Einweihung des neuen Schulhofs

Nachdem unser neuer Schulhof mit einiger Verspätung nun endlich fertiggestellt worden war, wurde er mit allerlei sportlichen Wettkämpfen der Klassen 5 bis 7 eingeweiht.

Neben der sportlichen Herausforderung standen jedoch auch Sicherheitsaspekte im Vordergrund. So wurde den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, was an den jeweiligen Gerätschaften erlaubt und vor allem auch nicht erlaubt ist.

Der Klassenwettkampf umfasste vier verschiedene Disziplinen. An der Kletterwand musste die blaue Route von links nach rechts absolviert werden. Je weiter man kam, desto mehr Punkte wurden gutgeschrieben.

Auf der Slackline ging es darum, möglichst lange das Gleichgewicht zu halten und nicht abzusteigen – freihändig, versteht sich!

Beim Schaukeln versuchten die Athleten, mit möglichst wenigen Schwüngen einen in der Höhe platzierten Ball mit den Füßen zu berühren.

An der Calisthenics-Anlage war eine vorgegebene Route hangelnd bzw. kletternd zu absolvieren. An jeder erreichten Markierung konnte man einen Punkt ergattern.

Alle Schülerinnen und Schüler nahmen an genau einer Disziplin teil, wobei jede Klasse mindestens vier Teilnehmer zu jeder Station schicken sollte.

Das bunte und ehrgeizige Treiben ergab somit eine Vielzahl an einzelnen Resultaten, aus denen für jede Klasse für jede Disziplin der Mittelwert errechnet wurde.

Die Klasse mit dem besten Ergebnis (Mittelwert) an einer Station erhielt 5 Punkte, die zweitbeste 4 Punkte und so weiter. Wäre eine Klasse also an allen vier Stationen die beste in ihrem Jahrgang gewesen, hätte sie insgesamt 20 (nämlich 4×5) Punkte erzielt.

Die Gesamtwertung stellte sich schlussendlich in den Jahrgängen wie folgt dar:

Jahrgang 5
1. 5c (16 Punkte)
2. 5d (15 Punkte)
3. 5a (14 Punkte)
4. 5b (8 Punkte)
5. 5e (7 Punkte)

Jahrgang 6
1. 6a (19 Punkte)
2. 6c (15 Punkte)
3. 6b (14 Punkte)

Jahrgang 7
1. 7c (18 Punkte)
2. 7b (17 Punkte)
3. 7a (13 Punkte)

Die begleitenden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und des Sportprofils als Schiedsrichter gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf und trugen so zum Gelingen der Einweihungswettkämpfe entscheidend bei.

Von nun an darf in den Pausen natürlich weiter eifrig (und sicher) geklettert, geschaukelt und balanciert werden!

Möh

Comedy-Impro-Abend: Rot gegen Blau

Kurz vor Ende des 4. Semesters fand am 8. April 2024 die Jahresaufführung des Theaterkurses S4 (Jur) statt. Nachdem der Kurs am Ende des 2. Semesters eine Adaption von Edgar Allan Poes „Die Maske des roten Todes“ inszeniert hatte, mussten sich die Schülerinnen und Schüler nun einer völlig anderen Herausforderung stellen: einer Theatersportshow.Hier traten zwei Teams gegeneinander an: Rot gegen Blau. In mehreren Spielrunden mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Spontaneität und Kreativität unter Beweis stellen. Vorgaben aus dem Publikum mussten möglichst originell und komisch in szenische Kontexte eingebaut werden. Am Ende jeder Spielrunde stimmte das Publikum dann mit roten und blauen Karten ab, welches Team die jeweilige Aufgabe besser gemeistert hatte. Eine schwierige Aufgabe, da ein Gelingen einer Szene beim Improvisieren nicht garantiert ist.
Dank des engagierten und mutigen Einsatzes des ganzen Kurses konnte das Publikum im Laufe des Abends über viele komische Momente lachen. Die Schülerinnen und Schüler können stolz sein, so kurz vor dem schriftlichen Abitur ihre zweite Aufführung in der Studienstufe souverän gemeistert zu haben.

(Jun)

Wieder schöne Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Wieder tolle Erfolge für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Allermöhe

Am 16. Mai 2024 fand das Landessprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen am Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium statt. Hier wurden alle Preisträger:innen des laufenden Wettbewerbsdurchgangs geehrt.

Auch in diesem Jahr waren wieder einige Gruppe und zwei Teilnehmerinnen des Solo-Wettbewerbs unter den Preisträger*innen. So konnten Olivia Woloszyn in der Wettbewerbssprache Englisch und Sara Beitz mit Französisch jeweils einen tollen Preis für eine gute Leistung erreichen. Beide hatten ein Video zu ihren persönlichen Alltagshelden gedreht und eine schriftliche Prüfung in ihrer Wettbewerbssprache gemeistert.

