Expressive Heimatvertreter*innen in der Hauptkirche St. Katharinen

 ….. plus ein hinterhältiges „Oberstübchen“

Der Kunstkurs Klasse 9 stellt 37 Heimatvertreter*innen in der Hauptkirche St. Katharinen aus (gegenüber der Hafencity). In einer Glasvitrine sind 37 expressive Tonfiguren versammelt, die in einem Oldschoolverfahren zudem aufwendig glasiert wurden.  Sie repräsentieren als Nationalsymbole, Märchenwesen oder Identifikationsfiguren jeweils ein Land bzw. eine Heimat. Zusammengestellt als Paare oder in Gruppen ergeben sich kuriose Verhältnisse, teils auch überraschende Ähnlichkeiten unter den Nationen. Karl Marx trifft auf Atatürk, Zitronenjette auf Dittsche. Die Meerjungfrau kokettiert mit dem Manneken Pis von Brüssel. Auf einer Legende sind alle 37 Figuren erklärt und die Namen unserer jungen Künstler*innen des WPU 9 genannt. Die ersten, jeweils zweimal gebrannten Ergebnisse unserer Heimatvertreter*innen wurden zudem für das Plakat und die Einladungskarten der Ausstellung ausgewählt. An dieser Schüler-Kunst-Ausstellung zum Thema „Heimat“ nehmen insgesamt 21 Schulen von Klasse 1 bis 12 mit vielfältigen Projekten teil.

Bei der feierlichen Eröffnung am 14. Juni 19 zeigte eine junge Filmcrew aus unserem WPU 9 zudem ihre Persiflage auf den Hamburger Heimatfilm: „Zum Oberstübchen. Aus Erfahrung gut.“ Dieser witzige Clip mit aufwendiger Ausstattung, gedreht in einer Kneipe auf St. Pauli, nimmt Klischees und Vorurteile von Stammtischen aufs Korn. Bei der Vernissage haben Jonas und Deepali haben beide Projekte in ihrer Rede treffend vorgestellt.

Der Kunstkurs 9 lädt Sie /dich herzlich ein, diese Ausstellung noch bis zum 7. August ‘19 in der Hauptkirche St. Katharinen zu besuchen.

Text: Hil
Fotos: Jan und Hil
Filmstills vom „Oberstübchen“: Jonas und Samuel

Unsere Künstler*innen und Musiker*innen im Bergedorfer Schloss

Als Teil des Rahmenprogramms der Bergedorfer Kunstschau präsentierte ab Sonntag, den 01. September 19 der Fachbereich Kunst seine seit 2011 aufgebaute digitale Galerie im Bergedorfer Schloss.  Im Unterschied zur fein sortierten, passwortgeschützten Website zeigten dort drei Diashows über 1400 Ergebnisse aus der Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe, denn das Schloss hat kein Netz.  Im Triptychon der drei Screens entwickelten sich dabei witzige Querverbindungen und kleine Geschichten zwischen den einzelnen Arbeiten der drei Jahrgangsstufen. Hinter den Kulissen hat Samuel mit Ausdauer und Einsatzbereitschaft dafür gesorgt, dass die Präsentation der Galerie auch ohne Internetanschluss funktionierte.

Die Band „The Simple“ mit Musiker*innen aus dem Praxiskurs (Kl. 10) trat während der Vernissage im Innenhof des Schlosses auf.  Das knapp halbstündige Programm mit Cover-Versionen bekannter Pop- und Rocksongs präsentierte die Band ihrem Publikum  in fast schon professioneller Weise. Der von Svenja selbstkomponierte Titel erntete besonders viel Applaus. Dank der Unterstützung unseres Technik-Teams und vieler helfender Hände haben auch Auf- und Abbau von Instrumenten und Tontechnik super geklappt.

Die Fotos von Igor (Kl.  9a) und Jan W. (Kl. 10a)  geben einen Eindruck von dieser gelungenen Vernissage.

Herzlichen Dank allen Beteiligten – ihr wart großartig!

(Hil und Zlg)

Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb: Dei Mädchen aus der 7c auf Platz 1 (von 22 Schulen)

Das war spannend bis zum Schluss. Drei Mädchen aus der 7c erreichten beim Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb den 1. Platz – unter 22 teilnehmenden Schulen! Auf der Trabrennbahn in Bahrenfeld gab es einen echten „Raketen-Krimi“:  Blankenese lag erstmal vor uns, weil uns beim ersten und vierten Start eine Schnur verbrannte. Am Ende erzielten wir aber das beste Ergebnis des Wettbewerbs. Auch die Presse berichtete über den Erfolg unserer Schülerinnen: HIER geht’s zum Bericht in der „Bild-Zeitung“ – natürlich mit Bild 🙂

Am Tag darauf landete das Team der Siebtklässlerinnen mit Unterstützung von Tobias Erhardt aus der 9a auf Platz 2 im Oberstufenwettbewerb (!!!) auf dem Schwarzenberg in Harburg. Auch hier wurde erst ganz am Ende klar, dass wir den 2. Platz erreichen konnten.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

(Con)

Ausflug zur IdeenExpo

Einen Tag in der Projektwoche blieb die Schule leer. Mit sieben Bussen fuhren alle Schülerinnen und Schüler am 18. Juni 2019 nach Hannover zur IdeenExpo – ein Jugendevent der besonderen Art.

