Torfestival in der ersten Runde

Auf dem Sportplatz Sander Tannen in Bergedorf fand die erste Runde der Hamburger Fußballmeisterschaft statt (für die Jahrgänge 2010-12).

Unsere Mannschaft konnte mit drei Siegen gegen die Stadtteilschulen Lohbrügge, Mümmelmannsberg und Oldenfelde voll überzeugen. Dabei standen den nur 2 Gegentoren sage und schreibe  18 erzielte Treffer gegenüber. Eine großartige Bilanz!

Eine tolle Mannschaftsleistung, sehenswerte Spielzüge und lobenswerte Disziplin begeisterten die Zuschauer.

Auch viele Eltern kamen an den Spielfeldrand und feuerten unsere Mannschaft an. Der Trainer Herr Skubsch und Raul Kolaly (S4) freuten sich über diesen Erfolg. Bis zur Finalrunde sind es noch zwei Runden, wir drücken weiter die Daumen.

(Sib)

Känguru-Wettbewerb am Gymnasium Allermöhe

In diesem Jahr fand erneut, nach einer zweijährigen Pause, der Känguru-Wettbewerb am Gymnasium Allermöhe statt. Mit fast 400 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 sowie zahlreicher Schülerinnen und Schüler aus unseren Internationalen Vorbereitungsklassen gehört das Gymnasium Allermöhe traditionell zu einer der teilnehmerstärksten Schulen beim bundesweiten Wettbewerb.

Der Wettbewerb besteht aus verschiedenen Aufgaben, die sich in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einteilen lassen. Dabei geht es nicht nur um Mathematik, sondern auch um logisches Denken und Knobelaufgaben. Der Känguru-Wettbewerb hat zum Ziel, mathematisches Interesse und Freude am Denken zu fördern sowie den Umgang mit mathematischen Problemen zu trainieren.

In diesem Jahr gab es am Gymnasium Allermöhe zahlreiche gute und auch sehr gute Leistungen. Die Mathematik-Fachschaft gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren besonderen Leistungen und bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Wettbewerbs beigetragen haben. Insbesondere bedanken wir uns bei den Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung unterstützt haben.

Der Känguru-Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, dass Mathematik mehr ist als Rechnen und insbesondere Spaß machen kann. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr und hoffen auf eine ebenso rege Teilnahme.

Weiter Informationen, Aufgaben und die Lösungen finden Sie HIER.

Tom Matthiesen

Spanisch-Vorlesewettbewerb „Leo, leo“

Am 2.3.2023 fand zum wiederholten Male das Schulfinale des Spanisch-Vorlesewettbewerbs für die 6. und 7. Klassen statt.

Insgesamt 10 Schüler*innen aus den verschiedenen Kursen hatten sich für dieses Finale qualifiziert und mussten dort zunächst einen spanischen Dialog vorlesen. Da sich die Jury – bestehend aus Frau Bölkow, Beeta Hamidzada (Gewinnerin des letzten Jahres), Herrn Ernst (unser neuer Spanischkollege) und Herrn Nilsson -nach dieser ersten Runde noch nicht ganz sicher war, wer am besten gelesen hatte, mussten 6 Schüler*innen in eine zweite Runde, in der sie diesmal allein ein kleines Stück Text vorlesen mussten. Wieder war es – wie insgesamt –sehr knapp, aber schließlich konnte Weronika B. aus der Klasse 7c das Rennen machen. Ihre Vertreterin „für alle Fälle“ ist Katja V. aus der 7b. Herzlichen Glückwunsch!

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für die Teilnahme und die engagierte Vorbereitung auf das Schulfinale. Das habt ihr toll gemacht!

Weronika wünschen wir für das Hamburg-Finale am 23.4.2023 („Día del libro“ – Tag des Buches in Spanien) im Instituto Cervantes viel Erfolg im Wettbewerb mit ca. 45 weiteren Schulsieger*innen aus ganz Hamburg.

T. Nilsson

Herausragende Leistungen am Gymnasium Allermöhe!

Am 16. Dezember 2022 wurden im Hamburger Rathaus Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen in verschiedensten Wettbewerben ausgezeichnet.

Auch am Gymnasium Allermöhe gibt es Schülerinnen und Schüler, die dort geehrt wurden:

Oskar A. (Klasse 6b) gewann einen ersten Preis im Hamburger NATEX-Wettbewerb.

 

Viktoria B. (Klasse 10b) wurde geehrt, da sie im vergangenen Jahr den Filmpreis „abgedreht – Hamburgs junger Film“ mit ihrem Film „David und Goliath“ gewonnen hat.

Leonie B. (S2) wurde für einen ersten Preis beim Hamburger Mehrsprachenturnier ausgezeichnet. Ihre Wettbewerbssprachen waren Englisch, Französisch, Russisch und Deutsch.

Die Schulgemeinschaft gratuliert Leonie, Viktoria und Oskar für diese hervorragenden Leistungen!

Die Urheberrechte der Fotos liegen bei Frank Penner (BSB)

Streetballturnier auf des Messers Schneide

Nachdem die 6. Klassen seit den Herbstferien die wesentlichen technischen und taktischen Elemente des Streetballspiels trainiert hatten, sollten die erworbenen Fähigkeiten nun beim alljährlichen Jahrgangsturnier im Wettkampf zur Anwendung kommen.

Beim Streetball spielt man 3 gegen 3 auf einen Korb, wobei Angriff und Abwehr immer wieder wechseln. Neben gutem Passspiel und zielgenauen Korbwürfen sind vor allem die Laufarbeit ohne Ball und auch ein konzentriertes Agieren in der Verteidigung wichtige Bausteine eines erfolgreichen Spiels.

Jede Klasse stellte drei Mädchen- und drei Jungenteams, die in siebenminütigen Spielen um Punkte für die Klassenwertung kämpften. Dabei gab es für einen Sieg einen Punkt und für ein Unentschieden einen halben Punkt.

 

Die Sportlehrer waren von den Partien überaus überaus angetan, denn den Schülerinnen und Schülern gelang es, ihr Können so anzuwenden, dass sehr dynamische Spiele mit vielen Höhepunkten zu sehen waren. Dass es darüber hinaus nur selten zu Schrittfehlern und Fouls kam, war ebenfalls erfreulich.