Im Gruppenwettbewerb hatten insgesamt 7 Teams aus den 7. und 8. Klassen einen Videobeitrag eingereicht. Das allein ist wirklich schon ein sehr beachtliches Ergebnis.

Ein Team aus der 7b und ein Team aus der 7a konnten einen erfreulichen 3. Preis erzielen. Ihre Beiträge „The Spooky House“ und „The Unsolved Case“ konnten die Jury überzeugen. Unter der Betreuung von Herrn Lee gewann ein weiteres Team aus der 7a mit ihren originellen und sehr amüsanten „Jingle News“ einen hervorragenden 2. Preis.

Allen teilnehmenden Schüler:innen einen ganz herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!

Wir würden uns freuen, wenn im nächsten Durchgang wieder viele Gruppen und Solist:innen an dem Wettbewerb teilnehmen. Informationen hierzu gibt es zu Beginn des neuen Schuljahres bei einer Infoveranstaltung mit Herrn Junker.

Kulturclub am Gymnasium Allermöhe

Seit diesem Schuljahr gibt es am Gymnasium Allermöhe einen Kulturclub. Über 30 Schülerinnen und Schüler und auch einige Lehrkräfte haben sich bereits in diesem Club angemeldet. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften zusammen verschiedenste kulturelle Angebote aus den Bereichen Theater, Musik und Kunst ausprobieren. Der Besuch dieser Veranstaltungen soll das Interesse an Kultur fördern und die Beteiligten ins Gespräch bringen.

Seit Anfang des Jahres wird unser Kulturclub mit Fördergeldern der SHiP-Stiftung für Engagement in Bergedorf unterstützt, die generationsverbindenden Projekten finanziell unter die Arme greift. Dies ermöglicht es dem Organisationsteam des Kulturclubs, auch Tickets für Veranstaltungen zu buchen, die deutlich teurer sind. Zudem hat die Stiftung Eintrittskarten für einen Theaterbesuch im Lichtwark-Theater im Februar gesponsert. Für diese großzügige Unterstützung sind wir außerordentlich dankbar.

Die Eintrittspreise für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollten im Rahmen bleiben und deshalb auf einen Eigenanteil von 10 Euro limitiert sein.Am 7.4. besuchte der Kulturclub mit 6 Schülerinnen und vier Lehrkräften den Opernloft, wo wir eine sehr moderne und rasante Inszenierung von Guiseppe Verdis „La Traviata“ anschauten. Der Opernloft ist im ehemaligen Fährhaften in Altona direkt an der Elbe gelegen.Am 28.4. besuchten 30 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen zusammen mit vier Lehrkräften die Aufführung „Harry Potter und das verwunschene Kind“ im „Mehr-Theater“.  Wir alle waren von der Inszenierung sehr begeistert!

Im Januar waren Schülerinnen und Schüler im Kulturzentrum LOLA in Bergedorf und besuchten die Impro-Theatergruppe „Steife Brise“.

Fünf Veranstaltungen haben bereits stattgefunden: Im Dezember besuchten wir im Sachsenwaldforum das Tanztheaterstück „Der Junge auf dem Dach“ und im Januar eine Comedy-Impro Show der Theatergruppe „Steife Brise“ im Kulturzentrum LOLA in Bergedorf. Im Februar waren Schülerinnen und Schüler beider 9. Klassen in dem Theaterstück „Alle Toten fliegen hoch-Amerika“ nach Joachim Meyerhoff im Lichtwark-Theater in Bergedorf.  Im April besuchten wir den Opernloft, in dem wir “La Traviata“ von Guiseppe Verdi  anschauten. Ebenfalls im April waren wir zu Gast bei „Harry Potter im „Mehr-Theater“.

Wir freuen uns auf weitere Besuche kultureller Veranstaltungen!

Michael Junker
(Kulturbeauftragter am Gymnasium Allermöhe)

Am 9.2. waren wir zu Gast im Lichtwark-Theater in Bergedorf und konnten das Theaterstück „Alle Toten fliegen hoch-Amerika“ nach dem Roman von Joachim Meyerhoff anschauen. Die Eintrittskarten wurden durch die ShiP Stiftung für Engagement in Bergedorf gesponsort.

 

 

 

 

 

 

Text zu Bild 1:

 

Im Januar waren Schülerinnen und Schüler im Kulturzentrum LOLA in Bergedorf und besuchten die Impro-Theatergruppe „Steife Brise“.

 

Text zu Bild 2:

Am 9.2. waren wir zu Gast im Lichtwark-Theater in Bergedorf und konnten das Theaterstück „Alle Toten fliegen hoch-Amerika“ nach dem Roman von Joachim Meyerhoff anschauen. Die Eintrittskarten wurden durch die ShiP Stiftung für Engagement in Bergedorf gesponsort.