In mehreren Hallen – zu Themen wie Digitale Welten, Klimazone, Mobilitätsmeile, Mission Moon – und auf dem Außengelände schauten sich die Schülerinnen und Schüler um, probierten aus, machten mit! „Es war interessant und hat Spaß gemacht.“

Bei bestem Wetter („zu heiß“) gab es viele Mitmachexperimente für Naturwissenschaften und Technik, Workshops, Jobinformationen und ein Unterhaltungsprogramm, zum Beispiel:

  • Quizshow zur Künstlichen Intelligenz auf der Showbühne mit Ranga Yogeshwar live – Schüler gegen Computer
  • Programmieren im Workshop – ziemlich cool
  • Quizapps fürs Handy ausprobieren
  • Virtuell Reality mit der 3D-Brille erleben
  • Radio und Fernsehen einmal selber mitmoderieren
  • Cocktails mischen im Workshop
  • Vieles selber bauen, basteln, herstellen und mitnehmen

Motto der IdeenExpo: Aktiv Selbermachen um Technik zu bedienen und zu verstehen.

„Nach Amerika“ Theaterstück des S2

„Nach Amerika“ heißt das Theaterstück, welches der S2-Kurs, unter der Leitung von Herrn Junker, am 7. Juni 2019 auf die Bühne gebracht hat.

Zu Beginn der Proben stand für uns fest, dass wir dieses Jahr ein Stück vor großem Publikum im Forum aufführen würden, doch im Laufe der Proben fiel unser Vorhaben wortwörtlich ins Wasser. Das Forum wurde wegen eines Wasserschadens gesperrt und wir wichen nach langem Überlegen auf die Studiobühne aus. Sehen konnte unser Stück aufgrund dieses Wechsels deshalb nur wenige Zuschauer.

In „Nach Amerika“ geht es um das Thema Auswanderung zur Zeit der Industrialisierung. Denn damals wanderten viele Menschen wegen schlechter Lebensbedingungen von Deutschland nach Amerika aus, da sie hofften, dort unter menschenwürdigen Umständen zu leben und ihre Träume zu verwirklichen. In dem Stück geht um die Probleme und Sorgen dieser Auswanderer, welche auch heute noch existieren.

Wir hatten neben dem Ortswechsel jedoch auch noch andere Herausforderungen, welche uns die Proben nicht erleichterten: Das Proben der chorischen Elemente war schwierig, denn wenn auch nur eine Person des Chores fehlte, stellte dies ein Problem dar. Ein passendes zeitgenössisches Kostüm zu finden, stellte sich auch als nicht so einfach heraus. Trotz mangelnder Probezeit haben wir das Theaterstück am Ende jedoch gut auf die Bühne gebracht. Im Nachhinein kann man sagen, dass wir alle großen Spaß hatten.

Wir freuen uns auf unsere nächste Aufführung in S4!

Das Stück wurde gespielt von: Aakansha, Arthur, Dani, Daniel, Haras, Jessica, Jessika, Justin, Lara, Lea, Limda, Liza, Maria, Monika, Nicole, Noah, Sadaf, Samir, Vanessa, Willy.

Lara Katharina Weber (S2)

Theaterstück „Schiller, verpiss dich!“

Diesmal war die Entscheidung nicht leicht. Nach zwei vergeblichen Versuchen mit anderen Texten fanden wir endlich zu unserem Stück „Schiller, verpiss dich!“. Wir wussten alle sofort: Das isses!

Die Geschichte einer jungen Lehrerin, die von ihren Schülern zur Verzweiflung getrieben wird und in ihrer Not schließlich zur Pistole greift, hat alle interessiert und angesprochen. Obwohl wir erst Anfang des 2. Halbjahres mit den Proben begannen, ging es – zumindest mit den kürzeren Szenen – zügig voran.

Die vier durchweg brillanten Hauptdarsteller hatten sehr klare Vorstellungen von ihren Figuren und konnten sich diesen spielerisch mühelos nähern.

Schwieriger war die Umsetzung in den Klassenszenen. Hier stand nahezu der gesamte Kurs auf der Bühne, was von allen Spielern ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin erforderte. Die kleineren Rollen mussten teilweise neu ausgestaltet, bzw. erst erfunden werden. Ein Prozess, der mitunter mühsam war und nicht immer reibungslos klappte. Das punktgenaue Agieren aus der Gruppe heraus hat allen ein gutes Gespür für Timing und Präsenz abverlangt. Dass es gelungen ist, selbst die sogenannten Nebenrollen phantasie- und liebevoll zu gestalten, fand ich besonders beachtlich.

Beeindruckend war auch der sogenannte „Elternabend“, eine Szene, die von vier Spielern völlig neu entwickelt wurde und mit ihrer umwerfenden Komik sowohl den Zuschauern als auch den Beteiligten großen Spaß gemacht hat.

Meine Lieben, euer Engagement, euer Durchhaltevermögen selbst in schwierigen Situationen, eure Bereitschaft, an freien Tagen zu Proben zu kommen, haben mich sehr begeistert!! Und die Geduld, die ihr mit mir hattet. Mit eurer guten Laune und eurer Gelassenheit habt ihr auch mühsame Arbeitsphasen immer wieder entspannt und bereichert. Auf eure Unterstützung war immer Verlass. Es war eine tolle Arbeit mit euch, ich habe die Zeit sehr genossen und viel von euch gelernt! Dass ihr, trotz schwieriger Rahmenbedingungen, bei der Vorstellung so großartig gespielt habt, darauf könnt ihr wirklich stolz sein! Ich bin es auch. Vielen Dank für diese wunderbare Erfahrung!!