In der abschließenden Gesamtwertung erreichte die Klasse 6d 8 Punkte und belegte somit den vierten Rang. Bemerkenswert viele Spiele endeten unentschieden oder mit nur einem Punkt Unterschied, was die Leistungsdichte aller Teams bzw. Klassen verdeutlicht.

Und so stand auch der Kampf um den Turniersieg bis zum Ende auf Messers Schneide. Mit zwei Siegen im letzten Durchgang holte die 6c die entscheidenden Punkte und wurde mit insgesamt 10,5 Punkten Erster.

Auf dem zweiten Platz folgte die 6b mit 9 Punkten vor der drittplatzierten 6a mit 8,5 Punkten. Die geringen Unterschiede bei der Gesamtpunktzahl der vier Klassen verdeutlichen dabei nochmals wie knapp der Ausgang des Turniers war.

Ein großer Dank geht an die Schiedsrichter Sinan, Dennis, Frau Koldewy und Herrn Glason, die immer den Überblick behielten und maßgeblich zum korrekten und fairen Ablauf der Spiele beitrugen.

Möh

Weitere Fotos des Turniers in der Galerie:

Stadtteilkonzert „The Young ClassX“ , Dienstag, 28.03. 19 Uhr am Gymnasium Lohbrügge

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie herzlich am Dienstag, dem 28.03.2023 um 19:00 Uhr zum Stadtteilkonzert Südost in  das Forum des Gymnasium Lohbrügge einladen. Mit dabei sind die The Young ClassX Chöre der Gymnasien Allermöhe und Lohbrügge sowie der Max-Schmeling-Stadtteilschule und Stadtteilschule Bergedorf.

Die The Young ClassX Stadtteilkonzerte bieten den Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, ihr Kön­nen zu präsentieren, sondern auch Bühnen- und Auftrittserfahrung zu sammeln. Dabei motivieren besonders der Applaus und die Wertschätzung durch das Publikum, nehmen den  Sänger:innen die Nervosität vor zukünftigen Auftritten und stärken sie auch für andere Lebenssituationen.

Das Besondere an den Stadtteilkonzerten ist au­ßerdem, dass die Chöre nicht nur allein mit ihrem Können glänzen, sondern dass die Schüler:innen auch gemein­sam in einem großen Stadtteilchor singen.

Die Konzerttickets können Sie ab dem 15.02.2023 auf der Homepage von The Young ClassX für 4 € erwerben: www.theyounqclassx.de/konzerte. Sollte Ihnen der Zugang zu dieser Seite nicht möglich sein, sprechen Sie bitte die Chorleitung Ihres Kindes an.

Wir freuen uns schon auf das besondere Konzerterlebnis!

Fünftklässler geben an der Platte alles

Beim Jahrgangsturnier der 5. Klassen traten die Schülerinnen und Schüler im Tischtennis gegeneinander an.

Seit Oktober hatten alle Klassen Tischtennis im Unterricht gelernt und geübt. Für viele war es der erste Kontakt mit dieser Sportart, andere dagegen hatten schon viel Erfahrung. Durch unsere 15 Profiplatten und neue Schläger hatten alle sehr gute Bedingungen im Training.

Am Wettkampftag unterstütze uns Matthias Geißler (A-Trainer bei der TSG Bergedorf) bei der Durchführung des Turniers. Die Schülerinnen und Schüler wurden nach Spielstärke zu sechst in 7 A- und 7 B-Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen spielte jeder gegen jeden; die gewonnenen Spiele jeder Klasse wurden am Schluss zusammengezählt.

Im Einzel kamen die 7 Besten der A-Gruppen und der Beste der B-Gruppe ins Viertelfinale, wo im KO-System (d.h. wer verliert, fliegt raus) weitergespielt wurde.

Nach vielen spannenden Spielen standen sich im Finale Alexander (5c) und Kuba (5b) gegenüber. Alexander konnte dieses hochklassige Spiel für sich entscheiden.

In der Klassenwertung siegte die Klasse 5c ganz knapp vor der Klasse 5b und der Klasse 5a.

Dass die insgesamt 217 Spiele von einem sehr fairem Umgang miteinander gekennzeichnet waren, zählt ebenso wie die großartige Stimmung bei den Finalspielen zu den Höhepunkten dieses Turniers.

(Sib)

 

 

Das Experiment – Wie lange hältst du aus? (S3/S4)

Aufführung des Theaterkurses S3/4 von Frau Schmidt am 6.10.2022

Inhalt:
Mit dem menschlichen Verhalten beschäftigte sich der Psychologe Philip Zimbardo Anfang der siebziger Jahre. Zusammen mit anderen Psychologen untersuchte er mittels des „Stanford-Prison-Experiments“, eines Versuchs an der Stanford Universität, menschliches Verhalten unter echten Gefängnisbedingungen. Dafür wurden freiwillige Teilnehmer in Wachpersonal und Gefangene aufgeteilt und sollten planmäßig vierzehn Tage in einem Scheingefängnis verbringen. Für jeden Tag wurden sie mit einem Geldbetrag belohnt, der den Freiwilligen am Ende des Versuchs, wenn sie die vierzehn Tage gewaltfrei und ohne jegliches Chaos bewältigt hätten, aufsummiert und ausgezahlt werden sollte.

In unserem Theaterstück, das wir in S1 und S2 erarbeitet haben, haben wir den Verlauf des Experimentes aus den siebziger Jahren nachgestellt. Hierbei haben wir das menschliche Verhalten von den unterschiedlichsten Personen unter den gegebenen Bedingungen dargestellt.

Hintergrund/Anlass:
Um uns einen genaueren Einblick in den Versuch aus den siebziger Jahren zu schaffen, haben wir uns die deutsche Verfilmung „Das Experiment“ angeschaut und auf dieser Grundlage unser Stück kreiert. Für die Szenenarbeit haben wir uns Inspiration aus dem Roman „Das Experiment. Black Box“ von Mario Giordano geholt und auf Basis dessen unsere eigenen Szenen verfasst. Nach und nach entstand aus den einzelnen Fragmenten immer mehr ein richtiges Theaterstück.

Im Laufe des Halbjahres erfuhren wir von dem Krieg in der Ukraine. Dies erschütterte uns, als wir erfuhren, dass Machtmissbrauch und Grausamkeit gar nicht so weit von uns entfernt sind, wie wir uns immer davon zu distanzieren scheinen.