Für den Zusammenhalt – gegen das Schweigen (Solidaritäts-konzert in der Elbphilharmonie)

Verfemte Musik – Gerettete Klänge
„Eine musikalische Reise durch jüdische Lebenswelten“
mit dem Komponisten Don Jaffé

Nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 ist ein deutlicher Anstieg des Antisemitismus in der Welt erkennbar. Auch die in Europa lebenden Juden bekommen diesen nicht zu akzeptierenden Hass zu spüren.

Solidaritätskonzert der Kammermusikfreunde am 23.01.20 24 in der Kleinen Elbphilharmonie

Um ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus und für Zivilcourage zu setzen, hat die jüdische Künstlerfamilie Jaffé aus Bremen und eine Freundin der Familie in ihrem Konzert “Verfemte Musik – Gerettete Klänge” mehrere Kompositionen von Don Jaffé vorgestellt. Der Meister hat eigene Stücke komponiert, die von seinem Sohn Ramon auf dem Cello, seiner Enkelin Serafina auf der Harfe und Monica Gutmann am Klavier brilliant vorgetragen wurden.

Es war ein einmaliges Konzerterlebnis für einen guten Zweck. Don Jaffé stammt aus einer jüdischen Familie. Er wurde 1933 in Riga geboren und hat die extremen Folgen des Antisemitismus und der Judenverfolgung am eigenen Leib miterleben müssen, denn die meisten seiner Familienmitglieder überlebten die nationalsozialistische Barbarei nicht, er und andere enge Verwandte nur mit Glück.

Seine Lebenserfahrungen versucht er in seinen Kompositionen zum Ausdruck zu bringen. So geht es z. B. in seiner Sonate „Passionen“ um Religion und Hass, um Leben und Tod. Er selbst sagt, dass er ohne Worte vertont hat, was er als Jude schon lange erzählen wollte. Er selbst war an diesem Abend als Komponist anwesend, hat aber während des Konzerts nicht mitgespielt.

Marie Polischuk, S 4

 

Fünftklässer begeistern an der Platte

Nach 6 Wochen Tischtennistraining in allen 5. Klassen konnten wir diese intensive Einheit mit einem großen Turnier kurz vor Weihnachten abschließen.

Da in Jahrgang 5 wöchentlich 4 Stunden Sport auf dem Stundenplan stehen, hatten die Schülerinnen und Schüler reichlich Gelegenheit, viel dazuzulernen: Verschiedenste Techniken wie Aufschläge, Rückhand und Vorhand, Konter und Schmetterbälle standen auf dem Programm.

Bei unserem Turnier waren über 100 Schüler in der Halle, die an 16 Tischtennisplatten in 180 Matches um jeden einzelnen Punkt mit aller Kraft und ihrem Können kämpften oder in ihren Spielpausen die Spieler, die gerade an der „Platte“ waren, anfeuerten.

In der abschließenden Klassenwertung siegte die 5d vor der 5c und der 5a. Das Endspiel der Einzelwertung gewann Linus gegen den somit zweitplatzierten Joel; Hanno belegte den 3. Platz vor Martin auf Platz 4.

Matthias Geißler, Profitrainer von der TSG Bergedorf war vor Ort und staunte über die tollen Leistungen aller Schülerinnen und Schüler.

Seine Tischtennis AG findet immer mittwochs von 15:15 – 16:45 Uhr in unserer Sporthalle statt – hier gibt es noch freie Plätze und jeder ist willkommen.

Sib

Band-Konzert (Teaser-Video) Dienstag, 02.04. 19 Uhr

Das „Backstage“ erlebt ein Revival! Mehr als 5 Jahre konnten  keine Konzerte mehr stattfinden (Wasserschaden, Sanierung, Corona…). Nun ist es wieder soweit und die Bands unserer Schule bringen ihren Sound auf die Bühne!

„Trackies“, „Midnight Mirage“, „Satisfying Souls“, „Vuelantes“, „Mixtape“ sowie „Guter Versuch“ und „Die Sonntagsband“ geben auf der Bühne in Club-Atmosphäre ihr Bestes. Wenn alles klappt, werden „Space Turtles“ als Headliner dabei sein, die zuletzt bei ihrem Auftritt in der „LoLa“ überzeugen konnten.

 

Ort: „Backstage“ des Forums
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Hinweis: Begrenzter Einlass nur solange noch Platz vorhanden ist!

Sag uns, wie’s dir schmeckt! Umfrage zum Mittagessen in der Cafeteria

Liebe Eltern des Gymnasiums Allermöhe,
Die Mitglieder des Elternrates treffen sich monatlich, um die anstehenden Themen und Veränderungen an der Schule zu besprechen und bei Entscheidungen mitzusprechen. Ein Thema, das immer wieder an uns herangetragen wird, ist das „Mittagessen in der Cafeteria“.
Dem wollen wir mit mehr Fakten auf den Grund gehen und benötigen daher die Unterstützung von Ihnen und ihren Kindern.