J. Blechinger

Premiere: Pausenkonzert auf dem Schulhof

Eigentlich sollten die Bands aus unserem Praxiskurs ja wie üblich im „Backstage“ unseres Forums auftreten. Eigentlich…

…allerdings musste das Forum ein paar Tage vor dem Termin des Konzerts gesperrt werden, da ein Wasserschaden in der Heizungsanlage festgestellt worden war. So wurde die Idee Wirklichkeit, ein Pausenkonzert zu veranstalten – am Schulvormittag und mitten auf unserem Schulhof. Am Morgen gab es dann jedoch Nieselregen und so wurde kurzerhand eine kleine regensichere Nische des Fachtrakts zur Bühne verwandelt. Zahlreiche Hände von Technikern und Musikern sorgten dafür, dass alles bereit war, als das Konzert mit den Beats eines EDM-Titels startete. Über eine Stunde lang unterhielten die Bands aus dem Praxiskurs ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm aus Pop- und Rocktiteln, die sie während des Schuljahres geprobt und eingeübt hatten. Einige der Bands sind zum ersten Mal vor Publikum aufgetreten – und die Aufregung war ihnen anzumerken. Andere sind schon regelrechte Bühnenprofis, die mit ihrer Performance auf Basis ihrer Erfahrung zu beeindrucken wussten.

Beteiligte und Publikum waren sich einig: So ein Pausenkonzert ist eine tolle Sache – und sollte gern mal wieder stattfinden!

(Zlg)

Bühne beim Fleetplatzfest – Bildergalerie

Am Freitag, dem 24. Mai war es wieder soweit – das Fleetplatzfest brachte Neu-Allermöhe auf die Beine. Als Teil des „Kultursommers“ und gemeinsam mit anderen Schulen des Stadtteils präsentierten wir auf einer großen Bühne vor den Fleet-Treppen ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit Beiträgen der Bigband, der Musikklasse und einigen Bands .

Hier einige Impressionen:

Fleetreinigung 2019

Am 3.5.2019 bin ich mit meinen beiden Schwestern und 22 anderen Schülerinnen und Schülern auf den Fleeten in unserem Stadtteil Müll sammeln gefahren. Frau von Boor und Herr Conrad haben die Aktion organisiert und vom Ufer aus beaufsichtigt. Angefangen hat alles an unserem Schulanleger. Insgesamt waren wir mit vier Kanus und zwei Tretbooten unterwegs.  Diesmal konnten alle ziemlich schnell navigieren und den Müll aufspüren. Nach ungefähr 2,5 km sind wir am Bürgerhaus in Neuallermöhe-Ost angekommen, wo wir den bis dahin gesammelten Müll an Land gebracht haben. Dort haben wir alle gegessen, getrunken, geredet und uns ein bisschen ausgeruht. Nach ca. 15 Minuten waren wir schon wieder bereit für den Rückweg, der uns wegen  der Strömung sehr schwer gefallen ist. Nachdem wir wieder zurück an der Schule waren, haben wir den auf dem Rückweg gesammelten Müll ausgeladen und noch zusammen die Boote gesäubert. Mir hat es mal wieder sehr viel  Spaß gemacht, auch wenn ich das schon das fünfte Mal mitgemacht habe. Es ist immer gut, etwas für die Umwelt zu tun und so konnten wir unseren Beitrag leisten.

Für mich war das ein tolles Erlebnis,  obwohl ich ein bisschen nass geworden bin. Auch die nächsten Male werde ich – wenn es möglich ist – wieder dabei sein und wahrscheinlich wieder richtig viel Spaß haben. Das könnte auch ein tolles Erlebnis für dich und deinen Freunde sein, also macht beim nächsten Mal mit!

Christina Bub

Höher, schneller, weiter: unsere Bundesjugendspiele

Acht Tage nachdem die Bundesjugendspiele wegen Regens abgesagt werden mussten, starteten wir einen zweiten Versuch. Die Temperaturen waren zwar weiterhin recht „frisch“, aber die Sonne sorgte insgesamt für gute Bedingungen für die Wettkämpfer der Klassen 5 bis 9.

Bei diesem leichtathletischen Dreikampf sind die Disziplinen Weitsprung, Weitwurf bzw. Kugelstoß (ab Klasse 8) und Sprint (50/75/100m – ja nach Alter) zu absolvieren.

Wer zusätzlich an den Disziplinen Hochsprung und Mittelstrecke (800/1000m) teilnimmt, kann bei entsprechenden Leistungen seine Punktzahl verbessern.

Für die Schüler ging es dabei um Urkunden, die abhängig von der erreichten Punktzahl verliehen werden, sowie um Noten für den Sportunterricht und für die besten Athleten auch um die Qualifikation für die Bergedorfer Regionalmeisterschaften in der Leichtathletik.

Dementsprechend motiviert gingen die Schüler zu Werke und es waren in allen Disziplinen teils hervorragende Leistungen zu bestaunen.

Weitere Impressionen der Wettkämpfe sind in der Fotogalerie zu sehen:

Vielen Dank an die Lehrer, die Schüler des Sportprofils und der 10a, die als Helfer zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Möh

Unsere besten Läufer holen viermal Edelmetall

Nachdem die Bundesjugendspiele ins Wasser gefallen waren, hatten wir einen Tag später deutlich mehr Glück mit dem Wetter und traten mit 18 hochmotivierten Läufern bei den Bergedorfer Crosslaufmeisterschaften an.

Die Ergebnisse unserer Schüler können sich fraglos sehen lassen, doch zeigte sich einmal mehr, dass der Erfolg beim scheinbar so simplen Laufen stark abhängig von Wettkampferfahrung und -taktik ist.

Insbesondere aufgrund der recht heftigen Steigungen, die im Bergedorfer Gehölz zu bewältigen sind, ist die Strecke überaus anspruchsvoll. Hinzu kommt der enge Startbereich, bei dem es sogleich bergauf geht. Wer sich hier nicht günstig positioniert, läuft von Beginn an im wahrsten Sinne des Wortes hinterher.