Somit stand für uns nun die Frage im Fokus, ob der Mensch wirklich von Natur aus böse ist, wenn er zu solchen Grausamkeiten in Lage ist.

Aufführung:
,,Das Experiment” war unser erstes Theaterstück als Kurs. Für viele war es sogar die erste Theatererfahrung, bei der man länger auf der Bühne stehen würde.

Am Tag der Aufführung haben wir von morgens bis nachmittags um 15:00 Uhr das Stück mehrmals geprobt. Wir alle waren noch ziemlich entspannt und gelassen.

Als wir uns nach einer Pause um kurz nach 18:00 wieder getroffen haben, wurde uns klar, dass es gleich soweit war. Die Aufregung stieg mit dem Näherkommen der Aufführung immer mehr an. Wir warteten im Backstage-Bereich auf den entscheidenden Anruf, der ein Zeichen dafür war, dass es losging. Aus Nervosität glaubten wir sogar, unseren ganzen Text und die Abläufe vergessen zu haben. Gemeinsam als Gruppe haben wir uns mit Frau Schmidt zusammengetan, um vor der Aufführung nochmal unseren gesamten Mut und unsere Kräfte zu sammeln. Und dann kam auch schon der Anruf und es ging los.

Ganz schnell merkte man, dass es ganz anders ist, plötzlich vor Publikum zu spielen als lediglich vor dem eigenen Theaterkurs. Die Anspannung legte sich jedoch schnell. Das Publikum war einfach super, weshalb es uns auch leicht fiel, in der Rolle zu bleiben und bestmöglich zu präsentieren, was wir gemeinsam mit Frau Schmidt als Kurs erarbeitet hatten. Dennoch war die Erleichterung groß, als es endlich geschafft war. Wir waren alle sehr stolz auf das, was gerade hinter uns lag. Endlich hatten wir das Gefühl, dass sich unsere Arbeit gelohnt hatte.

Zum Schluss gab es dann noch individuelle Gespräche und einen kleinen Austausch zwischen Zuschauer*innen und Spieler*innen. Zudem haben dankenswerterweise viele ein Feedback auf den bereitgelegten Zetteln hinterlassen, welches wir uns nach den Ferien zusammen durchlesen und somit an uns arbeiten werden.

Als alles nun wieder leer war, folgte ein gemütlicher und gemeinsamer Aufräum-Teil, damit auch alles wieder an Ort und Stelle ist, wenn nach den Ferien die Schule wieder beginnt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die dabei waren und die uns tatkräftig unterstützt haben. Ohne euch wäre dieser tolle Abend nicht dasselbe Ereignis gewesen. Wir als Theaterkurs werden diese Momente nicht vergessen und freuen uns schon auf (hoffentlich) noch mehr kommende Erlebnisse.

Manaal Yaqoob (12c) und Mirja-Sofie Röhl (12a)

Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule 2023 – 2024“

  1. Neue Herausforderungen nach 10 Jahren Klimaschule

 Im Dezember 2012 erhielt unsere Schule das erste Gütesiegel „Klimaschule 2013 – 2014“.

In den ersten Jahren konnten wir mit großer Unterstützung von Seiten des LI zahlreiche Vorhaben erfolgreich umsetzen und unseren CO2 – Ausstoß wirksam reduzieren.

Wir freuen uns, dass wir 10 Jahre durchgehalten haben und möchten gern weitermachen.

Hier der aktuelle Klimaschutzplan zum Download: LINK Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule 2023 – 2024“ weiterlesen

Winterkonzert! (Bericht und Galerie)

Das Winterkonzert gehört zu den Highlights des Schuljahres und mit der Musikklasse 6a, der IVK-Klasse, dem Ober- und Unterstufenchor, vier Schülerbands aus dem Praxiskurs und der Bigband wieder einmal eine große Zahl der Musikerinnen und Musiker unseres Musikprofils auf der Bühne zu sehen und zu hören.

Die Plätze füllten sich schon lange vor Konzertbeginn und der Einlass hatte auch nach dem offiziellen Termin um 19 Uhr noch zu tun. Die Musikklasse 6a wartete bereits auf der Bühne – und nachdem das Licht ausgegangen war, eröffneten die jungen Musikerinnnd und Musiker dieser Profilklasse mit dem Musikklassen-Klassiker „Monster-Rock“ das Konzertprogramm.

Hinweis: Alle Bilder dieses Berichts wurden fotografiert von Philipp Tonn

Nachdem Herr Colditz das zahlreich erschienene Publikum begrüßt und auf das Konzert eingestimmt hatte, kam die IVK-Klasse zu ihrem allerersten Auftritt auf die Bühne. Nach den zarten Tönen des Glockenspiel-Intros sangen die Schülerinnnen und Schüler das ukrainische „Schtschedryk“ (Carol of the Bells) zur Pianobegleitung ihrer Lehrerin. Direkt im Anschluss brachte eine erste Schülerband mit „Stay“ einen bekannten Hit von Rihanna zu Gehör. Eine weitere Band konnte wegen Erkrankung des Sängers und Keyboarders leider nicht auftreten.

Nun war es Zeit für die Chöre. Wie immer begann der Unterstufenchor, der mit klaren Stimmen „Laut für unsere Zukunft“ und „Seite an Seite“ zwei Young-ClassX-Titel mit vielen kleinen Soli präsentierte.

Der Oberstufenchor gab „Nothing’s gonna stop us now (Starship) und „Viva la Vida“ (Coldplay) zum Besten. Eine richtig gute Performance, bei denen auch die Männerstimmen gefragt waren.

Den zweiten Bandblock eröffnete der Filmmusik-Hit „Eye of the tiger“ (Survivor) mit einer überzeugenden Interpretation, gefolgt von einem einfühlsamen „Talking to the Moon“ (Bruno Mars) und dem anspruchsvollen und etwas vertrackten „Bad Habit“ (Steve Lacy).

