Nachdem unser neuer Schulhof mit einiger Verspätung nun endlich fertiggestellt worden war, wurde er mit allerlei sportlichen Wettkämpfen der Klassen 5 bis 7 eingeweiht.



Neben der sportlichen Herausforderung standen jedoch auch Sicherheitsaspekte im Vordergrund. So wurde den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, was an den jeweiligen Gerätschaften erlaubt und vor allem auch nicht erlaubt ist.



Der Klassenwettkampf umfasste vier verschiedene Disziplinen. An der Kletterwand musste die blaue Route von links nach rechts absolviert werden. Je weiter man kam, desto mehr Punkte wurden gutgeschrieben.


Auf der Slackline ging es darum, möglichst lange das Gleichgewicht zu halten und nicht abzusteigen – freihändig, versteht sich!


Beim Schaukeln versuchten die Athleten, mit möglichst wenigen Schwüngen einen in der Höhe platzierten Ball mit den Füßen zu berühren.


An der Calisthenics-Anlage war eine vorgegebene Route hangelnd bzw. kletternd zu absolvieren. An jeder erreichten Markierung konnte man einen Punkt ergattern.


Alle Schülerinnen und Schüler nahmen an genau einer Disziplin teil, wobei jede Klasse mindestens vier Teilnehmer zu jeder Station schicken sollte.



Das bunte und ehrgeizige Treiben ergab somit eine Vielzahl an einzelnen Resultaten, aus denen für jede Klasse für jede Disziplin der Mittelwert errechnet wurde.



Die Klasse mit dem besten Ergebnis (Mittelwert) an einer Station erhielt 5 Punkte, die zweitbeste 4 Punkte und so weiter. Wäre eine Klasse also an allen vier Stationen die beste in ihrem Jahrgang gewesen, hätte sie insgesamt 20 (nämlich 4×5) Punkte erzielt.



Die Gesamtwertung stellte sich schlussendlich in den Jahrgängen wie folgt dar:
Jahrgang 5
1. 5c (16 Punkte)
2. 5d (15 Punkte)
3. 5a (14 Punkte)
4. 5b (8 Punkte)
5. 5e (7 Punkte)
Jahrgang 6
1. 6a (19 Punkte)
2. 6c (15 Punkte)
3. 6b (14 Punkte)
Jahrgang 7
1. 7c (18 Punkte)
2. 7b (17 Punkte)
3. 7a (13 Punkte)
Die begleitenden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und des Sportprofils als Schiedsrichter gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf und trugen so zum Gelingen der Einweihungswettkämpfe entscheidend bei.


Von nun an darf in den Pausen natürlich weiter eifrig (und sicher) geklettert, geschaukelt und balanciert werden!
Möh