So landeten unsere jüngsten Läufer trotz großem Einsatz oftmals eher im Mittelfeld, während sich die „alten Hasen“ aufgrund ihrer Erfahrung ihre Rennen optimal einteilten und einige Medaillen für uns erlaufen konnten.

Die ersten, die Bekanntschaft mit den Tücken der 1000m-Strecke machten, waren Martin K. (13.), Viktor A. (14.) und Przemek (27.). Bei Teilnehmerfeldern von ca. 50 Schülern sind dies wirklich respektable Ergebnisse. Judith St. landete auf einem hervorragenden 5. Platz (4:09 Min.), Adelina L. wurde 16., Sarah B. 18.

In den folgenden Läufen erzielte Andrej E. mit einer Zeit von 3:41 Min. einen guten 6. Platz, während Naguy L. als 19. und Godiva K. als 22. ins Ziel kamen.

Ab dem Jahrgang 2006 war der Rundkurs gleich zweimal zu absolvieren, sodass nun die Distanz von 2000m zu bewältigen war. Hugo Sch. gelang dies als 24. seines Laufes. Arina S. zeigte eine besonders starke Leistung (9:06 Min.) und gewann unsere erste Medaille – Bronze für Platz 3.

Raul K. und Otto St. liefen taktisch klug auf der ersten Runde im vorderen Bereich, ohne sich jedoch bereits völlig zu verausgaben. So hatten sie auf der zweiten Runde mehr Reserven als ihre Mitstreiter und kamen mit den bemerkenswerten Zeiten von 7:56 bzw. 7:59 Min. als 1. und 2. ins Ziel. Gold- und Silbermedaille für uns in einem Lauf – ein überragendes Ergebnis!

Gute Platzierungen erzielten Lilly Sch. als 13. und Michelle Sch. als 6., (9:42 Min.) während Melanie Sch. über die 2km-Distanz in 9:10 Min. als Drittplatzierte sogar eine weitere Medaille erringen konnte.

Abschließend konnte Klaudiusz B. über die nochmals längere und wirklich kräftezehrende 3000m-Distanz in einer Topzeit von 12:06 Minuten einen guten 5. Platz erringen.

Möh

Chor-Auftritt in der Sparkasse am Fleetplatz

Unser Unterstufenchor trat zur Wiedereröffnung in der Hamburger Sparkasse am Fleetplatz auf. Der Bericht einer Sängering:

„Es kam gut an, wir haben die Stücke „Seite an Seite“ (C.Stürmer), ein „Hamburg-Medley“ (P.Schuldt) und „Pricetag“ (Jessie J.) gesungen, vier Mädchen aus dem Chor haben selbst begleitet „Faded“ (A.Walker) vorgetragen. Mitgesungen haben außerdem vier Schülerinnen und Schüler aus der Kl.6c und Henry von der Technik-AG hat sich um die Mikros gekümmert. Zum Schluss gab‘s für alle ein Dankeschön aus Schokolade und wer wollte, hat sich einen Luftballon mitnehmen dürfen. Wir sollen unbedingt wiederkommen, wenn wir neue Stücke haben, dann können wir wieder ein kleines Konzert geben…“  (Johanna aus dem Unterstufenchor)

Verkehrsprojekt 2019

In Deutschland kamen im Jahr 2017 laut Statistischem Bundesamt etwa 29.198 Kinder im Straßenverkehr zu Schaden. 51 Kinder wurden bei Verkehrsunfällen getötet. Diese erschreckenden Zahlen machen deutlich, wie wichtig es ist, unsere Kinder zu umsichtigen Verkehrsteilnehmern zu erziehen und sie vor Gefahren im Straßenverkehr zu bewahren.

Zu diesem Zweck fand am 1. und 2. April das jährliche Verkehrsprojekt in den fünften Klassen statt. In Zusammenarbeit mit der Polizei, der DEKRA und der Firma Speditionsfirma Seeland werden die Schüler/innen für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert. So erläutert z.B. die DEKRA unter dem Motto „Toter Winkel“, warum LKWs eine besondere Gefährdung für Kinder darstellen. Jedes Jahr passieren schwere, oft tödliche Unfälle, weil der tote Winkel bei abbiegenden LKWs von Kindern auf dem Rad unterschätzt oder überhaupt nicht einkalkuliert wird. Hier kann schlichte Unkenntnis KIndern das Leben kosten.  Zur Veranschaulichung  stellt die Firma Seeland einen großen LKW zur Verfügung, von dessen Führerhaus die Schüler/innen erkennen können, wie groß der tote Winkel eines Lasters ist.

Polizist Thomas Jahn erklärt unter dem Titel „Gefahren am Bus“, warum es beim Aussteigen aus dem Schulbus immer wieder zu schlimmen Unfällen kommt. In der Stunde „Fahrradhelm“ verdeutlicht Herr Jahn die lebensrettende Schutzwirkung eines Fahrradhelms. Hierbei sollte man wissen: 47% der Verkehrsunfälle bei Kindern passieren auf dem Rad. Besonders schwere, oft leider auch tödliche Unfälle gehen auf das Fehlen eines Fahrradhelms zurück. Bei „Gefahren im Stadtteil“ gehen die Kinder im Ortsgebiet auf die Suche nach gefährlichen Stellen im Straßenverkehr und markieren diese in einem Stadtplan. Anschließend wertet Polizist Jahn mit den Kindern die Gefahrenkartierungen aus. So werden die Kinder auch im eigenen Lebensumfeld für Gefahren durch den Straßenverkehr sensibilisiert.

Abschließend noch einmal vielen Dank an unsere Kooperationspartner von der Polizei, der DEKRA und der Firma Seeland sowie an die Kolleg/innen, die das Verkehrsprojekt 2019 zuverlässig betreut haben.