Schließlich enterte die Bigband die Bühne. Mit dem Metal-Klassiker „Enter Sandman“ (Metallica), „Skyfall“ (Adele) als 007-Titelsong, Michael Jacksons „Black or White“ und dem ironisch-hintergründigem Streetband-Rap „Liebe“ (Moop Mama) ging das Konzert damit gleichzeitig seinem Höhepunkt wie auch seinem Ende entgegen. Etwas geschwächt war die Bigband durch das Fehlen der selten gewordenen Trompeten (die leider erkrankt waren). Um so mehr gefreut haben wir uns darüber, dass auch einige unserer „Ehemaligen“ wieder mitgespielt haben (Danil, Jonas und Paul)!

Fazit: Nachdem im Vorwege der Proben so einiges noch hakelte und nicht ganz zur Zufriedenheit gelingen wollte, war der Konzert-Abend ein toller Erfolg!

Neben den zahlreichen Mitwirkenden auf der Bühne haben auch viele Personen „hinter den Kulissen“ zum Gelingen des Konzerts beigetragen. Darunter vor allem die AG Veranstaltungstechnik, die schon seit Freitag mit dem Aufbau der für uns noch neuen Technik begonnen und sich sogar am Wochenende Zeit für Proben genommen hat. Besonderer Dank geht hier an Ben und Tobias, die sich sogar einen Tag frei genommen haben, um am Montag ganztägig dabei sein zu können!

Herzlichen Dank auch an Herrn Juncker, der mit seiner AG das Catering organisiert hat! Last but not least vielen Dank all den helfenden Händen, die nach dem Ende des Konzerts für den reibungslosen und erfolgreichen Abbau gesorgt haben.

Zlg

8b gewinnt Duell mit der 8a

Das Jahrgangsturnier der 8. Klassen im Volleyball wurde wie üblich in unserer Sporthalle auf verkleinerten Feldern mit 3 gegen 3 gespielt.

Die Vorarbeit im Unterricht hatte offenbar gefruchtet und so waren viele sehenswerte Ballwechsel zu sehen. Es wurde gebaggert, gepritscht, geschmettert und um jeden Punkt für die Klassenwertung gekämpft.

Da es nur zwei 8. Klassen gibt, traten die 8a und die 8b quasi zu einem Duell an. Beide Duellanten stellten jeweils drei Mädchen- und drei Jungenteams auf. Jedes Team absolvierte drei Spiele á 9 Minuten gegen die Teams der anderen Klasse, sodass insgesamt 18 Punkte (1 Sieg = 1 Punkt) für die Klassenwertung erzielt werden konnten.

Einige Spiele gingen sehr deutlich aus, doch andererseits musste auch einige Male mit einem letzten ausgespielten Punkt in der „Verlängerung“ der Sieger ermittelt werden, da es bei Abpfiff unentschieden gestanden hatte.

Zunächst holten bei den Mädchen die Teams der 8b einen Sieg nach dem anderen; bei den Jungen dagegen war die 8a durchweg erfolgreich. Doch zum Ende des Turniers konnten auch die drei Jungen-Teams der 8b jeweils einen Sieg einfahren.

Schlussendlich verließ die 8a 6-mal als Gewinner den Platz, während die 8b mit 12 Siegen den Turniersieg erringen konnte. Hervorzuheben ist daneben allerdings auch die positive und faire Atmosphäre während der Spiele – die Einstellung und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler waren hier wirklich vorbildlich. Ein großer Dank geht an die Schiedsrichterinnen Julia L., Vila D., Arina S. und Amely H., die ebenfalls zum reibungslosen Ablauf der Spiele beitrugen.

(Möh)

Lautstärke bei Konzerten: SPL-Messung nach DIN 15905-5

Veranstalter bzw. Betreiber von Veranstaltungsstätten (wie unser Forum) sind für Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik verantwortlich. Nach DIN 15905-5 sind dabei ein maximaler „Bewertungspegel“ sowie ein maximaler „Spitzenschalldruck“ einzuhalten. An KEINER dem Publikum zugänglichen Stelle dürfen die zulässigen Pegel durch die Beschallung überschritten werden.

Lautstärke bei Konzerten: SPL-Messung nach DIN 15905-5 weiterlesen

Wir brauchen Bass: Zusammenarbeit von Subwoofern und Tops

Bei einer Beschallungsanlage soll der gesamte Übertragungsbereichs in großer Lautstärke wiedergegeben werden. Für die tiefen Frequenzen kommt dabei ein Subwoofer zum Einsatz (bis ca. 100Hz). Das Topteil ist für die Wiedergabe aller Frequenzen oberhalb von 100Hz verantwortlich. Der Übergang zwischen beiden Systemen findet fließend statt, so dass im Übergang beide Boxen an der Wiedergabe beteiligt sind.

In diesem Übergangsbereich ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Lautsprecher in Subs und Tops möglichst optimal zusammenarbeiten. Dies hängt davon ab, ob sich die Membranen in beiden Boxen parallel in gleicher Richtung bewegen, ob sie dies zeitlich versetzt tun oder ob sie sogar gegeneinander arbeiten. Nur bei „guter Zusammenarbeit“ ergibt sich satter Sound in diesem wichtigen Bereich! Wir brauchen Bass: Zusammenarbeit von Subwoofern und Tops weiterlesen

RDNet Measure – kostenlose Software für Lautsprecher-Messungen

Professionelle Software zur Messung von Lautsprechern kostet einige Hundert Euro. RCF bietet mit der Software „RDNet Measure“ eine kostenlose Alternative, die für die übliche Anwendung völlig ausreichend ist. Der Download ist nach einer einfachen Registrierung möglich (diese wird auch beim ersten Start der Software benötigt). Wir nutzen die Software u.a. für das „Phase-Alignment“ zwischen Subwoofern und Topteilen der Beschallungsanlage. RDNet Measure – kostenlose Software für Lautsprecher-Messungen weiterlesen

Fußballer erreichen nächste Runde

Mit unserer Schulmannschaft Fußball Wettkampfklasse 1 (Jahrgänge 2004 bis 2007) nahmen wir an der Vorrunde in Bergedorf teil. Bei traumhaftem Herbstwetter mit viel Sonne und sehr motivierten Schülern gingen wir nach langer Corona-Wettkampfpause an den Start.

Im ersten Spiel konnten wir leider nicht überzeugen – zu stark war die Stadtteilschule Lohbrügge. In der ersten Halbzeit war das Spiel noch ausgeglichen, in der zweiten Halbzeit wurden wir jedoch vom Gegner sprichwörtlich überrannt.