Es geht um die Qualität und Quantität des Mittagsangebots. Immer wieder hören wir unterschiedliche Stimmen zu den gereichten Speisen. Wir wollen im kommenden Halbjahr konkretere Informationen sammeln. Daher bitten wir Sie, und vor allem ihre Kinder, uns in den nächsten Wochen öfters (besser regelmäßig) ein schnelles Feedback zu geben.

Mit dem beigefügten QR-Code kommen sie auf eine Umfrageplattform, bei der Sie und ihr Kind anonym ein schnelles & direktes Feedback zum Tagesmenü geben können. Damit helfen Sie uns, ein solides Feedback an den Caterer weiterzugeben zu können.Setzen Sie sich doch die nächsten Tage gerne mit Ihrem Kind 1 Minute hin, und beantworten Sie schnell und unkompliziert ein paar Fragen. Es ist ein erster Schritt, der nur durch Sie erfolgreich werden kann. Wir vom Elternrat sind auf jeden Fall gespannt.

Am 8.2.2024 sind die Elternvertreter*innen ihrer Klasse zu einem Informationsaustausch mit dem Elternrat eingeladen. Eventuell können wir da schon über einen ersten Eindruck berichten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,
Ihr Elternrat

Winterkonzert 2023 – Bericht und Fotos

Wenn sich am ersten Montag im Dezember die Reihen im Forum füllen und das Licht ausgeht , steht das Winterkonzert in den Startlöchern und bei den Musikerinnen und Musikern unseres Musikprofils steigt nun das Adrenalin. Heute präsentieren sie ihre Ergebnisse einem erwartungsvollen Publikum!

Nach der Eröffnung durch die Musikklasse („Rolling in the Deep“) stimmt Herr Colditz die zahlreich erschienenen Konzertgäste auf das abwechslungsreiche Programm ein. Einem zweiten Titel der Musikklasse folgt die IVK mit dem Comedian-Harmonists-Klassiker „Mein kleiner grüner Kaktus“.

Im Laufe des Abends zeigen vier Bands aus den Jahrgängen 8-12 ihr Können (u.a. mit „Easy“ von Cro oder „Take me away“ von Peace Cult).

Unterstufen- und Oberstufenchor sowie einige Solisten füllen mit dem Klang ihrer Stimmen den Raum (z.B. mit „Schwerelos“ oder „Hold back the River“).

Last but not least gestaltet die Bigband den Abschluss des Konzerts und überzeugt mit tollen Arrangements (etwa dem rockigen „Dirty“ und einem mitreißenden „Shut up and dance“).

Schülerschaft, Familien und anwesende Lehrkräfte würdigen die tollen Leistungen an diesem Abend mit reichlich Applaus.  Allen Mitwirkenden einen großen Dank für dieses wunderbare Konzert!
Philipp Tonn einen besonderen Dank für die tollen Konzertfotos!

P.S.: Vielen Dank den Schülerinnen und Schüler der AG Veranstaltungstechnik und vielen anderen helfenden Händen, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung vor (Aufbau), während (Licht und Ton) sowie nach dem Konzert (Abbau) zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben!

(Zlg für die Fachschaft Musik)

 

 

 

Einladung an Elternvertreter* innen & Stellvertreter*innen 08.02. 19-21 Uhr (Cafeteria)

Die Mitglieder des Elternrates und die Schulleitung laden Sie am 08.02.2024 von 19.00 –21.00 Uhr in die Cafeteria zu einem Informationsaustausch mit Snack und Getränken sehr herzlich ein.

Wir wollen Sie besser kennenlernen, über unsere Arbeit im Elternrat berichten und mit Ihnen über ihre Erfahrungen und Sorgen sprechen. Sie können an diesem Abend auch die anderen Elternvertreter*innen unserer Schule kennenlernen und sich austauschen. Auch ein Rundgang durch die Schule ist für Interessierte möglich.

Um besser planen zu können, bitten wir Sie um eine Rückmeldung bis 31.01.24 per E-Mail an elternrat@gymnasium-allermoehe.de.
Bitte senden Sie uns folgende Daten: Name, Klasse, Elternvertreter*in oder Stellvertreter*in, Telefon. Vielen Dank.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen!
Susanne Müller-Hlawka (Vorsitzende ER),  Olaf Colditz (Schulleitung)

Profitraining mit dem Tischtennismobil

Das Tischtennismobil des Tischtennisverbandes besuchte unsere Schule, um die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für diesen Sport zu entfachen. Im Gepäck hatten die beiden Trainer viel Material – beispielweise kleine und große Tischtennisplatten, Schläger und eine Ballmaschine.