Swe

Allermöher Crosslauf: 339 Läufer – 2 neue Top-5-Zeiten

Nach dem Training im Sportunterricht war es wieder so weit: Unsere Schüler der Klassen 5 bis 9 sollten ihre Ausdauerfähigkeiten im Wettkampf auf den Mittelstreckendistanzen beweisen.

Dabei ging es neben den Sportnoten auch um Urkunden für die drei Erstplatzierten und ebenso um die Qualifikation für die Bergedorfer Crosslaufmeisterschaften.

Das Wetter meinte es gut mit den Läufern, denn die Temperaturen waren recht mild und wir blieben von Regen verschont. Ein wenig Sonne hätte allerdings nicht geschadet, doch der Himmel zeigte sich durchgehend in einem „freundlichen“ Grau.

Bei den Debütanten der 5. Klassen über die 900m-Distanz konnten sich Martin K. bei den Jungen und Judith St. bei den Mädchen jeweils mit starken Leistungen den ersten Platz sichern.

Auch bei den weiteren Läufen gab es spannende Zieleinläufe mit kraftraubenden Endspurts und bemerkenswerten Zeiten zu bestaunen. Den Hut gilt es allerdings vor den Leistungen aller startenden Läufer zu ziehen, die – auch teilweise mit letztem Einsatz – das Ziel erreichten.

Je nach Trainingszustand stellt bereits die bloße Bewältigung der Strecken über 900, 1200 und 1600 Meter eine wirkliche Herausforderung dar, wobei jeder Schüler im Training sein eigenes (maximales) Lauftempo über diese Strecken gefunden haben sollte.

Zwei Schüler waren in dieser Hinsicht besonders erfolgreich, denn sie konnten sich mit ihren Zeiten einen Platz in den Top-5 der ewigen Bestenliste erlaufen.

Dabei gelang es Richard A., mit einer großartigen Zeit von 4:18 Minuten über 1200 Meter den seit 2015 bestehenden Schulrekord zu egalisieren. Vor vier Jahren hatte Mahmoud A. exakt dieselbe Zeit erzielt, sodass sich die beiden nun den ersten Platz teilen.

Im letzten Lauf des Tages (der Mädchen über 1600 Meter) konnte sich auch Sara A. mit einer Spitzenleistung von 7:22 Minuten in die Bestenliste einreihen und belegt dort nun den zweiten Rang.

Die ersten drei Läufer jedes Laufes haben sich für die Bergedorfer Meisterschaft qualifiziert und erhalten die entsprechende Einladung alsbald von ihren Klassenlehrern.

Ein großes Dankeschön geht an die eingesetzten Lehrer und die Schüler des Profilkurses Sport, die tatkräftig zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Möh

Weitere 50 Fotos der Wettkämpfe sind in der Bildergalerie zu begutachten!

 

 

 

Übernachtung der 6b in der Schule

Unsere Übernachtung ist zwar schon etwas her, aber wir wollen euch trotzdem noch von unserem schönen Erlebnis berichten.

Alle kamen aufgeregt mit ihren Rucksäcken und Matratzen an. Mit guter Laune teilten wir die Zimmer ein, einen Tag davor hatten wir ausgelost, wer wo schläft. Wir Mädchen haben gewonnen: Wir schliefen in unserer Klasse und die Jungs im Klassenraum der 6a. Unser großer Tag fing mit Spielen an, als erstes spielten wir „Murder Mystery“ im ganzen Schulgebäude.

Als wir fertig waren, haben wir unsere Schlafsäcke rausgenommen und positioniert. Dabei haben wir auf die Pizza gewartet. Als sie endlich ankam, haben wir unsere gewählte Pizza gefunden und (die meisten) haben schon etwas probiert. Leider kam irgendwie nicht bei jedem die Pizza an, aber wir haben schon gestartet den Film anzugucken. Der Film handelte von „Coraline“. Nach dem Film mussten wir schon ins Bett, aber wir Mädels haben die ganze Nacht durchgemacht (kein gutes Ende). Wir spielten usw., die Nacht fühlte sich eigentlich gar nicht so lang an. Müde waren wir alle auch nicht.

Um 6 Uhr nahmen wir alles Laute, was wir finden konnten, und weckten die Jungs auf. Alle waren noch verschlafen und sauer auf uns, aber wir haben alles alleine aufgeräumt und die Jungen haben geschlafen, also verdient 😀 . Dann holten ein paar Kinder Brötchen und dann aßen wir genüsslich. Als wir fertig waren, haben wir unsere Teller usw. abgespült und eingepackt. Weil es erst 9:00 Uhr war, haben wir beschlossen, nochmal zum Sportplatz 2000 zu gehen, aber fast alle aus unserer Klasse wollten nicht mitgehen, denn sie wollten schlafen (kein Wunder, da wir die ganze Nacht nicht geschlafen hatten). Ich zum Beispiel (Alissa) war eine davon, Jana war aber nicht so müde. Die anderen spielten (solange habe ich geschlafen :)), danach sind wir alle gegangen mit einer guten Erinnerung an die Übernachtung.

Geschrieben von Alissa und Jana aus der 6b

Spannendes Badminton-turnier der 9. Klassen

Vor den Frühjahsferien fand das diesjährige Badmintonturnier der 9. Klassen statt. Drei Klassen traten gegen einander an, wobei der Modus so gestaltet war, dass jeweils Mädchen und Jungen in Gruppen nach Spielstärke eingeteilt gegeneinander antraten. Jeder Schüler konnte somit Punkte für die Klassenwertung sammeln.