Da auch die Stadtteilschule Öjendorf gegen die Stadtteilschule Lohbrügge verlor, hatten wir noch Chancen auf das Weiterkommen, denn der Erste und der Zweite qualifizierten sich für die nächste Runde.

Im entscheidenden Spiel gegen die Stadtteilschule Öjendorf gingen wir konzentrierter und disziplinierter ans Werk und konnten uns am Ende überlegen mit 3:1 durchsetzen. Die Qualifikation für die zweite Runde war damit geschafft.

Ein toller Erfolg – Gratulation an die Mannschaft! In der nächsten Runde muss sich unser Team nun Ende November gegen die Otto Hahn Schule behaupten.

(Sib)

The Young ClassX Festival auf Kampnagel

Einige Stimmen zu dem Festival:

„Ich fand das Konzert am Schluss auf der großen Bühne am besten, weil man da viele neue und schöne Lieder von den anderen Chören hören konnte. Vielleicht können wir da auch mal welche von singen.“ Alisa, 6c

„Ich fand auch den Percussionworkshop und das Chorkonzert mit den vielen neuen Liedern am besten.“ Sophia, 6c

„Es war sehr abwechslungsreich. Ich fand der Percussionworkshop ‚Hau rein‘ besonders toll, weil wir da einfach Rhythmus und Percussion mit Alltagsgegenständen aus unserem Rucksack (z.B. Schlüsselbund) gemacht haben. Auch das Chorkonzert mit den verschiedenen Chören fand ich super.“ Jule, 5d

„Es war cool und toll mit den ganzen anderen Kindern zusammen. Ich fand die vielen verschiedenen Instrumente zum Ausprobieren interessant.“ Ilya, 6a


Fotografen der Bilder: Marcus Krüger und Miguel Ferraz


Es sangen aus dem Oberstufenchor auf dem Chormodulkonzert:
Meysa, Ksenia, Mirja-Sophie, 12A und Anna als Gast (vielen Dank dir!) – ‚Hungriges Herz‘; Moderation Chormodulkonzert: Ksenia, 12A (u.a.)

Es sangen auf der Open Stage aus dem Unterstufenchor:
Jule, Mila, 6D, Ilya, 7A, Sophia, Alisa, 6C – ‚Au revoir‘
sowie Meysa, 12A – ‚Say something‘

 

Theater-Aufführung des S2 – „Abgrund“

Dieses Jahr durfte der Theater-Kurs des S2 zusammen mit Herrn Junker seine erste Aufführung überhaupt präsentieren. Obwohl unser Kurs bereits seit drei Jahren besteht, konnten wir aufgrund der Pandemie noch nie eine eigene Aufführung veranstalten. Daher war die Freude groß, als wir erfuhren, dass wir nun endlich die Möglichkeit bekommen, unseren Familien, Mitschüler: innen und Lehrkräften zu zeigen, woran wir so lange gearbeitet und worin wir unsere ganze Mühe investiert haben. Und nicht einmal unsere dreijährige Theater-Erfahrung konnte uns die Aufregung vor unserem ersten, richtigen gemeinsamen Projekt nehmen.

Das gesamte zweite Semester unserer Oberstufe verbrachten wir mit der Entwicklung unseres eigenen Stücks, „Abgrund“. Es begann mit einem Story-Board: der Erarbeitung des Inhalts und der Charaktere in der Geschichte. All das war neu für uns und doch stellten wir schnell fest, mit wieviel Tatendrang, Kreativität und Begeisterung uns dieses Stück erfüllte, das immer mehr zu unserem eigenen wurde.

Plötzlich war es schon Mai und hinter uns lagen Wochen, die wir mit dem Schreiben von Szenen, dem Vorspielen und Inszenieren verbrachten, um das Bestmögliche unserer Arbeit herauszuholen. Ideen über Ideen zu noch besseren Wendungen, noch unerwarteteren Plots überschlugen sich in hitzigen Diskussionen.

Mit viel Mühe und Zusammenhalt haben wir alle Hürden überwunden. Die letzten Probentage waren sehr intensiv und natürlich auch anstrengend, aber sie waren vor allem unvergesslich. In dieser Zeit wurde uns allen bewusst, was zum einen Stress, aber zum anderen Zusammenhalt bedeutet.

Dann stand der Tag der Aufführung bevor und trotz der intensiven Vorbereitung ergriff uns alle das Lampenfieber. Die eigene Familie, Freunde und Lehrkräfte im Publikum sitzen zu sehen, war ein zugleich beängstigendes, aber auch ergreifendes Gefühl. Auch die Tatsache, dass unser Stück eine sehr ernste Thematik behandelte, stimmte uns ein wenig nervös, da wir sehr gespannt auf die Reaktion des Publikums waren.

Doch das Vorführen unseres ersten und gleichzeitig selbstproduzierten Stücks war eine einmalige Erfahrung, die wir als Theater-Kurs nun endlich machen durften. Das Gefühl auf der Bühne zu stehen war unglaublich, sodass wir uns alle einig waren, nächstes Jahr wieder ein Stück auf die Beine zu stellen und vor einem Publikum aufzuführen. Dazu haben vielleicht auch ein wenig die vielen positiven Rückmeldungen und das Lob beigetragen – aber nur vielleicht…

von Emmy Lina Neuwirt, S2

Bundesjugendspiele

Nach zwei Jahren konnten wir die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik endlich wieder veranstalten. Die Entscheidung, diese  m kleinen Rahmen auf unserem Sportplatz 2000 auszurichten,  sollte alle zufriedenstellen.

Die Klassen 5, 6, 7, zudem einige Schüler aus Klasse 8, motivierte Helfer aus dem zukünftigen Sportprofil sowie anfeuernde Lehrer erlebten einen Traumtag.

 Die Schüler waren mit viel Freude bei der Sache und versuchten, ihre eigenen Bestmarken im Sprint, Weitsprung und Wurf aus dem Unterricht zu überbieten.

Ein reibungsloser Ablauf, disziplinierte Schüler und tolle Leistungen hinterließen viele glückliche Gesichter.

Da die Ergebnisse sofort ausgewertet wurden, konnten die Urkunden schon am nächsten Tag an alle Teilnehmer überreicht werden.