Alle fünf 5. Klassen durften eine Stunde lang die Geräte unter Anleitung ausprobieren. Die größte Begeisterung verursachte die Ballmaschine. Im Sekundentakt flogen die Bälle gleichmäßig über den Tisch und wurden fachmännisch zurückgespielt. Tipps von den Profis gab es dabei reichlich.

 

Seit mehreren Wochen trainieren alle 5. Klassen im Unterricht regelmäßig auf den Platten der TSG Bergedorf. Das Tischtennismobil erweiterte diese Unterrichtseinheit.

Im Januar folgt dann das große Tischtennisturnier aller 5. Klassen; bis dahin wird wöchentlich im Unterricht weiter trainiert.
(Die Tischtennis AG findet immer mittwochs von 15:15 bis 16:45 in unserer Turnhalle statt.)

Sib

7a Turniersieger mit einem Punkt Vorsprung

Für das Fußballturnier hatten unsere drei 7. Klassen jeweils zwei Jungen- und zwei Mädchenteams aufgestellt. Am Spieltag fielen in der 7c leider dermaßen viele Mädchen aus, dass hier letztendlich nur ein Team aufgestellt werden könnte, das alle vier Spiele absolvieren musste.

Ansonsten hatte jedes Team zwei Spiele, um Punkte für die Klassenwertung zu erzielen. Ein Sieg erbrachte drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt.

Die Spiele waren überaus ansehnlich – es gab spannende Partien mit vielen brisanten Torszenen und beherzten Abwehraktionen zu bestaunen.

Bei den Mädchen waren die Teams der 7b und 7c am erfolgreichsten, denn sie holten in ihren vier Spielen  jeweils 7 Punkte.

Das beste Punktekonto der Jungen wies die 7a mit 10 von 12 möglichen Punkten aus vier Spielen auf.

In der Gesamtwertung kam es zu einem wirklich engen Endergebnis. Den 3. Platz belegte mit 9 Punkten die 7b. Die 7a holte den Turniersieg mit 12 Punkten und lag damit nur einen Punkt vor der 7b, die sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben musste.

Insgesamt haben jedoch alle Klassen tolle Leistungen gezeigt und es ist außerdem hervorzuheben, dass die Spiele sehr fair abliefen.

Ein großer Dank geht an die Schiedsrichter Achmed, Ermin und Christoph aus dem Sportprofil, die die Spiele souverän leiteten.

   Möh

Projektwoche: Besuch der 11c im AKW Krümmel

Am Montag, 18.09.2023 hat die Klasse 11c aus dem Profil System Erde-Mensch im Rahmen des Projekts „Klimawandel in Deutschland“ das Kernkraftwerk Krümmel besucht. Es ging in erster Linie darum, zu erörtern, ob und inwieweit die Kernenergie eine Zukunft hat und inwiefern sie als Brückentechnologie für eine decarbonisierte Volkswirtschaft geeignet ist.

Herr Wulff vom Energiekonzern Vattenfall, der das seit 2011 stillgelegte Kraftwerk betreut, hat die Schüler*innen zunächst über verschiedene Aspekte der Energiewende und die mögliche Rolle der Kernenergie hierbei informiert. Im Anschluss konnten die Schüler*innen Fragen stellen, die sie zu Hause vorbereitet hatten, und ihre persönliche Meinung zur Thematik äußern. Später hat uns Herr Wulff dann die Anlage am Modell in ihrer Funktionsweise erläutert.

Angenehm war, dass Herr Wulff nicht das Hohelied auf die Kernenergie gesungen, sondern diese Technologie hinsichtlich ihrer Risiken, Probleme und Potenziale eingeordnet hat. Besonders gelungen waren die abschließenden Worte von Herrn Wulff: „Ob sie die Kernenergie als Brückentechnologie befürworten oder ihr gar eine Zukunft einräumen, entscheiden Sie! Ich möchte Sie nur in die Lage versetzen, ein fundiertes Urteil zu bilden.“

Im Anschluss sind wir dann ca. 60min lang zu McDonalds gewandert (eine kleine Übung für unsere Studienfahrt ins Dachsteingebirge…), wo wir dann den Tag gemeinsam ausklingen ließen.

(Swe)

 

GSDS 2023 – das Finale

Das erste und bisher unangefochtene Finale von GSDS war gespickt mit atemberaubenden Performances! Von anspruchsvollen Gesangseinlagen von Kilian und Meysa, über eine beeindruckende Girl-Group-Show von Elisabeth, Meryem und Nazanin, zu phänomenalen Tanz-Choreos von Sophie Michelle sowie Alissa, Elisa und Jana!