Im Wettkampfmodus wurde sehr engagiert gespielt, sodass die Unterstützung der Mitschüler dementsprechend euphorisch und lautstark ausfiel. Da die Punkte eigenständig ohne Schiedsrichter gezählt wurden, kam es in Einzelfällen zu Unstimmigkeiten bei der Zählung. Alle Ungereimtheiten konnten jedoch mithilfe von vier Oberstufenschülern beseitigt werden, die bei der Organisation des Turniers tatkräftige Unterstützung leisteten.

Schon im frühen Verlauf des Turniers stellte sich heraus, dass sich zwei Klassen nach Punkten absetzen konnten und eine Klasse leicht zurückfiel. Erst in der letzten Runde fiel die Entscheidung um den Turniersieg zugunsten der Klasse 9c, die mit einem einzigen Punkt Vorsprung vor der 9a gewann, während die 9b den dritten Platz belegte.

Bie

Winterkonzert 2018 – Bericht und Galerie

Das Winterkonzert – wieder mal ein Highlight, bei dem rund 130 Musiker vor vollem Haus eindrucksvoll ihr Können zeigten.  Von unseren „Jüngsten“ – der Musikklasse und dem Unterstufenchor – bis hin zu den Musikern der Bands, des Oberstufenchors und der Big Band – alle waren mit vollem Einsatz bei der Sache und das Publikum zeigte sich begeistert. Dank des engagierten Technik-Teams (mit unserem „Ehemaligen“ Daniel Ahlers) waren auch Sound & Light ein Genuss. Ein toller Abend!

Einige Eindrücke:

(Zlg)

Volleyballerinnen holen Silber

Bei der Hamburger Endrunde im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ haben unsere Volleyball-Mädchen den 2. Platz belegt und somit die Silbermedaille gewonnen. Gegen das Walddörfer Gymnasium behielt unser Team zunächst klar mit 2-0 Sätzen die Oberhand. Anschließend gab es eine denkbar knappe Niederlage mit 1-2 Sätzen gegen die Gastgeberinnen vom Johannes-Brahms-Gymnasium.

Obwohl der 1. Platz nur knapp und durchaus ein wenig unglücklich verpasst wurde, herrschte bei unserer recht bunt zusammengestellten Mannschaft schnell wieder gute Laune. Neben erfahrenen Vereinsspielerinnen aus verschiedenen Teams, war es für zwei Mädchen der erste richtige Volleyball-Wettkampf überhaupt. Insgesamt haben die Mädchen hervorragend im Kollektiv zusammengearbeitet und ein wirklich gutes Turnier gespielt.

N. Pape

Kunst-Ausstellung im Bucerius Kunst Forum

SchülerInnen des Gymnasiums Allermöhe stellen im Bucerius Kunst Forum aus

Auch in diesem Schuljahr hat am Gymnasium Allermöhe wieder ein „Kunstpioniere“-Projekt stattgefunden. Die Schülerinnen und Schüler des Kunst-Wahlpflichtskurses Jg. 10 haben zur Ausstellung „Anton Corbijn – The Living and the Death“ künstlerisch geforscht und gearbeitet. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Kunstlehrerin Frau Jung und dem Künstler Michael Baltzer. Am 6.12.18 wurden dann die Ergebnisse in einer Blitzausstellung – also einer Ausstellung für einen Abend – direkt im Bucerius Kunst Forum gezeigt. Beteiligt war auch das Kunstprofil Jg. 11 der Kurt-Tucholsky-Schule in Altona.

Zu sehen waren vor allem zahlreiche digital erstellte Bildcollagen, aber auch plastische Arbeiten, Zeichnungen, Malerei und Fotos. Nach einer feierlichen Begrüßung durch Herrn Hoffmann, den Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und Frau Schwalfenberg von der BSB, hielt Samuel seitens der SchülerInnen eine kurze Rede zur Eröffnung. Die Kommentare und Rückmeldungen der Besucher zur Ausstellung waren begeistert!

Die künstlerischen Arbeiten des Gymnasiums Allermöhe stammen von Jan-Phillip, Vincent, Leonard, Nikita, Johannes, Markus, Merdan, Damian, David, Ankit, Robert, Bengt, Ben, Emely, Michelle, Martin, Samuel, Kevin, Daniel, Niklas, Jason, Snezanna, Laura und Alexander.

Den Flyer zur Ausstellung gibt’s HIER.

(Jun)

Starker Auftritt der 6d beim Streetballturnier

Nachdem die 6. Klassen seit den Herbstferien die wesentlichen technischen und taktischen Elemente des Streetballspiels trainiert hatten, sollten die erworbenen Fähigkeiten nun beim alljährlichen Jahrgangsturnier zur Anwendung kommen.

Beim Streetball spielt man 3 gegen 3 auf einen Korb, wobei Angriff und Abwehr immer wieder wechseln. Neben gutem Passspiel und zielgenauen Korbwürfen sind vor allem die Laufarbeit ohne Ball und auch ein konzentriertes Agieren in der Verteidigung wichtige Bausteine eines erfolgreichen Spiels.

Die Sportlehrer waren mit den Leistungen überaus zufrieden, denn den Schülerinnen und Schülern gelang es, ihr Können so anzuwenden, dass sehr dynamische Spiele mit vielen Höhepunkten zu sehen waren.

Jede Klasse stellte drei Mädchen- und drei Jungenteams, die in sechsminütigen Spielen um Punkte für die Klassenwertung kämpften. Dabei gab es für einen Sieg zwei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt.

In der abschließenden Gesamtwertung erreichte die Klasse 6b zwölf Punkte und belegte somit den vierten Rang. Bemerkenswert viele Spiele endeten unentschieden oder mit nur einem Punkt Unterschied, was die Leistungsdichte aller Teams  bzw. Klassen verdeutlicht.  In Anbetracht der gezeigten Leistungen muss sich ganz gewiss keine Klasse als Verlierer fühlen.