(Sib)

Ausflug mit dem Ruderkurs

Zum Abschluss des Schuljahres hat der Ruderkurs des S2 zusammen mit Herrn Zumbeck eine Ausfahrt zum Olympiastützpunkt gemacht. Dafür sind wir in insgesamt zwei Gruppenbooten um 16 Uhr losgefahren. Das Wetter kam uns mit der angenehmen Temperatur und dem leichten Sonnenschein entgegen, sodass wir alle motiviert waren, diese Ausfahrt zu bewältigen.

Nach langen eineinhalb Stunden kamen wir erschöpft, mit Rückenschmerzen und der ein oder anderen Blase an der Hand an unserem Ziel an. Uns erwartete eine schöne Wiese, auf der wir alle erstmal zu Kräften kommen und unsere Rücken mittels Yoga-Übungen entlasten mussten. Einige von uns nutzen das kühle Wasser für eine kurze Abkühlung, als es dann schon wieder zurück ging.

Auf dem Rückweg hat auch Herr Zumbeck das Ruder in die Hand genommen und hat damit unsere Fahrt zugegebenermaßen ein wenig erleichtert. Der Rückweg kam uns sehr viel kürzer vor und wir genossen den frischen Wind und die vielen, niedlichen Tiere, wie die Kühe, Enten und Schwäne, denen wir begegnet sind. Um kurz vor 20 Uhr kamen wir dann an unserem Bootshaus an und trotz der anstrengenden Fahrt sind wir alle zu dem Schluss gekommen, dass wir diesen Ausflug in Kombination mit einem Picknick auf jeden Fall wiederholen sollten.

(Manaal und Emmy)

Fr 24.06. Blitzausstellung des Begabtenworkshops Kunstpioniere PLUS (18-20 Uhr)

Herzliche Einladung

zur Blitzausstellung des Begabtenworkshops Kunstpioniere PLUS, der in dieser Woche im Bucerius Kunst Forum erstmalig läuft.

Es sind Schüler:innen aus sechs Hamburger Schulen daran beteiligt – auch drei Schüler:innen des Gymnasiums Allermöhe sind dabei: Vanessa G., Vanessa S.  und Arijan R. aus dem Medienprofil des S2. Sie alle arbeiten künstlerisch zur Ausstellung „Herbert List: Das Magische Auge“.

Hiermit laden wir alle sehr herzlich zur Vernissage am Freitag, 24.6.22 um 18-20 Uhr in das Auditorium des Bucerius Kunst Forum ein. Wer kommt sollte an der Kasse Bescheid sagen, dass sie zur Kunstpioniere-Ausstellung wollen, dann sollten sie freien Eintritt bekommen. Einladungskarte Kunstpioniere PLUS

Weitere Infos zum Begabtenworkshop findet ihr auf der Kunstpionierewebsite: LINK

 

Spendenlauf: Viele Runden für den guten Zweck

Schon rein wettertechnisch war die Entscheidung, statt des Crosslaufs im März einen Spendenlauf im Juni durchzuführen, fraglos goldrichtig. So mancher erinnert sich noch an schlammige Wege oder frostharten Boden am Allermöher See im Rahmen des Crosslaufs in den letzten Jahrzehnten.

Doch das ist nun Geschichte, denn es geht nicht mehr um Rekorde und Noten, sondern darum, Gutes zu tun. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich vorab Sponsoren gesucht, die bereit waren, für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag zu spenden.

Auch für diejenigen, die keine Sponsoren aktivieren konnten, fand sich eine Lösung: Die Sparkasse Schleswig Holstein, CCB und die Haspa-Filiale Allermöhe boten sich dankenswerterweise an, als Sponsoren für diese Läufer einzuspringen.

Insgesamt gingen 282 Schülerinnen und Schüler auf den Wegen rund um die „Grüne Mitte“ an den Start, um innerhalb einer Stunde möglichst viele Runden zu laufen (bzw. auch zu gehen, wenn die Puste einmal ausging…).

Als zusätzlicher Anreiz wurde außerdem ab 5 erzielten Runden eine freie Waffel zur Abholung in der Cafeteria ausgelobt.

Die Läufer wurden von Herrn Colditz mit motivierenden Worten begrüßt und dann per Startpfiff vor dem Forum auf den circa 600 Meter langen Rundkurs geschickt.

Alle legten sich mächtig ins Zeug – natürlich vor allem, um den Spendenbetrag in die Höhe zu schrauben. Den Läufern wurde eine Urkunde zur Erinnerung und zur Vorlage bei den Sponsoren übergeben. Der erlaufene Gesamtbetrag kommt dem Kinderschutzbund Hamburg zugute.

Einen ebenso starken Auftritt wie die Läufer legten das Schulsprecherteam und weitere Schülerinnen und Schüler aus dem 11. Jahrgang bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung hin und sorgten obendrein für das Rahmenprogramm mit Musik.

Damit das Geld auch zügig dort ankommt, wo es so dringend benötigt wird, bitten wir darum, den erlaufenen Betrag bei den Sponsoren einzusammeln und bis spätestens Freitag, 1. Juli auf unser Spendenkonto zu überweisen:
Kontoinhaber: K. Schlicksbier
IBAN: DE23 2005 0550 1502 4718 06
Verwendungszweck: Klasse, Vor- und Nachname der Schülerin/des Schülers

Möh

Viele weitere Bilder sind in der Galerie zu betrachten:

Sommerkonzert 2022 – Tolles Konzert vor vollem Haus!

Volles Haus beim Sommerkonzert am Gymnasium Allermöhe!

Nach mehr als 2 Jahren war es endlich wieder soweit: Hinter uns liegt die wegen der Abstandsregeln gähnende Leere zwischen den Sitzplätzen – diesmal füllte sich das Forum in den Minuten vor Konzertbeginn bis auf den letzten Platz und alle freuten sich auf unser Sommer-Konzert mit über 100 Mitwirkenden!

Die Musikklasse 5a stand zum ersten Mal auf der Bühne und eröffnete das Konzert mit „Funky Stuff“, bei dem E-Gitarre und Querflöten gleich mit einem Solo glänzen konnten.

Mit „Counting Stars“ und „Rolling in the Deep“ präsentierte die Musikklasse 6a das Ergebnis ihrer Arbeit. Leider geht die Zeit in der Musikklasse mit Ablauf des Schuljahres zuende, aber ein großer Teil der Klasse ist bereits schon jetzt wichtiger Teil der Bigband!