Unter frenetischem Applaus, der sicherlich Hornhaut auf einigen zarten Kinderhänden hinterlassen wird, konnten sich schließlich Alissa, Elisa und Jana ganz knapp durchsetzen und zu den allerersten Superchampions/Genius des GSDS-Finales krönen!

(Lee)

Sommerkonzert 2023 – ein toller Abend! (Bericht & Fotos)

Die jüngsten Musikerinnen und Musiker aus der Musikklasse 5a eröffneten das Sommerkonzert mit dem traditionellen „Monster Rock“. Nach der Begrüßung durch Herrn Colditz folgten „Rolling in the deep“ (mit Special Guests an Bass und Piano), sowie „Funky Stuff“. Der erste öffentliche Auftritt der Klasse – und was für ein Erfolg! Für die Musikklasse 6a geht die gemeinsame Zeit nun bald zuende – sie spielten mit „Call me maybe“ und einem knalligen „Everybody needs somebody“ (mit Ksenia und Herrn Zielberg an den Vocals) ein letztes Mal bei einem Sommerkonzert.

Der leisere Teil wurde von den IVK-Klassen und den Chören geprägt. Der von der IVK 5/6 präsentierte Song „Wir ziehen in den Frieden“ ging unter die Haut und  beim instrumental vorgetragenen „Money, Money, Money“ der IVK 7/8 waren alle Beteiligten sehr konzentriert dabei.

Unter- und Oberstufenchor präsentierten mit „Baum des Lebens“ und „Roar“ sowie „Price Tag“ tolle  Songs aus ihrem Programm des laufenden Schuljahres. Echt klasse, wie selbstbewusst und klar viele Sängerinnen und Sänger ihre Stimme ertönen ließen!

Eingerahmt wurde der Auftritt der Chöre durch zwei Bands aus dem Praxiskurs, die das Publikum z.B. mit „Locked out of Heaven“ von Bruno Mars oder  Nirvanas „Come as you are“ zu überzeugen wussten. 

Die Bigband startete ihr Set mit dem rockigen „Welcome to the Jungle“ mit einem Gitarren-Solo (von Tobi). Bei der ruhigen Ballade „Home“ konnten sich Kilian (Gesang) und Olivia (Gitarre) auszeichnen. Mit „Gloana Bauer“ – einer witzigen Coverversion „Teenage Dirtbag“ (mit Herrn Schlicksbier am Mikrofon)ging ein erfolgreicher Konzertabend schließlich zuende.

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden…
…auch denen „hinter den Kulissen“  – vor allem Malte aus der 8a, der den Aufbau am Freitag ganz ohne Herrn Zielberg geleitet hat. Vielen Dank auch an Herrn Juncker und seine Catering-Gruppe!

Ein ganz besonderer Dank geht an Philipp Tonn
für die tollen Konzertfotos!

(Zlg)

Bundesjugendspiele

Ebenso wie bereits im letzten Jahr führten wir die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik wieder im kleinen Rahmen auf unserem Sportplatz 2000 durch.

 

 

Die Jahrgänge 5 bis 7 und auch die IVK-Klassen stellten sich dem Wettkampf in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf.

Für entsprechend gute Leistungen konnten die Schülerinnen und Schüler eine Sieger- oder gar Ehrenurkunde erlangen.

Ein reibungsloser Ablauf, motivierte Athleten und tolle Leistungen führten zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.

Möh

Schulinterner Kopfrechenwettbewerb 2023

Zum fünften Mal fand am 10.07.2023 der Kopfrechenwettbewerb am Gymnasium Allermöhe statt. Bei diesem Wettbewerb müssen Schülerinnen und Schüler so schnell wie möglich 120 Kopfrechenaufgaben, bestehend aus Multiplikationen, Divisionen, Additionen und Subtraktionen, richtig lösen. Manchen Schülerinnen und Schülern ist es dabei gelungen in unter 12 Minuten alle 120 Aufgaben am Computer richtig zu rechnen.

Die jeweils besten Kopfrechnerinnen und Kopfrechner aus den Jahrgängen 5 und 6 bzw. 7 und 8 konnten sich über tolle Preise freuen. Wir bedanken uns herzlich bei dem Miniaturwunderland, dem FC St. Pauli und der Spielscheune der Geschichten für die Spenden.

Die Besten Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6:

  1. Platz: Maya (6a)
  2. Platz: Zabiollah (6a)
  3. Platz: Nevio (5c)

Die Besten Schülerinnen der Jahrgänge 7 und 8:

  1. Platz: Lukas (8b)
  2. Platz: Aldiya (7b)
  3. Platz: Araw (7b)

Besonders hervorzuheben:
In den Kopfrechenübungen bei Moodle ist Kamile Khalilova aus der 10b mit 120 richtigen Aufgaben in unglaublichen 5 Minuten und 16 Sekunden die Rekordhalterin.