Mit nur einem Punkt Vorsprung sicherte sich die 6c (17 Punkte) den zweiten Platz des Turniers vor der 6a (16 Punkte), die mit dem dritten Rang vorlieb nehmen musste.

Mit einem respektablen Punkteabstand zu den Verfolgern konnte die 6d den Turniersieg erringen – schlussendlich standen überzeugende 27 Punkte zu Buche.

Ein großer Dank geht an die Schiedsrichter Wladi, Haras, Mansur, Thomas Z., Markus und Thomas M., die immer den Überblick behielten und maßgeblich zum korrekten und fairen Ablauf der Spiele beitrugen.

Möh

Weitere Fotos des Turniers in der Galerie:

Schlafwagen für Obdachlose

In Hamburg leben etwa 2.000 Obdachlose. Es ist noch nicht mal richtig Winter und die ersten Menschen auf der Straße sind bereits erfroren. Zusammen mit dem clubkinder e.V. wurde nach der Idee von Liza Popal (S1), mobile Schlafwagen für Obdachlose zu bauen, ein erster Prototyp geplant und entwickelt.

Dadurch werden die Obdachlosen vor dem Erfrieren bewahrt und bekommen ein Stück Mobilität und Selbstständigkeit zurück. Ein erstes Crowdfunding ergab in weniger als 48 Stunden bereits 7000€, wodurch das erste Ziel für 20 dieser mobilen Schlafwagen finanziert wurde. Nun startet schon die zweite Runde und wir haben für 10 weitere Schlafwagen schon 2300€ von 3500€ einnehmen können.

Zudem wurden Designs von Herrn Glasons Kunstkurs beigesteuert, die auf den gebauten Schlafwagen verewigt werden sollen. Es ist ein schönes gemeinsames Projekt für ein sozialeres Hamburg, wie ihr dem folgenden Video entnehmen könnt:


(Lee)

Tag der offenen Tür 2018 und Weihnachtsbasar (Galerie)

Schon der Schulvormittag war an diesem Freitag von ungewöhnlichen Aktivitäten geprägt: Tische wurden geschleppt, Stände Aufgebaut, die Bühne vorbereitet und vieles mehr. Schließlich waren alle Vorbereitungen beendet und so konnte am Nachmittag der Tag der offenen Tür an unserer Schule und parallel dazu auch unser Weihnachtsbasar stattfinden.

Zahlreiche Eltern nutzten zusammen mit ihren Kindern die Gelegenheit, unsere Schulgemeinschaft kennenzulernen und sich im Gespräch mit Schulleitung und Kollegen über unsere Schule zu informieren. Unsere Schüler verkauften eifrig ihre Bastelarbeiten oder sorgten mir Waffeln, Würstchen und mehr für das leibliche Wohl. Die Fachbereiche präsentierten sich mit Ausstellungen, Präsentationen oder Mitmachaktionen. Einige Impressionen in der folgenden Galerie:

Auf Augenhöhe mit dem Bundesliga-Nachwuchs

Bei der ersten Qualifikationsrunde im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse 3 (4 gegen 4) in der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg haben die Mädchen vom Gymnasium Allermöhe furios aufgespielt und den ersten Platz belegt.

Zu Beginn gab es zwei 2-0 Siege gegen die Teams des Gastgebers, der immerhin Partnerschule des Nachwuchsleistungssportes ist. Im Anschluss setzten sich unsere Mädchen dann in einem äußerst knappen und spannenden Spiel gegen das Gymnasium Süderelbe durch.

Die Spielerinnen dieses Teams stellen den Nachwuchs des Zweitligisten VT Hamburg und wenn diese mit ihren „professionell-coolen“ Outfits die Halle betreten, bekommt so manche Jugendspielerin schon mal weiche Knie.

Unsere Mädchen zeigen sich davon jedoch vollkommen unbeeindruckt, denn gegen die intensiv und sehr qualifiziert trainierten Mädchen aus dem Süderelberaum konnten unsere Teams vom Gymnasium Allermöhe und dem VCA in den letzten Jahren fast immer eine Topleistung auf die Platte bringen und zumeist auch als Sieger vom Feld gehen – so auch dieses Mal.

Der erste Platz verschafft unserem Team eine gute Ansetzung für die zweite Runde, in der es das Ziel ist, mit einer ähnlich starken Leistung der Sprung unter die Top-4 Hamburgs zu schaffen.

N. Pape

„Kill Strings“ veröffentlicht neue Single

Die Band „Kill Strings“ besteht aus ehemaligen Schülern des Gymnasiums Allermöhe mit dem inzwischen als Kollege bei uns unterrichtenden Herrn Lee als Frontmann. Die Band ist im Sommer u.a. beim bekannten „Hurricane“-Festival und im September beim „Rockspektakel“ auf dem Hamburger Rathausmarkt aufgetreten.

Anfang November ist mit „Everything That Isn’t Me“ nun ihre neue Single erschienen, die u.a. bei Spotify oder YouTube abrufbar ist.

Diese Single durfte die Band kürzlich live bei der „Neuen Deutschen Abendunterhaltung“ bei YouTube (knapp eine halbe Million Follower) akustisch aufführen.  Alles was die Band dadurch einnimmt, wird zu 100% an „Hanseatic Help e.V.“ gespendet und aus eigener Tasche noch einmal verdoppelt.