Besonders die Chöre waren froh darüber, nicht mehr mit 2,5m Abstand singen zu müssen. Endlich konnten sie sich wieder gegenseitig hören! Der Unterstufenchor sang mit feinen Stimmen „Au revoir“ und „Schwerelos“ und der Oberstufenchor des S2 gab „Hold back the river“ und den Gospel „Shackles“ zum Besten – nicht zu vergessen die tollen Solisten aus beiden Chören!

Den zweiten Teil des Abends teilten sich Bands und Bigband. Nach einigen leisen Tönen von Kai an der Akustikgitarre spielte seine Band „Heathens“ gefolgt von einer weiteren Band mit „Why d’you only call me when you’re high“.

Mit der Bigband enterte nun das größte Ensemble die Bühne – sie ist das beste Beispiel dafür, wie sich junge wie auch erfahrene Musikerinnen und Musiker von den Jüngsten (aus dem Jg. 6) bis hin zu den Abiturienten ergänzen und zu Bestleistungen motivieren können.

Mit dem aus dem Spiel „Undertale“ bekannten Megalovania startete sie ihr erstes Set – mit Soli von Valerie (aus der Musikklasse 6a) am Sax und Tobias an der E-Gitarre, gefolgt vom Disco-Funk-Klassiker „September“ (mit einem erstklassigen freien Solo von Danil) und dem rockigen Indie-Titel „Dirty“ (mit Kilian als Sänger).

Der satte Sound von „Seven Nation Army“ (mit Hilas eindrücklicher Interpretation) und dem Nu-Metal-Titel „Bring me to life“ startete das zweite Band-Set. Eine weitere Band präsentierte „Dark Red“ sowie „Moves like Jagger“ und „Get Lucky“ (bei denen das Publikum gern mitsang).

Zum Abschluss des Abends gab die Bigband mit „Sucker“, Michael Bublés „Haven’t met you yet“ (mit Marie an den Vocals) zum Besten und beendete ihr Set mit einem krachenden „Blow“ (mit Ksenia am Mikrofon und Gitarren-Soli von Oliwia und Tobias).

Das Publikum feierte jeden Beitrag und sparte nicht mit Applaus! Obwohl der Abend länger war als gewohnt, ließ es die Musikerinnen und Musiker nicht von der Bühne, ohne nach einer Zugabe zu rufen – und die Bigband kam diesem Wunsch gern nach.

Hoffen wir, dass Corona uns im Winter nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht – denn GENAU SO muss ein Konzert am Gymnasium Allermöhe sein!

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und eure tollen Beiträge – nicht zu vergessen ein FETTES DANKE all jenen, die „hinter den Kulissen“ für tolles Licht, guten Ton, Catering und Einlass, Bestuhlung sowie Auf- und Abbau gesorgt haben!

(Zlg)

8a siegt in „Unterzahl“

Mit großer Begeisterung und Motivation traten die 8. Klassen zum Jahrgangsturnier im Volleyball an. In unserer Sporthalle wurde auf halbem Feld mit 3 gegen 3 gespielt.

Es wurde gebaggert, gepritscht, geschmettert und um jeden Punkt für die Klassenwertung gekämpft.

Der deutliche Gewinner war mit 21 gewonnen Spielen die Klasse 8a – und dies, obwohl sie eine Mannschaft weniger am Start hatten.

Auf den Plätzen landeten die 8c mit 19 und die 8b mit 12 Siegen.

Bub

Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule“

  1. Zwischenbilanz nach 8 Jahren – Klimaschule in unruhigen Zeiten

Im Dezember 2012 erhielt unsere Schule das erste Gütesiegel „Klimaschule 2013 – 2014“. In den ersten Jahren konnten wir mit großer Unterstützung von Seiten des LI zahlreiche Vorhaben erfolgreich umsetzen und unseren CO2 – Ausstoß wirksam reduzieren.

Die umgesetzten Maßnahmen zeigten ihre gewünschte  Wirkung. Verbräuche gingen zurück,  die CO2-Bilanz zeigte einen stetigen Abwärtstrend und der geplante Reduktionspfad konnte weitgehend eingehalten werden. Wiederbewerbung um das Gütesiegel „Klimaschule“ weiterlesen

Spelling Contest 2022

Am  4. Februar 2022 fand zum wiederholten Male unser Buchstabierwettbewerb im Jahrgang 5 statt. Je drei Schüler*innen aus jeder 5. Klasse haben sich dafür qualifiziert. Zuvor wurde im Englischunterricht fleißig geübt, das englische Alphabet rauf und runter gesagt und buchstabiert was das Zeug hielt.

Aus der 5 a gingen Artur, Amanda und Malik an den Start. In der 5b nahmen Ina, Mia und Amir teil. Die 5c schickte Ilyas, Angelina  und Jordynn ins Rennen und die 5d wurde von Daniel, Hannah  und Noura vertreten.

Alle Kandidat*innen schlugen sich wacker, denn es war gar nicht so einfach, die von der Jury teilweise höchst komplizierten englischen Wörter zu buchstabieren. Frau Bölkow, Frau Bastubbe, Herr Junker und Herr Graham, mit Stift und Stoppuhr in der Hand, waren dabei sichtlich beeindruckt wir schnell und sicher buchstabiert wurde.

Am Ende traten die drei besten nochmals gegeneinander an und mussten sich mit tatsächlich noch schwierigeren Wörtern beweisen – sehr erfolgreich! Den 3. Platz belegte dabei  Artur aus der 5a. Platz 2 ging an Noura aus der 5d und Ina aus der 5b buchstabierte sich auf Platz 1. Alle Teilnehmer*innen freuten sich über Urkunden und Süßigkeiten, die drei Sieger*innen noch zusätzlich über Büchergutscheine – f-a-n-t-a-s-t-i-c !

Fachbereich Englisch

Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wie auch schon im letzten Jahr konnten unsere Schüler*innen auch in diesem Jahr wieder schöne Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen feiern. Im SOLO- Wettbewerb haben sich Kilian und Zaara aus der 10. Klasse in der Wettbewerbssprache Spanisch teilgenommen und sich und unsere Schule ebenso gut repräsentiert wie die Gruppen der Klasse 9 c von Herrn Lee. Mit der Wettbewerbssprache Englisch konnten im Gruppenwettbewerb zwei Gruppen einen super 3. Platz erreichen. Auch die nicht prämierten Gruppen haben ein tolles Engagement gezeigt.