Die Vorbereitung auf den nächsten Kopfrechenwettbewerb fängt jetzt an …

Alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Allermöhe können sich auf die Kopfrechentests und damit auf den Kopfrechenwettbewerb über moodle.gymall.de oder über den Download unserer Übungstests vorbereiten. Die Übungstest sind zugänglich unter:

Klasse 5 und 6: http://www.gymnasium-allermoehe.de/download/uebungstests-kopfrechnen-5-bis-6.zip

Klasse 7 bis 10: http://www.gymnasium-allermoehe.de/download/uebungstests-kopfrechnen-7-bis-10.zip

(Mat)

Vokabelwettbewerb Englisch Jahrgang 6

Auch in diesem Jahr  wurde der Vocabulary  Contest im Jahrgang 6 sehr erfolgreich durchgeführt und die Kings und Queens of  Vocab gekürt. Am 5.7.2023 sind hierfür 12 Klassensieger*innen  aus unseren vier 6. Klassen gegeneinander angetreten.

Die diesjährige Jury (Frau Bölkow, Herr Junker und Frau Bastubbe)war höchst begeistert von den gut vorbereiteten Kandidat*innen, sodass es eine sehr knappe Entscheidung war.

Gewonnen hat den diesjährigen Vokabelwettbewerb Noura aus der 6d, gefolgt von Malik auf Platz 2 aus der 6a und Myalhazni auf Platz 3 aus der 6b. Diese drei Kandidat*innen konnten sich über Büchergutscheine freuen.

Ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben: Ayla und Kany aus der 6a,  Luisa und Ina aus der 6b, Amelie, Anton und Momo aus der 6c sowie Damian und Talina aus der 6d.

Congratulations!

                                                                                                              Melanie Bastubbe Fachleitung Englisch

 

Buchstabierwettbewerb Englisch im Jahrgang 5

Auch in diesem Jahr wurde der Spelling Contest im Jahrgang 5 sehr erfolgreich durchgeführt. Am 21.6.2023 sind hierfür 9 Klassensieger*innen  aus unseren drei  5. Klassen gegeneinander angetreten.

Die diesjährige Jury (Frau Bölkow, Frau Novak und Frau Bastubbe)war sehr begeistert von den gut vorbereiteten Kandidat*innen, sodass es eine sehr knappe Entscheidung war.

Gewonnen hat den diesjährigen Buchstabierwettbewerb Oliwia aus der 5a, gefolgt von Nadia auf Platz 2 aus der 5b und Kay auf Platz 3 aus der 5a.

Ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben: Jakob (5a),  Mahsa (5b), Marcel (5b), Elham (5c), Ece (5c) und Jakob (5c).

C-O-N-G-R-A-T-U-L-A-T-I-O-N-S !

Melanie Bastubbe,
Fachleitung Englisch

Ausflug zum Klimahaus Bremerhaven

Das Gymnasium Allermöhe ist bestrebt, seine Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Umweltschutz und nachhaltiges Handeln zu fördern. Im Rahmen dieser Bestrebungen haben wir am Donnerstag, den 22. Juni 2023, einen ganz besonderen Ausflug unternommen. Zusammen mit den Lehrern Thies Henken, Dietmar Conrad, Janik Többen und Frau Müller-Hlawka aus dem Schulverein sind 40 Umweltsprecher unserer Schule zum Klimahaus Bremerhaven gereist.

Als Anerkennung für ihre ausgezeichnete Arbeit über das gesamte Schuljahr hinweg, durften unsere Umweltsprecher diesen Tag im Klimahaus verbringen. Sie haben sich im Laufe des Jahres besonders dafür eingesetzt, dass in unserer Schule richtig gelüftet und geheizt und dass der Müll ordnungsgemäß getrennt wird. Ihre Bemühungen sind ein wesentlicher Beitrag dazu, dass das Gymnasium Allermöhe als Klimaschule ein umweltbewusster Ort ist.

Um frühmorgens unsere Reise anzutreten, sind wir mit einem Reisebus zum Klimahaus gefahren. Bei unserer Ankunft wurden wir von dem beeindruckenden Gebäude empfangen. Das Highlight war zweifelsohne der Rundgang „Reise“, der uns durch verschiedene Klimazonen der Erde führte. Von eisigen Minusgraden der Antarktis bis hin zum warm-feuchten Klima der Tropen – unsere Schüler konnten ein Gefühl für die verschiedenen Klimazonen der Erde entwickeln. In jedem Bereich wurden passende Tierarten präsentiert und viele Informationen über die Zonen sensomotorisch erfahrbar gemacht; gleichzeitig ließ sich mehr über die Herausforderungen und Probleme erfahren, die der Klimawandel für diese einzigartigen Ökosysteme mit sich bringt.