Daniel Düsentrieb Wettbewerb 2018

Am Mittwoch, den 23.05.2018 waren wir in der Technischen Universität Hamburg (TUHH) im Gebäude D. Dort haben wir unsere Apparatur vorgestellt und die gestellte Aufgabe erfüllt. Die Aufgabe war: Wir sollten so viel Wasser wie möglich auf 20 cm Höhe bringen. Für den Antrieb hatten wir 100 Liter Wasser, das aus zwei Meter Höhe in unsere Turbine stürzte. Mit der Turbine haben wir über ein Hebelwerk unsere Pumpe angetrieben.

Ablauf: Als wir in der TUHH angekommen sind, haben wir unsere Apparatur vorbereitet also, geölt, fest geschraubt u.s.w.

Jede Schul-Gruppe hatte drei Versuche die nur max. 10min dauern durften. Bei unserem 1. Versuch hatte es nicht so geklappt wie wir uns das vorgestellt haben, denn wir hatten nur sehr wenige Milliliter Wasser hochpumpen können. Beinahe hatten wir die Hoffnung verloren, da es bei dem 2. Versuch ebenfalls nicht wirklich gut funktioniert hat. Beim 3. und letzten Versuch haben wir dann das Wasser stärker aufgedreht und an unserer Apparatur noch einige Sachen verbessert. Die Entscheidung, ob wir das nun verändern oder nicht, fiel uns schwer. Doch zum Glück haben wir die Leistung der Anlage damit verbessert und auch über einen Liter hochpumpen können.

Preisverleihung: Am Mittwoch, den 20.06.2018 war dann schlussendlich die PREISVERLEIHUNG. Unsere Aufregung wurde von Tag zu Tag immer mehr, denn wir haben den 2. PLATZ erreicht. Unsere Belohnung ist eine große Geldsumme: Diese beträgt 800€. Die Hälfte dieser Geldsumme geht an die Schule und die andere Hälfte teilen wir unter uns dreien auf. Wir haben uns sehr über dieses Ergebnis gefreut und freuen uns auch auf das nächste Jahr, da wir dort ganz bestimmt wieder mitmachen werden.

Aleyna, Melanie und Arina aus der 6c

1. Preis für das „Swampnasium“ Preisverleihung durch den Bundespräsidenten

Das „Swampnasium“ als innovative Schule der Zukunft

Beim internationalen Ideenwettbewerb „Schools of Tomorrow“ zur Schule der Zukunft, ausgerichtet vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin und der ZEIT unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten,  geht der 1. Platz in der Kategorie 15 bis 19 Jahre an – unser vierstündiges Kunstlabor in Klasse 9 (Klab 9)!

2000 SchülerInnen aus 27 Ländern reichten beim HKW ihre Visionen ein. Das Gesamtkonzept zu unserem  „Swampnasium“ findet ihr/ finden Sie als 24seitige Broschüre auf der Homepage des HKW.

Über die detaillierte Begründung der Jury zu dieser Auszeichnung freut sich unser Fachbereich Bildende Kunst sehr!

Am 13. und 14. Juni  reisten unsere 26 GewinnerInnen zum Abschlussfestival nach Berlin. Im HKW nahmen sie an einem experimentellen Stundenplan mit vielfältigen Workshops teil. Die feierliche Siegerehrung mit einer Rede des Bundespräsidenten war beeindruckend.

Sechs SchülerInnen konnten Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender bei der anschließenden Party auf der Dachterrasse gar persönlich sprechen.

Die Tagesschau hat in ihrer Sendung am 14.6.18  kurz über den Wettbewerb berichtet). Einen Artikel der „Zeit“ gibt es HIER.

Während dort keine direkten Aufnahmen von unserem Klab 9 zu sehen sind, veröffentlicht das Deutsche Schulportal ein Interview mit Cindy und Samuel zum „Swampnasium“: LINK.

Anbei Bilder von der Siegerehrung:

Hilde

Impressionen vom Sommerkonzert

Beim Sommerkonzert haben rund 140 Schülerinnen und Schüler unseres Musikprofils die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert. Das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich von den Leistungen der Jüngsten (Musikklassen Jg. 5&6), einiger Bands (Jg- 8-11), dem Chor und unserer Bigband begeistert und spendete reichlich Applaus. Einige Impressionen:

Vielen Dank an alle, die auch hinter den Kulissen
zum Erfolg dieses Abends beigetragen haben!

Zlg

Abschlusspräsentation des WP-Theaterkurses 10 von Herrn Junker

Muss Theater immer auf einer Bühne passieren?
Diese Frage stellte sich der Theaterkurs 10 bei der Planung seiner Abschlusspräsentation, die am 8 Juni stattfand. Im Laufe des Schuljahres hatte sich der Kurs mit mehreren Grundfertigkeiten des Theaterspielens beschäftigt, die wichtig sind, um Rollentheaterszenen zu inszenieren. Die Schülerinnen und Schüler wählten Szenen aus verschiedenen Theaterstücken aus und experimentierten für deren Inszenierung intensiv mit theatralen Mitteln wie Raum, Requisiten, Stimme, non-verbalem Spiel und Körpersprache.

Am Ende stand die Überlegung, an welchem Ort der Schule die fertigen Szenen spielen könnten. Dabei wurde schnell deutlich, das Theater im öffentlichen Raum eine besondere Wirkung auf das Publikum hat.

Am Tag der Aufführung wurde das Publikum in Kleingruppen zu den ausgewählten Spielorten geführt, um vor Ort die einzelnen Szenen anzuschauen, also beispielsweise in eines der Treppenhäuser oder zu einer Parkbank vor dem Schulgebäude.

Die Aufführung endete im Forum mit einem Auszug aus „Der Kühltransport“ von Maxim Biller, einem Stück, das in sehr eindringlicher Weise das Schicksal chinesischer Flüchtlinge in einem Kühlcontainer beschreibt.

(Jur)

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!