vorn, gefolgt von der 9c (32) und der 9b (29).

Möh

Weitere Fotos des Turniers:

Kill Strings veröffentlichen erstes Musikvideo

Beim Uptone-Bandwettbewerb steht die Entscheidung bevor, welche der vier im Wettbewerb verbliebenen Bands von der Jury zum Sieger gekürt wird. Dabei sind auch „Kill Strings“ (bestehend aus ehemaligen Schülern unserer Schule und Herrn Lee) immer noch erstklassig im Rennen – und haben zahlreiche Aufgaben und Herausforderungen bewältigt.

Eine Aufgabe war die Produktion eines Musik-Videos – dieses ist nun fertig und ihr könnt es gleich hier ansehen:

Weitere Infos gibt’s auf der Facebook-Seite der Band.

2. Runde Mathematik-Olympiade

Im November 2017 haben insgesamt 7 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 8 an der 2. Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen und in einer mehrstündigen Klausur jeweils vier anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet. Insgesamt haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute bis sehr gute Ergebnisse erreicht; Tobias E. (8a) hat sich sogar für die Hamburger Landesrunde im Februar 2018 qualifiziert. Wir gratulieren sehr herzlich und drücken die Daumen!

(Son)

Unsere Volleyballteams in Topform

Bei den Vorrundenwettkämpfen im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ waren unsere beiden Volleyball-Schulmannschaften in bestechender Form – dies war bei der starken Konkurrenz allerdings auch unbedingt vonnöten.

Die älteren Mädchen hatten es in der Wettkampfklasse 2 (6 gegen 6) mit dem VT Hamburg Bundesliganachwuchs der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg und dem Gymnasium Grootmoor zu tun.

Nach einer Glanzleistung beim hart umkämpften 2-0 Erfolg gegen Fischbek-Falkenberg wackelte das Team ein wenig gegen das Gymnasium Grootmoor, setzte sich aber auch hier verdient mit 2-1 Sätzen durch. Damit steht die Mannschaft unter den Top 4 Hamburgs und zieht als Gruppensieger ins Halbfinale der Finalrunde (Februar 2018) ein.

Unsere jüngeren Mädchen setzten sich in der Vorrunde in der Wettkampfklasse 4 (3 gegen 3) erstaunlich sicher gegen das Johannes-Brahms-Gymnasium, das Gymnasium Oberalster und auch gegen die Stadteilschule Fischbek-Falkenberg durch. Nach den drei überzeugenden 2-0 Siegen spielt unser Team Mitte Januar in Rissen um den Einzug in die Hamburger Finalrunde.

N. Pape

Klarer Sieger beim Streetballturnier

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand das Streetballturnier der 6. Klassen in unserer Sporthalle statt.

Beim Streetball spielen im Unterschied zum Basketball zwei Mannschaften mit je drei Spielern auf einen Korb, wobei die Angriffs- und Abwehrposition immer wieder wechselt.

Jede Klasse stellte drei Mädchen- und drei Jungenteams auf, die jeweils vier Spiele absolvierten, in denen sie Punkte für die Klassenwertung sammeln konnten (Sieg 2 Punkte, Unentschieden 1 Punkt).

Die Zuschauer bekamen einiges geboten; so gab es zielsichere Korbwürfe, beherzte Rebounds, präzises Passspiel, hohe Laufbereitschaft und in einigen Szenen sogar trickreiche Finten und Blockstellungen zu bestaunen.

Die 6b erzielte sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen die meisten Punkte und wurde mit respektablem Vorsprung und insgesamt 37 Punkten Turniersieger.

Besonders bemerkenswert sind die Ergebnisse der Mädchen der 6b, die kein einziges Spiel verloren – die überzeugende Bilanz lautet: 9 Siege, 3 Unentschieden.

Den zweiten Platz belegte die Klasse 6c mit 20 Punkten vor der 6a mit 15 Punkten. Und auch hier konnten die Sportlehrer mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein.

Erfreulicherweise bemühten sich alle Schüler, fair und gemäß den (recht komplexen) Regeln zu spielen, sodass es zu keinen gröberen Fouls kam und Streitigkeiten ausblieben. Und genau so soll es im Sport sein!

Ein besonderer Dank richtet sich an die sechs Schüler der 9a und der 10a, die als Schiedsrichter einen großen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung leisteten.

Möh

Weitere Fotos des Turniers:

 

          

   

Weihnachtsbasar für den guten Zweck

Zeitgleich zum Tag der offenen Tür am 1. Dezember fand im Forum der Schule unser Weihnachtsbasar statt. Von Keksen, Marmeladen bis hin zu selbstgebastelten Weihnachtskarten, Kerzen oder auch Adventskränzen – alle Klassen haben mit ihren Beiträgen für eine tolle weihnachtliche Atmosphäre gesorgt und durch ihren Verkauf einen Betrag von 1.580 Euro erwirtschaftet.

Wie in jedem Jahr spenden wir die Hälfte des Erlöses einem guten Zweck. In diesem Jahr geht das Geld an den Verein „SiWa – Sicheres Wasser e.V.“, der unter anderem die Badeaufsicht am Allermöher See tätigt. Weitere Infos lesen Sie gerne hier nach: www.siwa-ev.de

Wir bedanken uns herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern und ihren Klassenlehrern für ihr Engagement sowie den Eltern für ihre tatkräftige Unterstützung!

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!