Der Ausflug zum Klimahaus Bremerhaven war nicht nur eine Belohnung für die harte Arbeit unserer Umweltsprecher, sondern auch eine wichtige Erfahrung. Er unterstrich die Bedeutung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Lebensführung und half unseren Schülern, ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Schönheit unserer Erde zu entwickeln.

Wir vom Gymnasium Allermöhe sind stolz auf unsere Umweltsprecher und freuen uns darauf, weitere Möglichkeiten zu finden, ihr Engagement und ihren Einsatz für den Umweltschutz zu fördern, denn die Verantwortung für unseren Planeten liegt in unseren Händen – und insbesondere in den Händen der jüngeren Generationen, die die Welt von morgen gestalten werden.

(Töb)

„Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer“ – Unser Team beim Schachturnier

Auf dem Hamburger Rathausmarkt fand auch in diesem Jahr das größte Schulschachturnier der Welt statt. Mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler traten gegeneinander an. Die zehn Teilnehmer aus unserer Schach-AG konnten einen 5:3 Mannschaftssieg erringen und damit einen wertvollen Beitrag zugunsten des rechten Alsterufers leisten. Ein toller Erfolg für unser Team, auch wenn das linke Alsterufer schließlich den Gesamtsieg für sich erringen konnte.

 

Starker Auftritt unserer Leichtathleten

Am 20.6.23 machten sich 11 Jungen auf den Weg in die Jahnkampfbahn im Stadtpark, um sich mit weiteren sieben Schulen bei den Hamburger Meisterschaften zu messen. Die Disziplinen 50m-Lauf, Ballwurf, Weitsprung, Hochsprung und 4x50m Staffel standen auf dem Programm. Pro Disziplin kamen die besten zwei Athleten jeder Mannschaft in die Punktewertung.

 

Beim Weitsprung und beim Hochsprung waren wir zunächst die Besten; in den nachfolgenden Disziplinen fielen wir jedoch auf den 4. Platz zurück.

Somit musste die letzte Disziplin, die Staffel, die Entscheidung bringen. Unsere Staffelläufer gingen hochkonzentriert ans Werk und konnten das Staffelholz perfekt übergeben.

Nach Auszählung aller Disziplinen erreichten wir 5265 Punkte und landeten verdientermaßen auf dem 3. Platz – und zwar äußerst knapp mit gerade einmal zwei Punkten vor dem Vierten. Erster wurde die Mannschaft der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg  vor der  Heinrich-Hertz-Schule auf Rang 2.

Überragender Athlet in unserem Team war Damian mit 4,68m im Weitsprung, 1,50m im Hochsprung und beeindruckenden 55,50m im Ballwurf.

Aber auch alle anderen Mannschaftsmitglieder (Abdul S., Ben, Daniel, Tiago, Emil, Abdul A., Denis, Elias, Devin, Bertan) enttäuschten keinesfalls. Sie konnten oftmals ihre eigene bisherige  Bestmarke überbieten und trugen somit allesamt mit tollen Leistungen zum Erfolg der Mannschaft bei.

Sib

Wieder schöne Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wieder schöne Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen für das Gymnasium Allermöhe!

Am 1. Juni 2023 fand das diesjährige Landessprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen am Emilie-Wüstenfeld- Gymnasium statt.

Auch in diesem Jahr waren wieder einige Gruppe und ein Solist unter den Preisträger*innen. So konnte Kilian Kurkowski mit der Sprache Spanisch eine Anerkennung seiner Leistung im Solowettbewerb erreichen.

Im Gruppenwettbewerb konnten drei Gruppen der 10. Klassen von Herrn Lee einen 3. Preis erlangen.

Eine Gruppe der Klasse 6b unter der Leitung von Herrn Junker gewann einen 2. Preis.

Allen teilnehmenden Schüler*innen einen ganz herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!

Wir würden uns freuen, wenn im nächsten Durchgang noch weitere Gruppen und Solist*innen an dem Wettbewerb teilnehmen. Informationen hierzu gibt es bei Frau Bölkow, Herrn Junker und Herrn Nilsson.

Nil

Impro-Theater- und Comedy-Abend (S4)

Theateraufführung des S4 am 30.3.2023

Am 30. März 2023, haben die Theaterkurse des S4 von Herrn Junker und Frau Schmidt gemeinsam ihre letzte Aufführung an einem Improtheater- und Comedy-Abend gegeben.

Angefangen hat der Kurs von Frau Schmidt mit Improvisationstheater. Doch was ist Improvisationstheater? Improtheater kann ganz unterschiedlich aussehen. Was all die möglichen Formen jedoch gemeinsam haben ist, dass es keinen Text zu lernen gibt und alles an Worten und Handeln in dem Moment spontan passiert. Impro-Theater- und Comedy-Abend (S4) weiterlesen

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!