Interessierte Schüler*innen, die Spaß an Fremdsprachen haben, können sich über den Wettbewerb jederzeit bei Herrn Junker oder Herrn Nilsson informieren.

Näheres Infos gibt es auch auf der Seite des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

T.Nilsson

Tolles Schulhofkonzert in der Mittagspause

Traumhaftes Wetter, die Bühne unter blühenden Bäumen mitten im Schulgarten und Auftritte von Bands, Klassenbands sowie der Bigband – das alles gab’s frei Haus beim Schulhofkonzert in der Mittagspause. 

Schon bevor die Band aus dem Praxiskurs (mit Leonie, Emily, Winit, Zaara und Rayan) mit ihrem ersten Stück loslegte, fanden sich viele Schülerinnen und Schüler gespannt vor der Bühne ein und bereits mit den ersten Tönen von „Dark Red“ (von Steve Lacy) übertrug sich die gute Laune der Musik auch auf die Zuhörer und auch die anderen drei Titel (z.B. „Moves like Jagger“) lösten begeisterten Applaus aus. Einige Musikerinnen wechselten sogar zwischen mehreren Instrumenten und konnten dabei überzeugen!

Die Klassenbands aus dem Jg. 8 spielten die im Unterricht geprobten Titel („All Star“, „Happy“ und „Slow Hands“). Erstaunlich, wie sicher die Schülerinnen und Schüler schon auf Schlagzeug und Bass, Gitarre und Keyboards oder auch an den Vocals zu beeindrucken wussten – obwohl viele zuvor keine Vorerfahrungen auf ihrem Instrument hatten.

Die Bigband mit ihrem satten Sound startete ihr Set mit „Dirty“ (Gesang von Kilian), gefolgt vom neu geprobten Titel „Sucker“ und setzte schließlich mit „Blow“ (und Ksenia am Mikrofon) ein Highlight an den Schluss des Konzerts. Den Wünschen des Publikums („Zugabe! Zugabe!“) konnte leider nicht entsprochen werden, da die Mittagspause bereits zuende war.

Das Sommerkonzert am 07. Juni (Dienstag nach Pfingsten / im Forum) bietet die Gelegenheit all unsere Musikerinnen und Musiker noch einmal in Bestform zu erleben!

Allen Musikerinnen und Musikern vielen Dank für dieses tolle Konzert! Gleiches gilt auch allen anderen Beteiligten „hinter der Bühne“, die mit ihrer Hilfe zum Gelingen beigetragen haben!

(Zlg)

Leo, Leo (Vorlesewettbewerb in Spanisch)

Alljährlich findet am 23. April, dem internationalen Tag des Buches, der Vorlesewettbewerb „Leo, Leo“ im Instituto Cervantes statt.
Schon Wochen vorher bereiten sich die Spanischkurse der 6. und 7. Klassen vor und üben fleißig ihre Texte. Schließlich wird ein Schulsieger ermittelt, der unsere Schule vertreten wird. Dieses Jahr gewann Beeta den Schulentscheid.

Am Freitag, den 22.04., war es so weit. Im Instituto Cervantes trafen sich Schüler aus 50 Hamburger Schulen, alle mehr oder weniger aufgeregt, um dort vor einer Jury, bestehend aus Lehrern und muttersprachlichen Schülern, vorzulesen.
Alle Schüler lasen die Texte mit schöner Betonung und viel Enthusiasmus vor. Beeta hat unsere Schule würdig vertreten.

Stadtteilkonzert von The Young ClassX

Stadtteilkonzert von The Young ClassX
am 25. März 2022 im Kurt-Körber-Gymnasium

Das Konzert war Super. Als wir angekommen waren wurden wir von Stacia, einer tollen Helferin von The Young ClassX, begrüßt. Sie führte uns zu unserem Raum, in dem wir erst einmal richtig ankommen und eine Kleinigkeit essen oder trinken konnten. Dann ging es an‘s Proben. Dafür führte Stacia uns in einen Extra-Raum wo wir, der Unterstufen-Chor und der Oberstufen-Chor, unsere Lieder nochmal proben konnten. Wir wurden von Stacia in die Aula geführt, wo das Konzert stattfinden sollte. Dort hatten wir unsere Generalprobe. Im Anschluss gingen wir wieder in unseren Raum, wo wir von Stacia mit Essen und Trinken versorgt wurden. Das war sehr üppig und reichlich an frischen Obst und leckeren Leckereien!!!

Und dann war es so weit: Wir gingen in die Aula und setzten uns auf unsere Plätze. Es gab einen Song zur Begrüßung und eine Begrüßung von den Leitern von The Young ClassX und dann wurde los gesungen. Als wir dran waren, war ich super aufgeregt und meine Mitsänger*innen ebenso.

Fotos: Markus Krüger

Erst gab es von Ksenia Miller aus der 11a eine kleine Begrüßung und dann sangen wir los, und gaben zuerst den norddeutschen Hit „The Wellerman“ und dann „MajorTom“ zum Besten. Eine Weile nach uns sangen dann noch die vi er Sängerinnen aus dem Oberstufenchor ihren Song „Hungriges Herz“, was ihnen sehr gut gelang!

Alles im einem war es ein wunderschöner Abend mit viel Spaß und tollen Menschen, der einigen von uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Samira Z. Hagen (6b)

Das neue Lichtpult: Zero 88 FLX-S 48

Das neue Lichtpult ist  da. Damit lassen sich auch LED-Scheinwerfer und Moving-Heads viel leichter bedienen als mit unserer bisherigen Lösung. Hier findet ihr erste Infos und einige gute Tutorial-Videos.

BEDIENUNG ÜBEN (Zuhause): Mit dem Offline-Editor „Phantom ZerOS“ kannst du an deinem eigenen Rechner die Bedienung des Pults üben: LINK

HIER geht’s zu den Aufgaben für Experten!

Das neue Lichtpult: Zero 88 FLX-S 48 weiterlesen

Herzlich willkommen auf unseren Seiten!